Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
wegen er sich mit seiner Druckerey nach Meinungen
begab, allwo sein ältester Herr Sohn selbige noch bis
diese Stunde fortsetzet.

2) Herr Johann David Kolb, aus Straßburg
gebürtig, ein Mann von feinem Vermögen richtete
alsdenn 1678. die andere Buchdruckerey wieder an,
und stund selbiger auf zwölf Jahr gantz wohl vor.
Da er aber 1690. gestorben, so verkauften dessen Er-
ben diese Druckerey an

3) Herrn Johann Caspar Bachmann, von
Sundhausen bey Gotha, welcher schon eine Drucke-
rey zu Langensaltz hatte. Er dachte aber sein Glück
hier besser zu finden und verpachtete seine Langensaltzi-
sche an Herrn Andreas Vestern. Nachdem er nun
neun Jahre allhier gewesen war, so gefiel es ihm seine
Druckerey im Jahr 1699. an

4) Herrn Michael Urban zu verkauffen. Dieser
Herr Urban war in Hamburg gebohren. Er hat
auf Hochfürstl. Oberconsistorial Verlag die erste Ei-
senacher Bibel allhier nebst andern Schulbüchern ge-
druckt. Gleichwohl gerieth er in solche üble Umstän-
de, daß er seine Druckerey mit dem Rücken ansehen
muste. Ob sie nun gleich zum Verkauf ausgebo-
then wurde, so wollte sich doch Niemand dazu einfin-
den, biß endlich selbige

5) Herrn Johann Christoph Krugen angebo-
then wurde, welcher sie auch gekauft. Er ist in Ei-
senach gebohren und hat zu Gotha ordentlich geler-
net und sich alsdenn sechs Jahre in den vornehmsten
Reichsstädten umgesehen. Endlich ist er nach Jena
gekommen, woselbst er eine lange Zeit in Condition
gestanden, und hernach der Krebsischen Druckerey
als Factor vorgesetzet worden ist. Zu Neustadt an

der

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
wegen er ſich mit ſeiner Druckerey nach Meinungen
begab, allwo ſein aͤlteſter Herr Sohn ſelbige noch bis
dieſe Stunde fortſetzet.

2) Herr Johann David Kolb, aus Straßburg
gebuͤrtig, ein Mann von feinem Vermoͤgen richtete
alsdenn 1678. die andere Buchdruckerey wieder an,
und ſtund ſelbiger auf zwoͤlf Jahr gantz wohl vor.
Da er aber 1690. geſtorben, ſo verkauften deſſen Er-
ben dieſe Druckerey an

3) Herrn Johann Caſpar Bachmann, von
Sundhauſen bey Gotha, welcher ſchon eine Drucke-
rey zu Langenſaltz hatte. Er dachte aber ſein Gluͤck
hier beſſer zu finden und verpachtete ſeine Langenſaltzi-
ſche an Herrn Andreas Veſtern. Nachdem er nun
neun Jahre allhier geweſen war, ſo gefiel es ihm ſeine
Druckerey im Jahr 1699. an

4) Herrn Michael Urban zu verkauffen. Dieſer
Herr Urban war in Hamburg gebohren. Er hat
auf Hochfuͤrſtl. Oberconſiſtorial Verlag die erſte Ei-
ſenacher Bibel allhier nebſt andern Schulbuͤchern ge-
druckt. Gleichwohl gerieth er in ſolche uͤble Umſtaͤn-
de, daß er ſeine Druckerey mit dem Ruͤcken anſehen
muſte. Ob ſie nun gleich zum Verkauf ausgebo-
then wurde, ſo wollte ſich doch Niemand dazu einfin-
den, biß endlich ſelbige

5) Herrn Johann Chriſtoph Krugen angebo-
then wurde, welcher ſie auch gekauft. Er iſt in Ei-
ſenach gebohren und hat zu Gotha ordentlich geler-
net und ſich alsdenn ſechs Jahre in den vornehmſten
Reichsſtaͤdten umgeſehen. Endlich iſt er nach Jena
gekommen, woſelbſt er eine lange Zeit in Condition
geſtanden, und hernach der Krebſiſchen Druckerey
als Factor vorgeſetzet worden iſt. Zu Neuſtadt an

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0320" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
wegen er &#x017F;ich mit &#x017F;einer Druckerey nach Meinungen<lb/>
begab, allwo &#x017F;ein a&#x0364;lte&#x017F;ter Herr Sohn &#x017F;elbige noch bis<lb/>
die&#x017F;e Stunde fort&#x017F;etzet.</p><lb/>
            <p>2) Herr <hi rendition="#fr">Johann David Kolb,</hi> aus Straßburg<lb/>
gebu&#x0364;rtig, ein Mann von feinem Vermo&#x0364;gen richtete<lb/>
alsdenn 1678. die andere Buchdruckerey wieder an,<lb/>
und &#x017F;tund &#x017F;elbiger auf zwo&#x0364;lf Jahr gantz wohl vor.<lb/>
Da er aber 1690. ge&#x017F;torben, &#x017F;o verkauften de&#x017F;&#x017F;en Er-<lb/>
ben die&#x017F;e Druckerey an</p><lb/>
            <p>3) Herrn <hi rendition="#fr">Johann Ca&#x017F;par Bachmann,</hi> von<lb/>
Sundhau&#x017F;en bey Gotha, welcher &#x017F;chon eine Drucke-<lb/>
rey zu Langen&#x017F;altz hatte. Er dachte aber &#x017F;ein Glu&#x0364;ck<lb/>
hier be&#x017F;&#x017F;er zu finden und verpachtete &#x017F;eine Langen&#x017F;altzi-<lb/>
&#x017F;che an Herrn <hi rendition="#fr">Andreas Ve&#x017F;tern.</hi> Nachdem er nun<lb/>
neun Jahre allhier gewe&#x017F;en war, &#x017F;o gefiel es ihm &#x017F;eine<lb/>
Druckerey im Jahr 1699. an</p><lb/>
            <p>4) Herrn <hi rendition="#fr">Michael Urban</hi> zu verkauffen. Die&#x017F;er<lb/>
Herr <hi rendition="#fr">Urban</hi> war in Hamburg gebohren. Er hat<lb/>
auf Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Obercon&#x017F;i&#x017F;torial Verlag die er&#x017F;te Ei-<lb/>
&#x017F;enacher Bibel allhier neb&#x017F;t andern Schulbu&#x0364;chern ge-<lb/>
druckt. Gleichwohl gerieth er in &#x017F;olche u&#x0364;ble Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de, daß er &#x017F;eine Druckerey mit dem Ru&#x0364;cken an&#x017F;ehen<lb/>
mu&#x017F;te. Ob &#x017F;ie nun gleich zum Verkauf ausgebo-<lb/>
then wurde, &#x017F;o wollte &#x017F;ich doch Niemand dazu einfin-<lb/>
den, biß endlich &#x017F;elbige</p><lb/>
            <p>5) Herrn <hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;toph Krugen</hi> angebo-<lb/>
then wurde, welcher &#x017F;ie auch gekauft. Er i&#x017F;t in Ei-<lb/>
&#x017F;enach gebohren und hat zu Gotha ordentlich geler-<lb/>
net und &#x017F;ich alsdenn &#x017F;echs Jahre in den vornehm&#x017F;ten<lb/>
Reichs&#x017F;ta&#x0364;dten umge&#x017F;ehen. Endlich i&#x017F;t er nach Jena<lb/>
gekommen, wo&#x017F;elb&#x017F;t er eine lange Zeit in Condition<lb/>
ge&#x017F;tanden, und hernach der Kreb&#x017F;i&#x017F;chen Druckerey<lb/>
als Factor vorge&#x017F;etzet worden i&#x017F;t. Zu Neu&#x017F;tadt an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0320] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht wegen er ſich mit ſeiner Druckerey nach Meinungen begab, allwo ſein aͤlteſter Herr Sohn ſelbige noch bis dieſe Stunde fortſetzet. 2) Herr Johann David Kolb, aus Straßburg gebuͤrtig, ein Mann von feinem Vermoͤgen richtete alsdenn 1678. die andere Buchdruckerey wieder an, und ſtund ſelbiger auf zwoͤlf Jahr gantz wohl vor. Da er aber 1690. geſtorben, ſo verkauften deſſen Er- ben dieſe Druckerey an 3) Herrn Johann Caſpar Bachmann, von Sundhauſen bey Gotha, welcher ſchon eine Drucke- rey zu Langenſaltz hatte. Er dachte aber ſein Gluͤck hier beſſer zu finden und verpachtete ſeine Langenſaltzi- ſche an Herrn Andreas Veſtern. Nachdem er nun neun Jahre allhier geweſen war, ſo gefiel es ihm ſeine Druckerey im Jahr 1699. an 4) Herrn Michael Urban zu verkauffen. Dieſer Herr Urban war in Hamburg gebohren. Er hat auf Hochfuͤrſtl. Oberconſiſtorial Verlag die erſte Ei- ſenacher Bibel allhier nebſt andern Schulbuͤchern ge- druckt. Gleichwohl gerieth er in ſolche uͤble Umſtaͤn- de, daß er ſeine Druckerey mit dem Ruͤcken anſehen muſte. Ob ſie nun gleich zum Verkauf ausgebo- then wurde, ſo wollte ſich doch Niemand dazu einfin- den, biß endlich ſelbige 5) Herrn Johann Chriſtoph Krugen angebo- then wurde, welcher ſie auch gekauft. Er iſt in Ei- ſenach gebohren und hat zu Gotha ordentlich geler- net und ſich alsdenn ſechs Jahre in den vornehmſten Reichsſtaͤdten umgeſehen. Endlich iſt er nach Jena gekommen, woſelbſt er eine lange Zeit in Condition geſtanden, und hernach der Krebſiſchen Druckerey als Factor vorgeſetzet worden iſt. Zu Neuſtadt an der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/320
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/320>, abgerufen am 16.06.2024.