[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.Kurtzgefaßte Nachricht, Nachdem er nun dritthalb Jahr im Wäysenhause zu-gebracht, so starb seine bisherige große Wohlthä- rerin die Frau von Legath zu seinem grossen Leid- wesen; dannenhero muste er eine solche Lebensart er- greiffen, davon er künfftig gedachte sein Brodt zu ha- ben. Er erwehlte demnach die edle Kunst der Buch- druckerey, in welchem Vorsatz er auch seinen Endzweck erhielt, daß er dieselbe, als Setzer, zu lernen anfing im Jahr Christi 1708 den 12. Nov. Sein Lehrherr war Christian Henckel, fürnehmer Buchdrucker- herr in Halle, welcher noch am Leben ist, und bey sei- nem hohen Alter in erwünschten Wohlseyn lebet. Unter- dessen guter Anführung und Unterweisung hat er 5. volle Jahre gestanden. Jm Jahr 1713. am Michaelis Feste wurde er losgesprochen, und von dem beschwerlichen Cornutenstande innerhalb 6. oder 8. Wochen befreyet. Den 12. Nov 1713. im 273. Jahre nach Erfindung der Buchdruckerkunst, verschenckte er bey seinem gewe- senen Lehrherrn, Herrn Henckeln, sein Postulat, und wurde also zu einen Mitgliede dieser Kunst gewöhn- lichermassen erkläret. Hierauf verließ er Halle, und conditionirte an auswärtigen Orten bey einem und dem andern redlichen Buchdruckerherrn, biß er durch eine unverhoffte Gelegenheit wiederum nach Halle ver- langet wurde. Jmmassen des seel. Herrn Johann Jacob Krebsens, gewesenen Universitäts Buchdru- ckers, nachgelassene Wittwe denselben zu Fortsetzung ihrer Buchdruckerey annahm, und nach Ablauff ei- nes halben Jahres den 9. Jan. 1717. zum Factor derselben durch oberwehnten Herrn Henckeln und sei- ner damahligen Gesellen öffentlich vorstellen ließ, wel- che Factorey er unter göttlichem Beystande treu und sorgfältig verwaltet hat, dergestalt, daß obgedachte Witt-
Kurtzgefaßte Nachricht, Nachdem er nun dritthalb Jahr im Waͤyſenhauſe zu-gebracht, ſo ſtarb ſeine bisherige große Wohlthaͤ- rerin die Frau von Legath zu ſeinem groſſen Leid- weſen; dannenhero muſte er eine ſolche Lebensart er- greiffen, davon er kuͤnfftig gedachte ſein Brodt zu ha- ben. Er erwehlte demnach die edle Kunſt der Buch- druckerey, in welchem Vorſatz er auch ſeinen Endzweck erhielt, daß er dieſelbe, als Setzer, zu lernen anfing im Jahr Chriſti 1708 den 12. Nov. Sein Lehrherr war Chriſtian Henckel, fuͤrnehmer Buchdrucker- herr in Halle, welcher noch am Leben iſt, und bey ſei- nem hohen Alter in erwuͤnſchten Wohlſeyn lebet. Unter- deſſen guter Anfuͤhrung und Unterweiſung hat er 5. volle Jahre geſtanden. Jm Jahr 1713. am Michaelis Feſte wurde er losgeſprochen, und von dem beſchwerlichen Cornutenſtande innerhalb 6. oder 8. Wochen befreyet. Den 12. Nov 1713. im 273. Jahre nach Erfindung der Buchdruckerkunſt, verſchenckte er bey ſeinem gewe- ſenen Lehrherrn, Herrn Henckeln, ſein Poſtulat, und wurde alſo zu einen Mitgliede dieſer Kunſt gewoͤhn- lichermaſſen erklaͤret. Hierauf verließ er Halle, und conditionirte an auswaͤrtigen Orten bey einem und dem andern redlichen Buchdruckerherrn, biß er durch eine unverhoffte Gelegenheit wiederum nach Halle ver- langet wurde. Jmmaſſen des ſeel. Herrn Johann Jacob Krebſens, geweſenen Univerſitaͤts Buchdru- ckers, nachgelaſſene Wittwe denſelben zu Fortſetzung ihrer Buchdruckerey annahm, und nach Ablauff ei- nes halben Jahres den 9. Jan. 1717. zum Factor derſelben durch oberwehnten Herrn Henckeln und ſei- ner damahligen Geſellen oͤffentlich vorſtellen ließ, wel- che Factorey er unter goͤttlichem Beyſtande treu und ſorgfaͤltig verwaltet hat, dergeſtalt, daß obgedachte Witt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzgefaßte Nachricht,</hi></fw><lb/> Nachdem er nun dritthalb Jahr im Waͤyſenhauſe zu-<lb/> gebracht, ſo ſtarb ſeine bisherige <hi rendition="#fr">große Wohlthaͤ-<lb/> rerin</hi> die Frau <hi rendition="#fr">von Legath</hi> zu ſeinem groſſen Leid-<lb/> weſen; dannenhero muſte er eine ſolche Lebensart er-<lb/> greiffen, davon er kuͤnfftig gedachte ſein Brodt zu ha-<lb/> ben. Er erwehlte demnach die edle Kunſt der Buch-<lb/> druckerey, in welchem Vorſatz er auch ſeinen Endzweck<lb/> erhielt, daß er dieſelbe, als Setzer, zu lernen anfing<lb/> im Jahr Chriſti 1708 den 12. Nov. Sein Lehrherr<lb/> war <hi rendition="#fr">Chriſtian Henckel,</hi> fuͤrnehmer Buchdrucker-<lb/> herr in <hi rendition="#fr">Halle,</hi> welcher noch am Leben iſt, und bey ſei-<lb/> nem hohen Alter in erwuͤnſchten Wohlſeyn lebet. Unter-<lb/> deſſen guter Anfuͤhrung und Unterweiſung hat er 5. volle<lb/> Jahre geſtanden. Jm Jahr 1713. am Michaelis Feſte<lb/> wurde er losgeſprochen, und von dem beſchwerlichen<lb/> Cornutenſtande innerhalb 6. oder 8. Wochen befreyet.<lb/> Den 12. Nov 1713. im 273. Jahre nach Erfindung der<lb/> Buchdruckerkunſt, verſchenckte er bey ſeinem gewe-<lb/> ſenen Lehrherrn, Herrn <hi rendition="#fr">Henckeln,</hi> ſein Poſtulat, und<lb/> wurde alſo zu einen Mitgliede dieſer Kunſt gewoͤhn-<lb/> lichermaſſen erklaͤret. Hierauf verließ er <hi rendition="#fr">Halle,</hi> und<lb/> conditionirte an auswaͤrtigen Orten bey einem und<lb/> dem andern redlichen Buchdruckerherrn, biß er durch<lb/> eine unverhoffte Gelegenheit wiederum nach Halle ver-<lb/> langet wurde. Jmmaſſen des ſeel. Herrn <hi rendition="#fr">Johann<lb/> Jacob Krebſens,</hi> geweſenen Univerſitaͤts Buchdru-<lb/> ckers, nachgelaſſene Wittwe denſelben zu Fortſetzung<lb/> ihrer Buchdruckerey annahm, und nach Ablauff ei-<lb/> nes halben Jahres den 9. Jan. 1717. zum Factor<lb/> derſelben durch oberwehnten Herrn <hi rendition="#fr">Henckeln</hi> und ſei-<lb/> ner damahligen Geſellen oͤffentlich vorſtellen ließ, wel-<lb/> che Factorey er unter goͤttlichem Beyſtande treu und<lb/> ſorgfaͤltig verwaltet hat, dergeſtalt, daß obgedachte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Witt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0086]
Kurtzgefaßte Nachricht,
Nachdem er nun dritthalb Jahr im Waͤyſenhauſe zu-
gebracht, ſo ſtarb ſeine bisherige große Wohlthaͤ-
rerin die Frau von Legath zu ſeinem groſſen Leid-
weſen; dannenhero muſte er eine ſolche Lebensart er-
greiffen, davon er kuͤnfftig gedachte ſein Brodt zu ha-
ben. Er erwehlte demnach die edle Kunſt der Buch-
druckerey, in welchem Vorſatz er auch ſeinen Endzweck
erhielt, daß er dieſelbe, als Setzer, zu lernen anfing
im Jahr Chriſti 1708 den 12. Nov. Sein Lehrherr
war Chriſtian Henckel, fuͤrnehmer Buchdrucker-
herr in Halle, welcher noch am Leben iſt, und bey ſei-
nem hohen Alter in erwuͤnſchten Wohlſeyn lebet. Unter-
deſſen guter Anfuͤhrung und Unterweiſung hat er 5. volle
Jahre geſtanden. Jm Jahr 1713. am Michaelis Feſte
wurde er losgeſprochen, und von dem beſchwerlichen
Cornutenſtande innerhalb 6. oder 8. Wochen befreyet.
Den 12. Nov 1713. im 273. Jahre nach Erfindung der
Buchdruckerkunſt, verſchenckte er bey ſeinem gewe-
ſenen Lehrherrn, Herrn Henckeln, ſein Poſtulat, und
wurde alſo zu einen Mitgliede dieſer Kunſt gewoͤhn-
lichermaſſen erklaͤret. Hierauf verließ er Halle, und
conditionirte an auswaͤrtigen Orten bey einem und
dem andern redlichen Buchdruckerherrn, biß er durch
eine unverhoffte Gelegenheit wiederum nach Halle ver-
langet wurde. Jmmaſſen des ſeel. Herrn Johann
Jacob Krebſens, geweſenen Univerſitaͤts Buchdru-
ckers, nachgelaſſene Wittwe denſelben zu Fortſetzung
ihrer Buchdruckerey annahm, und nach Ablauff ei-
nes halben Jahres den 9. Jan. 1717. zum Factor
derſelben durch oberwehnten Herrn Henckeln und ſei-
ner damahligen Geſellen oͤffentlich vorſtellen ließ, wel-
che Factorey er unter goͤttlichem Beyſtande treu und
ſorgfaͤltig verwaltet hat, dergeſtalt, daß obgedachte
Witt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |