Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Scholvin, Johann Christian, sein Leben und Ende.
K. E. 128
Schrauben, was? F. B. 226
Schraubenstock, was? F. B. 226
Schraubenzieher, was? F. B. 226
Schreibart, der alten Teutschen gegen die Neue gehal-
ten. II. 181. sq.
Schreibfehler, Sorgfalt vor dieselben. F. B. 124
Schreibpappier, dessen Verfertigung. F. B. 213
Schreiner, seine Arbeit in Druckereyen. F. B. 232
Schrentz, oder Löschpappier, worzu? F. B. 215
Schrifften, auf Rinde, Wachs und Pergament, wie sie
eingebunden worden? F. B. 170. ärgerliche verbo-
then. R. A. und B. O. No. XVII. ob deren hundert?
II. 215
Schrifftgiessen, ist von Druckerey nicht zu trennen.
F. B. 130. dessen Ursprung. 130. wers erfunden?
130. wies dabey zugeht? 131. sqq. aus was Materie.
133. was es vor Werckzeug erfordert? 133
Schrifftgiesser, ob sie Druckereyen treiben können?
R. A. und B. O. No. XXIX. IV. Frage.
Schrifft Kasten, dessen artige Beschreibung. II. 94
Schrifftkegel-Tabelle. F. B. 144
Schrifft-Proben, in mancherley Sprachen. F. B.
145. sqq.
226. Ehrhardtische, F. B. nach pag. 160.
No. I. II. III. IV.
Schrifftrechnung, wie hoch jedes Pfund kommt?
F. B. 136. sq.
Schröder, Ehrich, zieht mit seiner Druckerey nach Ny-
cöping. II. 132
Schröder, Georg, Buchdr. in Lunden, warum er ge-
fangen gesetzt worden? II. 136
Schrödter, Chr. Buchdr. in Wittenb. K. E. 70
Schürer, Zacharias, sein Jnsigne. II. 143
Schultze, Christ. zieht von Guben nach Berlin und
wird Hof-Buchdrucker. II. 7
Schul-
i 2
Scholvin, Johann Chriſtian, ſein Leben und Ende.
K. E. 128
Schrauben, was? F. B. 226
Schraubenſtock, was? F. B. 226
Schraubenzieher, was? F. B. 226
Schreibart, der alten Teutſchen gegen die Neue gehal-
ten. II. 181. ſq.
Schreibfehler, Sorgfalt vor dieſelben. F. B. 124
Schreibpappier, deſſen Verfertigung. F. B. 213
Schreiner, ſeine Arbeit in Druckereyen. F. B. 232
Schrentz, oder Loͤſchpappier, worzu? F. B. 215
Schrifften, auf Rinde, Wachs und Pergament, wie ſie
eingebunden worden? F. B. 170. aͤrgerliche verbo-
then. R. A. und B. O. No. XVII. ob deren hundert?
II. 215
Schrifftgieſſen, iſt von Druckerey nicht zu trennen.
F. B. 130. deſſen Urſprung. 130. wers erfunden?
130. wies dabey zugeht? 131. ſqq. aus was Materie.
133. was es vor Werckzeug erfordert? 133
Schrifftgieſſer, ob ſie Druckereyen treiben koͤnnen?
R. A. und B. O. No. XXIX. IV. Frage.
Schrifft Kaſten, deſſen artige Beſchreibung. II. 94
Schrifftkegel-Tabelle. F. B. 144
Schrifft-Proben, in mancherley Sprachen. F. B.
145. ſqq.
226. Ehrhardtiſche, F. B. nach pag. 160.
No. I. II. III. IV.
Schrifftrechnung, wie hoch jedes Pfund kommt?
F. B. 136. ſq.
Schroͤder, Ehrich, zieht mit ſeiner Druckerey nach Ny-
coͤping. II. 132
Schroͤder, Georg, Buchdr. in Lunden, warum er ge-
fangen geſetzt worden? II. 136
Schroͤdter, Chr. Buchdr. in Wittenb. K. E. 70
Schuͤrer, Zacharias, ſein Jnſigne. II. 143
Schultze, Chriſt. zieht von Guben nach Berlin und
wird Hof-Buchdrucker. II. 7
Schul-
i 2
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0447"/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Scholvin,</hi> Johann Chri&#x017F;tian, &#x017F;ein Leben und Ende.<lb/><ref>K. E. 128</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schrauben,</hi> was? <ref>F. B. 226</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schrauben&#x017F;tock,</hi> was? <ref><hi rendition="#fr">F. B.</hi> 226</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schraubenzieher,</hi> was? <ref><hi rendition="#fr">F. B.</hi> 226</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schreibart,</hi> der alten Teut&#x017F;chen gegen die Neue gehal-<lb/>
ten. <ref><hi rendition="#aq">II. 181. &#x017F;q.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schreibfehler,</hi> Sorgfalt vor die&#x017F;elben. <ref>F. B. 124</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schreibpappier,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Verfertigung. <ref><hi rendition="#fr">F. B.</hi> 213</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schreiner,</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#fr">A</hi>rbeit in Druckereyen. <ref><hi rendition="#fr">F. B.</hi> 232</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schrentz,</hi> oder <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;&#x017F;chpappier,</hi> worzu? <ref><hi rendition="#fr">F. B.</hi> 215</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schrifften,</hi> auf Rinde, Wachs und Pergament, wie &#x017F;ie<lb/>
eingebunden worden? <ref><hi rendition="#fr">F. B.</hi> 170</ref>. a&#x0364;rgerliche verbo-<lb/>
then. R. <hi rendition="#fr">A.</hi> und B. O. <ref><hi rendition="#aq">No. XVII.</hi></ref> ob deren hundert?<lb/><ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 215</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schrifftgie&#x017F;&#x017F;en,</hi> i&#x017F;t von Druckerey nicht zu trennen.<lb/><ref><hi rendition="#fr">F. B.</hi> 130</ref>. de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;prung. <ref>130</ref>. wers erfunden?<lb/><ref>130</ref>. wies dabey zugeht? <ref>131. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> aus was Materie.<lb/><ref>133</ref>. was es vor Werckzeug erfordert? <ref>133</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schrifftgie&#x017F;&#x017F;er,</hi> ob &#x017F;ie Druckereyen treiben ko&#x0364;nnen?<lb/>
R. <hi rendition="#fr">A.</hi> und B. O. <ref><hi rendition="#aq">No. XXIX. <hi rendition="#i">IV.</hi></hi></ref> <hi rendition="#fr">Frage.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schrifft Ka&#x017F;ten,</hi> de&#x017F;&#x017F;en artige Be&#x017F;chreibung. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 94</ref></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#fr">Schrifftkegel-Tabelle.</hi> <ref><hi rendition="#fr">F. B.</hi> 144</ref>
            </item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schrifft-Proben,</hi> in mancherley Sprachen. <ref><hi rendition="#fr">F. B.</hi><lb/>
145. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> <ref>226</ref>. Ehrhardti&#x017F;che, <hi rendition="#fr">F. B.</hi> nach <hi rendition="#aq">pag.</hi> <ref>160</ref>.<lb/><ref><hi rendition="#aq">No. I. II. III. IV.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schrifftrechnung,</hi> wie hoch jedes Pfund kommt?<lb/><ref><hi rendition="#fr">F. B.</hi> 136. <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schro&#x0364;der,</hi> Ehrich, zieht mit &#x017F;einer Druckerey nach Ny-<lb/>
co&#x0364;ping. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 132</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schro&#x0364;der,</hi> Georg, Buchdr. in Lunden, warum er ge-<lb/>
fangen ge&#x017F;etzt worden? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 136</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schro&#x0364;dter,</hi> Chr. Buchdr. in Wittenb. <ref>K. E. 70</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schu&#x0364;rer,</hi> Zacharias, &#x017F;ein Jn&#x017F;igne. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 143</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Schultze,</hi> Chri&#x017F;t. zieht von Guben nach Berlin und<lb/>
wird Hof-Buchdrucker. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 7</ref></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">i 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schul-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0447] Scholvin, Johann Chriſtian, ſein Leben und Ende. K. E. 128 Schrauben, was? F. B. 226 Schraubenſtock, was? F. B. 226 Schraubenzieher, was? F. B. 226 Schreibart, der alten Teutſchen gegen die Neue gehal- ten. II. 181. ſq. Schreibfehler, Sorgfalt vor dieſelben. F. B. 124 Schreibpappier, deſſen Verfertigung. F. B. 213 Schreiner, ſeine Arbeit in Druckereyen. F. B. 232 Schrentz, oder Loͤſchpappier, worzu? F. B. 215 Schrifften, auf Rinde, Wachs und Pergament, wie ſie eingebunden worden? F. B. 170. aͤrgerliche verbo- then. R. A. und B. O. No. XVII. ob deren hundert? II. 215 Schrifftgieſſen, iſt von Druckerey nicht zu trennen. F. B. 130. deſſen Urſprung. 130. wers erfunden? 130. wies dabey zugeht? 131. ſqq. aus was Materie. 133. was es vor Werckzeug erfordert? 133 Schrifftgieſſer, ob ſie Druckereyen treiben koͤnnen? R. A. und B. O. No. XXIX. IV. Frage. Schrifft Kaſten, deſſen artige Beſchreibung. II. 94 Schrifftkegel-Tabelle. F. B. 144 Schrifft-Proben, in mancherley Sprachen. F. B. 145. ſqq. 226. Ehrhardtiſche, F. B. nach pag. 160. No. I. II. III. IV. Schrifftrechnung, wie hoch jedes Pfund kommt? F. B. 136. ſq. Schroͤder, Ehrich, zieht mit ſeiner Druckerey nach Ny- coͤping. II. 132 Schroͤder, Georg, Buchdr. in Lunden, warum er ge- fangen geſetzt worden? II. 136 Schroͤdter, Chr. Buchdr. in Wittenb. K. E. 70 Schuͤrer, Zacharias, ſein Jnſigne. II. 143 Schultze, Chriſt. zieht von Guben nach Berlin und wird Hof-Buchdrucker. II. 7 Schul- i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/447
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/447>, abgerufen am 23.06.2024.