Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
sitze von ihm Parua biblia, siue Institutiones fidei &
virtutum Christianorum latino-germanicas,
1621. in
8. gedruckt. Jodocus Wilhelm Kohlesius lebte
daselbst in gleicher Würde 1730. wie viele von ihm
gedruckte Dissertationes bezeugen. Gegenwärtig ist
Meyers und Johann Adam Hessels Druckerey
bekannt. Siehe auch meinen andern Theil p. 97.
und 103.

Amberg.

Um das Jahr 1598. lebte daselbst Michael For-
ster,
welcher in seinem Zeichen die Tapferkeit, unter
dem Bilde einer angekleideten Weibsperson führte.
Es trägt selbige auf der lincken Schulter eine starcke
abgebrochene Säule, welche ein Löwe begleitet. Au-
sen herum ließt man die Worte: fortitudine & la-
bore.
S. Lessern p. 231. und meine Tab. VIII. n. 1.

Arnstadt.

Um das Jahr 1657. hielt sich Peter Schmid da-
selbst auf. Jch weiß von ihm folgendes Buch ge-
druckt. Der Köm. Rayserl. Maj. Schreiben in
puncto der Abwechselung des Stadtregiments
zu Erfurth und deren der Zeit nach herbey rü-
ckenden Wahlen eines neuen Raths und vier Her-
ren, sammt der von denen ausser dem Regiment
befindlichen vier Räthen darauf abgelassenen al-
lerunterthänigsten Antwort gedruckt zu Arnstadt
durch
Peter Schmiden, 1651. Gegenwärtig lebt
daselbst Herr Johann Andreas Schill, als Hof-
buchdrucker dessen Jnsigne ich oben p. 136. beschrie-
ben habe.

Aug-

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
ſitze von ihm Parua biblia, ſiue Inſtitutiones fidei &
virtutum Chriſtianorum latino-germanicas,
1621. in
8. gedruckt. Jodocus Wilhelm Kohleſius lebte
daſelbſt in gleicher Wuͤrde 1730. wie viele von ihm
gedruckte Diſſertationes bezeugen. Gegenwaͤrtig iſt
Meyers und Johann Adam Heſſels Druckerey
bekannt. Siehe auch meinen andern Theil p. 97.
und 103.

Amberg.

Um das Jahr 1598. lebte daſelbſt Michael For-
ſter,
welcher in ſeinem Zeichen die Tapferkeit, unter
dem Bilde einer angekleideten Weibsperſon fuͤhrte.
Es traͤgt ſelbige auf der lincken Schulter eine ſtarcke
abgebrochene Saͤule, welche ein Loͤwe begleitet. Au-
ſen herum ließt man die Worte: fortitudine & la-
bore.
S. Leſſern p. 231. und meine Tab. VIII. n. 1.

Arnſtadt.

Um das Jahr 1657. hielt ſich Peter Schmid da-
ſelbſt auf. Jch weiß von ihm folgendes Buch ge-
druckt. Der Koͤm. Rayſerl. Maj. Schreiben in
puncto der Abwechſelung des Stadtregiments
zu Erfurth und deren der Zeit nach herbey ruͤ-
ckenden Wahlen eines neuen Raths und vier Her-
ren, ſammt der von denen auſſer dem Regiment
befindlichen vier Raͤthen darauf abgelaſſenen al-
lerunterthaͤnigſten Antwort gedruckt zu Arnſtadt
durch
Peter Schmiden, 1651. Gegenwaͤrtig lebt
daſelbſt Herr Johann Andreas Schill, als Hof-
buchdrucker deſſen Jnſigne ich oben p. 136. beſchrie-
ben habe.

Aug-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0270" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
&#x017F;itze von ihm <hi rendition="#aq">Parua biblia, &#x017F;iue In&#x017F;titutiones fidei &amp;<lb/>
virtutum Chri&#x017F;tianorum latino-germanicas,</hi> 1621. in<lb/>
8. gedruckt. <hi rendition="#fr">Jodocus Wilhelm Kohle&#x017F;ius</hi> lebte<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t in gleicher Wu&#x0364;rde 1730. wie viele von ihm<lb/>
gedruckte <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ertationes</hi> bezeugen. Gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">Meyers</hi> und <hi rendition="#fr">Johann Adam He&#x017F;&#x017F;els</hi> Druckerey<lb/>
bekannt. Siehe auch meinen andern Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 97.<lb/>
und 103.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Amberg.</hi> </head><lb/>
            <p>Um das Jahr 1598. lebte da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Michael For-<lb/>
&#x017F;ter,</hi> welcher in &#x017F;einem Zeichen die Tapferkeit, unter<lb/>
dem Bilde einer angekleideten Weibsper&#x017F;on fu&#x0364;hrte.<lb/>
Es tra&#x0364;gt &#x017F;elbige auf der lincken Schulter eine &#x017F;tarcke<lb/>
abgebrochene Sa&#x0364;ule, welche ein Lo&#x0364;we begleitet. Au-<lb/>
&#x017F;en herum ließt man die Worte: <hi rendition="#aq">fortitudine &amp; la-<lb/>
bore.</hi> S. <hi rendition="#fr">Le&#x017F;&#x017F;ern</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 231. und meine <hi rendition="#aq">Tab. VIII. n. 1.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Arn&#x017F;tadt.</hi> </head><lb/>
            <p>Um das Jahr 1657. hielt &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Peter Schmid</hi> da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t auf. Jch weiß von ihm folgendes Buch ge-<lb/>
druckt. <hi rendition="#fr">Der Ko&#x0364;m. Ray&#x017F;erl. Maj. Schreiben in</hi><lb/><hi rendition="#aq">puncto</hi> <hi rendition="#fr">der Abwech&#x017F;elung des Stadtregiments<lb/>
zu Erfurth und deren der Zeit nach herbey ru&#x0364;-<lb/>
ckenden Wahlen eines neuen Raths und vier Her-<lb/>
ren, &#x017F;ammt der von denen au&#x017F;&#x017F;er dem Regiment<lb/>
befindlichen vier Ra&#x0364;then darauf abgela&#x017F;&#x017F;enen al-<lb/>
leruntertha&#x0364;nig&#x017F;ten Antwort gedruckt zu Arn&#x017F;tadt<lb/>
durch</hi> Peter Schmiden, 1651. Gegenwa&#x0364;rtig lebt<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t Herr <hi rendition="#fr">Johann Andreas Schill,</hi> als Hof-<lb/>
buchdrucker de&#x017F;&#x017F;en Jn&#x017F;igne ich oben <hi rendition="#aq">p.</hi> 136. be&#x017F;chrie-<lb/>
ben habe.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Aug-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0270] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht ſitze von ihm Parua biblia, ſiue Inſtitutiones fidei & virtutum Chriſtianorum latino-germanicas, 1621. in 8. gedruckt. Jodocus Wilhelm Kohleſius lebte daſelbſt in gleicher Wuͤrde 1730. wie viele von ihm gedruckte Diſſertationes bezeugen. Gegenwaͤrtig iſt Meyers und Johann Adam Heſſels Druckerey bekannt. Siehe auch meinen andern Theil p. 97. und 103. Amberg. Um das Jahr 1598. lebte daſelbſt Michael For- ſter, welcher in ſeinem Zeichen die Tapferkeit, unter dem Bilde einer angekleideten Weibsperſon fuͤhrte. Es traͤgt ſelbige auf der lincken Schulter eine ſtarcke abgebrochene Saͤule, welche ein Loͤwe begleitet. Au- ſen herum ließt man die Worte: fortitudine & la- bore. S. Leſſern p. 231. und meine Tab. VIII. n. 1. Arnſtadt. Um das Jahr 1657. hielt ſich Peter Schmid da- ſelbſt auf. Jch weiß von ihm folgendes Buch ge- druckt. Der Koͤm. Rayſerl. Maj. Schreiben in puncto der Abwechſelung des Stadtregiments zu Erfurth und deren der Zeit nach herbey ruͤ- ckenden Wahlen eines neuen Raths und vier Her- ren, ſammt der von denen auſſer dem Regiment befindlichen vier Raͤthen darauf abgelaſſenen al- lerunterthaͤnigſten Antwort gedruckt zu Arnſtadt durch Peter Schmiden, 1651. Gegenwaͤrtig lebt daſelbſt Herr Johann Andreas Schill, als Hof- buchdrucker deſſen Jnſigne ich oben p. 136. beſchrie- ben habe. Aug-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/270
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/270>, abgerufen am 05.06.2024.