Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. IV. Ausführliche Nachricht
rem Kopfzierrath die vier Theile der Welt vorstellen
und sich mit verschiedenen Buchdrucker Jnstrumen-
ten beschäfftigen, dabey aber uns zeigen sollen, wie
alle Theile der Welt von der in Teutschland erfunde-
nen Buchdruckerkunst Nutzen haben.

Die Umschrifft bestehet in folgenden Worten:

GLORIA GERMANORVM LVCRVM ORBIS.

das ist:
Der Ruhm der Teutschen ist der Nutzen der
gantzen Welt.

An dem Fuß aber stehen die Nahmensbuchstaben
des Medailleurs Johannes Laurentius Oechsel
und gantz unten ist der Nahme des Müntzmeisters,
Nürnberger, zu finden. Die Gegenseite enthält
zwischen zween zusammen gebundnen Lorbeerzweigen
nachstehende Schrifft:

D. G.
IVBILAEVM TERTIVM
AETERNAE ARTIS
TYPOGRAPHICAE
MDCCXXXX.

das ist:
Das durch die Gnade GOttes verliehene dritte
Jubiläum der ewigen Buchdruckerkunst
im Jahr 1740.

Gegenwärtige Medaille hat der hochberühmte
Herr Doctor und Professor Rinck erfunden, und
in Erklärung dieser Gedächtnißmüntze angemercket,
daß die edle Buchdruckerkunst nicht etwan von einem
Werckmeister, sondern von einem vornehmen von Adel
erdacht worden: Ferner hat er aus dem berühmten

Octa-

Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht
rem Kopfzierrath die vier Theile der Welt vorſtellen
und ſich mit verſchiedenen Buchdrucker Jnſtrumen-
ten beſchaͤfftigen, dabey aber uns zeigen ſollen, wie
alle Theile der Welt von der in Teutſchland erfunde-
nen Buchdruckerkunſt Nutzen haben.

Die Umſchrifft beſtehet in folgenden Worten:

GLORIA GERMANORVM LVCRVM ORBIS.

das iſt:
Der Ruhm der Teutſchen iſt der Nutzen der
gantzen Welt.

An dem Fuß aber ſtehen die Nahmensbuchſtaben
des Medailleurs Johannes Laurentius Oechſel
und gantz unten iſt der Nahme des Muͤntzmeiſters,
Nuͤrnberger, zu finden. Die Gegenſeite enthaͤlt
zwiſchen zween zuſammen gebundnen Lorbeerzweigen
nachſtehende Schrifft:

D. G.
IVBILAEVM TERTIVM
AETERNAE ARTIS
TYPOGRAPHICAE
MDCCXXXX.

das iſt:
Das durch die Gnade GOttes verliehene dritte
Jubilaͤum der ewigen Buchdruckerkunſt
im Jahr 1740.

Gegenwaͤrtige Medaille hat der hochberuͤhmte
Herr Doctor und Profeſſor Rinck erfunden, und
in Erklaͤrung dieſer Gedaͤchtnißmuͤntze angemercket,
daß die edle Buchdruckerkunſt nicht etwan von einem
Werckmeiſter, ſondern von einem vornehmen von Adel
erdacht worden: Ferner hat er aus dem beruͤhmten

Octa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0251" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ausfu&#x0364;hrliche Nachricht</hi></fw><lb/>
rem Kopfzierrath die vier Theile der Welt vor&#x017F;tellen<lb/>
und &#x017F;ich mit ver&#x017F;chiedenen Buchdrucker Jn&#x017F;trumen-<lb/>
ten be&#x017F;cha&#x0364;fftigen, dabey aber uns zeigen &#x017F;ollen, wie<lb/>
alle Theile der Welt von der in Teut&#x017F;chland erfunde-<lb/>
nen Buchdruckerkun&#x017F;t Nutzen haben.</p><lb/>
              <p>Die Um&#x017F;chrifft be&#x017F;tehet in folgenden Worten:</p><lb/>
              <cit>
                <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">GLORIA GERMANORVM LVCRVM ORBIS.</hi> </hi> </quote>
              </cit><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">das i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#fr">Der Ruhm der Teut&#x017F;chen i&#x017F;t der Nutzen der<lb/>
gantzen Welt.</hi></hi> </p><lb/>
              <p>An dem Fuß aber &#x017F;tehen die Nahmensbuch&#x017F;taben<lb/>
des Medailleurs <hi rendition="#fr">Johannes Laurentius Oech&#x017F;el</hi><lb/>
und gantz unten i&#x017F;t der Nahme des Mu&#x0364;ntzmei&#x017F;ters,<lb/>
Nu&#x0364;rnberger, zu finden. Die Gegen&#x017F;eite entha&#x0364;lt<lb/>
zwi&#x017F;chen zween zu&#x017F;ammen gebundnen Lorbeerzweigen<lb/>
nach&#x017F;tehende Schrifft:</p><lb/>
              <cit>
                <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">D. G.<lb/>
IVBILAEVM TERTIVM<lb/>
AETERNAE ARTIS<lb/>
TYPOGRAPHICAE<lb/>
MDCCXXXX.</hi> </hi> </quote>
              </cit><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">das i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#fr">Das durch die Gnade GOttes verliehene dritte<lb/>
Jubila&#x0364;um der ewigen Buchdruckerkun&#x017F;t<lb/>
im Jahr 1740.</hi></hi> </p><lb/>
              <p>Gegenwa&#x0364;rtige Medaille hat der hochberu&#x0364;hmte<lb/>
Herr Doctor und Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#fr">Rinck</hi> erfunden, und<lb/>
in Erkla&#x0364;rung die&#x017F;er Geda&#x0364;chtnißmu&#x0364;ntze angemercket,<lb/>
daß die edle Buchdruckerkun&#x017F;t nicht etwan von einem<lb/>
Werckmei&#x017F;ter, &#x017F;ondern von einem vornehmen von Adel<lb/>
erdacht worden: Ferner hat er aus dem beru&#x0364;hmten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Octa-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0251] Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht rem Kopfzierrath die vier Theile der Welt vorſtellen und ſich mit verſchiedenen Buchdrucker Jnſtrumen- ten beſchaͤfftigen, dabey aber uns zeigen ſollen, wie alle Theile der Welt von der in Teutſchland erfunde- nen Buchdruckerkunſt Nutzen haben. Die Umſchrifft beſtehet in folgenden Worten: GLORIA GERMANORVM LVCRVM ORBIS. das iſt: Der Ruhm der Teutſchen iſt der Nutzen der gantzen Welt. An dem Fuß aber ſtehen die Nahmensbuchſtaben des Medailleurs Johannes Laurentius Oechſel und gantz unten iſt der Nahme des Muͤntzmeiſters, Nuͤrnberger, zu finden. Die Gegenſeite enthaͤlt zwiſchen zween zuſammen gebundnen Lorbeerzweigen nachſtehende Schrifft: D. G. IVBILAEVM TERTIVM AETERNAE ARTIS TYPOGRAPHICAE MDCCXXXX. das iſt: Das durch die Gnade GOttes verliehene dritte Jubilaͤum der ewigen Buchdruckerkunſt im Jahr 1740. Gegenwaͤrtige Medaille hat der hochberuͤhmte Herr Doctor und Profeſſor Rinck erfunden, und in Erklaͤrung dieſer Gedaͤchtnißmuͤntze angemercket, daß die edle Buchdruckerkunſt nicht etwan von einem Werckmeiſter, ſondern von einem vornehmen von Adel erdacht worden: Ferner hat er aus dem beruͤhmten Octa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/251
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/251>, abgerufen am 05.06.2024.