andere Rednerübung beygebracht, welche der Herr Conrector an der Schule zum Heil. Geist Johann Heinrich Drümel am 4. Augusti angeordnet hat. Unterschiedene Gedichte und eine Beschreibung der zu Nürnberg geschlagenen Jubelmüntzen macht den Beschluß.
§. XXXII. Quadruplirter zehnfach verwandelnder Bil- der-Reim, in jambisch-heroischen Versen, als die sehr gelobte Buchdruckerkunst ihr drittes Jubiläum den 27. Junii, M. DCCXL. auf dem grossen collegio juri- dico in Erfurth mit einer Lob- und Danck- rede und doppelten Music feyerlich be- gieng, präsentirt von Christian Valentin Fleischhauern J. V. D. & Advoc. Ordin. Sen. Erfurth, in Fol. von 1. Bogen.
Ob nun gleich dieses ein bloses Gedichte, so habe ich ihm doch allhier auch eine Stelle einräumen wol- len, weil es einer besondern Aufmercksamkeit wür- dig ist. Nicht die schönen Worte, vielweniger die schönen Gedancken, sondern die gezwungene Verse- tzung und artige Einrichtung der Wörter in Ansehung der Buchdruckerkunst ist eines Ansehens werth. Eben deßwegen habe ich es nachmachen lassen, wie es in Erfurth erschienen ist. Vielleicht sieht meines noch weit besser aus, als das Original war. Siehe TAB. III. Man muß aber folgende Nachricht dabey haben, wenn man wissen will, wie man es angreiffen soll:
Jn diesem Bilder-Carmen, so eine Ehrenpforte vorstellet, können die 4. Säulen, über welchen der Rauchaltar stehet, zehenmal verändert gelesen werden.
1. Lese
F 2
der vornehmſten Jubelſchriften.
andere Redneruͤbung beygebracht, welche der Herr Conrector an der Schule zum Heil. Geiſt Johann Heinrich Druͤmel am 4. Auguſti angeordnet hat. Unterſchiedene Gedichte und eine Beſchreibung der zu Nuͤrnberg geſchlagenen Jubelmuͤntzen macht den Beſchluß.
§. XXXII. Quadruplirter zehnfach verwandelnder Bil- der-Reim, in jambiſch-heroiſchen Verſen, als die ſehr gelobte Buchdruckerkunſt ihr drittes Jubilaͤum den 27. Junii, M. DCCXL. auf dem groſſen collegio juri- dico in Erfurth mit einer Lob- und Danck- rede und doppelten Muſic feyerlich be- gieng, praͤſentirt von Chriſtian Valentin Fleiſchhauern J. V. D. & Advoc. Ordin. Sen. Erfurth, in Fol. von 1. Bogen.
Ob nun gleich dieſes ein bloſes Gedichte, ſo habe ich ihm doch allhier auch eine Stelle einraͤumen wol- len, weil es einer beſondern Aufmerckſamkeit wuͤr- dig iſt. Nicht die ſchoͤnen Worte, vielweniger die ſchoͤnen Gedancken, ſondern die gezwungene Verſe- tzung und artige Einrichtung der Woͤrter in Anſehung der Buchdruckerkunſt iſt eines Anſehens werth. Eben deßwegen habe ich es nachmachen laſſen, wie es in Erfurth erſchienen iſt. Vielleicht ſieht meines noch weit beſſer aus, als das Original war. Siehe TAB. III. Man muß aber folgende Nachricht dabey haben, wenn man wiſſen will, wie man es angreiffen ſoll:
Jn dieſem Bilder-Carmen, ſo eine Ehrenpforte vorſtellet, koͤnnen die 4. Saͤulen, uͤber welchen der Rauchaltar ſtehet, zehenmal veraͤndert geleſen werden.
1. Leſe
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0119"n="83"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der vornehmſten Jubelſchriften.</hi></fw><lb/>
andere Redneruͤbung beygebracht, welche der Herr<lb/>
Conrector an der Schule zum Heil. Geiſt <hirendition="#fr">Johann<lb/>
Heinrich Druͤmel</hi> am 4. Auguſti angeordnet hat.<lb/>
Unterſchiedene Gedichte und eine Beſchreibung der<lb/>
zu Nuͤrnberg geſchlagenen Jubelmuͤntzen macht den<lb/>
Beſchluß.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. <hirendition="#aq">XXXII.</hi><lb/>
Quadruplirter zehnfach verwandelnder Bil-<lb/>
der-Reim, in jambiſch-heroiſchen Verſen,<lb/>
als die ſehr gelobte Buchdruckerkunſt<lb/>
ihr drittes Jubilaͤum den 27. Junii,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">M. DCCXL.</hi></hi> auf dem groſſen collegio juri-<lb/>
dico in Erfurth mit einer Lob- und Danck-<lb/>
rede und doppelten Muſic feyerlich be-<lb/>
gieng, praͤſentirt von Chriſtian Valentin<lb/>
Fleiſchhauern <hirendition="#aq">J. V. D. & Advoc. Ordin. Sen.</hi><lb/>
Erfurth, in Fol. von 1. Bogen.</head><lb/><p>Ob nun gleich dieſes ein bloſes Gedichte, ſo habe<lb/>
ich ihm doch allhier auch eine Stelle einraͤumen wol-<lb/>
len, weil es einer beſondern Aufmerckſamkeit wuͤr-<lb/>
dig iſt. Nicht die ſchoͤnen Worte, vielweniger die<lb/>ſchoͤnen Gedancken, ſondern die gezwungene Verſe-<lb/>
tzung und artige Einrichtung der Woͤrter in Anſehung<lb/>
der Buchdruckerkunſt iſt eines Anſehens werth. Eben<lb/>
deßwegen habe ich es nachmachen laſſen, wie es in<lb/>
Erfurth erſchienen iſt. Vielleicht ſieht meines noch<lb/>
weit beſſer aus, als das Original war. Siehe <hirendition="#aq">TAB.<lb/>
III.</hi> Man muß aber folgende Nachricht dabey haben,<lb/>
wenn man wiſſen will, wie man es angreiffen ſoll:</p><lb/><p>Jn dieſem Bilder-Carmen, ſo eine Ehrenpforte<lb/>
vorſtellet, koͤnnen die 4. Saͤulen, uͤber welchen der<lb/>
Rauchaltar ſtehet, zehenmal veraͤndert geleſen werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">1. Leſe</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0119]
der vornehmſten Jubelſchriften.
andere Redneruͤbung beygebracht, welche der Herr
Conrector an der Schule zum Heil. Geiſt Johann
Heinrich Druͤmel am 4. Auguſti angeordnet hat.
Unterſchiedene Gedichte und eine Beſchreibung der
zu Nuͤrnberg geſchlagenen Jubelmuͤntzen macht den
Beſchluß.
§. XXXII.
Quadruplirter zehnfach verwandelnder Bil-
der-Reim, in jambiſch-heroiſchen Verſen,
als die ſehr gelobte Buchdruckerkunſt
ihr drittes Jubilaͤum den 27. Junii,
M. DCCXL. auf dem groſſen collegio juri-
dico in Erfurth mit einer Lob- und Danck-
rede und doppelten Muſic feyerlich be-
gieng, praͤſentirt von Chriſtian Valentin
Fleiſchhauern J. V. D. & Advoc. Ordin. Sen.
Erfurth, in Fol. von 1. Bogen.
Ob nun gleich dieſes ein bloſes Gedichte, ſo habe
ich ihm doch allhier auch eine Stelle einraͤumen wol-
len, weil es einer beſondern Aufmerckſamkeit wuͤr-
dig iſt. Nicht die ſchoͤnen Worte, vielweniger die
ſchoͤnen Gedancken, ſondern die gezwungene Verſe-
tzung und artige Einrichtung der Woͤrter in Anſehung
der Buchdruckerkunſt iſt eines Anſehens werth. Eben
deßwegen habe ich es nachmachen laſſen, wie es in
Erfurth erſchienen iſt. Vielleicht ſieht meines noch
weit beſſer aus, als das Original war. Siehe TAB.
III. Man muß aber folgende Nachricht dabey haben,
wenn man wiſſen will, wie man es angreiffen ſoll:
Jn dieſem Bilder-Carmen, ſo eine Ehrenpforte
vorſtellet, koͤnnen die 4. Saͤulen, uͤber welchen der
Rauchaltar ſtehet, zehenmal veraͤndert geleſen werden.
1. Leſe
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/119>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.