Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Buchdrucker-Kunst den Frantzosen zuschreibet. K. E.
16. seq.
lobt Jensons nette und saubere Druck-Art.
K. E. 17. hält Jenson nicht schlechterdings vor den Er-
finder der Druckerey. ib. 18
Opilio, siehe Schoiffer.
Oporin, Johann, oder Herbst, sein Anfang und En-
de. K. E. 65. sqq.
Ordnungen der Buchdrucker, in gewisse Sätze ge-
bracht. R. A. und B. O. No. XXVII. II. 210. darwie-
der angemerckte Mißbräuche. No. XXVIII.
Orthographia, artiges Gedichte davon. F. B. 81. sqq.
Oßwald, Andreas, welche Druckereyen er besorget.
K. E. 110
Ottmar, Johann, Buchdr. in Augspurg. II. 5
= = Silvan, = = = = II. 5
= = Valentin, = = = = II. 5
P.
PAlmer, S. schreibt von der Historie der Buchdru-
cker-Kunst. Vor. 4. sqq. ist eine der besten Schrifften
hiervon. 12. was er sich vor Hülffe darzu bedienet?
13
Palthenius, Hartmann, Buchdrucker in Franckfurt
am M. II. 35
Pannartz, Arnold, hat schon 1467. Bücher gedruckt.
K. E. 15
Pantogia, Antonius, beschreibt die Chinesische Dru-
ckerey. K. E. 11
Panziroll, Guido, hält die Buchdrucker-Kunst vor die
nützlichste und nöthigste Erfindung. K. E. 2. will sie
aus China hohlen. K. E. 8. sqq.
Papa, Valentin, verheyrathet seine Tochter. K. E.
97
. macht sich sehr verdient um die Kunst. 97
Pappier, was davon vor Abgaben. F. B. 140. 216.
woraus, und wie es gemacht wird? 211. sqq. dessen
mancherley Sorten. 213. sqq. was vor dessen Erfin-
dung
Buchdrucker-Kunſt den Frantzoſen zuſchreibet. K. E.
16. ſeq.
lobt Jenſons nette und ſaubere Druck-Art.
K. E. 17. haͤlt Jenſon nicht ſchlechterdings vor den Er-
finder der Druckerey. ib. 18
Opilio, ſiehe Schoiffer.
Oporin, Johann, oder Herbſt, ſein Anfang und En-
de. K. E. 65. ſqq.
Ordnungen der Buchdrucker, in gewiſſe Saͤtze ge-
bracht. R. A. und B. O. No. XXVII. II. 210. darwie-
der angemerckte Mißbraͤuche. No. XXVIII.
Orthographia, artiges Gedichte davon. F. B. 81. ſqq.
Oßwald, Andreas, welche Druckereyen er beſorget.
K. E. 110
Ottmar, Johann, Buchdr. in Augſpurg. II. 5
= = Silvan, = = = = II. 5
= = Valentin, = = = = II. 5
P.
PAlmer, S. ſchreibt von der Hiſtorie der Buchdru-
cker-Kunſt. Vor. 4. ſqq. iſt eine der beſten Schrifften
hiervon. 12. was er ſich vor Huͤlffe darzu bedienet?
13
Palthenius, Hartmann, Buchdrucker in Franckfurt
am M. II. 35
Pannartz, Arnold, hat ſchon 1467. Buͤcher gedruckt.
K. E. 15
Pantogia, Antonius, beſchreibt die Chineſiſche Dru-
ckerey. K. E. 11
Panziroll, Guido, haͤlt die Buchdrucker-Kunſt vor die
nuͤtzlichſte und noͤthigſte Erfindung. K. E. 2. will ſie
aus China hohlen. K. E. 8. ſqq.
Papa, Valentin, verheyrathet ſeine Tochter. K. E.
97
. macht ſich ſehr verdient um die Kunſt. 97
Pappier, was davon vor Abgaben. F. B. 140. 216.
woraus, und wie es gemacht wird? 211. ſqq. deſſen
mancherley Sorten. 213. ſqq. was vor deſſen Erfin-
dung
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0438"/>
Buchdrucker-Kun&#x017F;t den Frantzo&#x017F;en zu&#x017F;chreibet. <ref>K. E.<lb/>
16. <hi rendition="#aq">&#x017F;eq.</hi></ref> lobt Jen&#x017F;ons nette und &#x017F;aubere Druck-<hi rendition="#fr">A</hi>rt.<lb/><ref>K. E. 17</ref>. ha&#x0364;lt Jen&#x017F;on nicht &#x017F;chlechterdings vor den Er-<lb/>
finder der Druckerey. <ref><hi rendition="#aq">ib.</hi> 18</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Opilio,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Schoiffer.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Oporin,</hi> Johann, oder <hi rendition="#fr">Herb&#x017F;t,</hi> &#x017F;ein <hi rendition="#fr">A</hi>nfang und En-<lb/>
de. <ref>K. E. 65. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Ordnungen der Buchdrucker,</hi> in gewi&#x017F;&#x017F;e Sa&#x0364;tze ge-<lb/>
bracht. R. <hi rendition="#fr">A.</hi> und B. O. <ref><hi rendition="#aq">No. XXVII.</hi></ref> <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 210</ref>. darwie-<lb/>
der angemerckte Mißbra&#x0364;uche. <ref><hi rendition="#aq">No. XXVIII.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Orthographia</hi>,</hi> artiges Gedichte davon. <ref>F. B. 81. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Oßwald, A</hi>ndreas, welche Druckereyen er be&#x017F;orget.<lb/><ref>K. E. 110</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Ottmar,</hi> Johann, Buchdr. in <hi rendition="#fr">A</hi>ug&#x017F;purg. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 5</ref></item><lb/>
            <item>= = Silvan, = = = = <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 5</ref></item><lb/>
            <item>= = Valentin, = = = = <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 5</ref></item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>P.</head><lb/>
          <list>
            <item>P<hi rendition="#fr">Almer,</hi> S. &#x017F;chreibt von der Hi&#x017F;torie der Buchdru-<lb/>
cker-Kun&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Vor.</hi> <ref>4. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> i&#x017F;t eine der be&#x017F;ten Schrifften<lb/>
hiervon. <ref>12</ref>. was er &#x017F;ich vor Hu&#x0364;lffe darzu bedienet?<lb/><ref>13</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Palthenius,</hi> Hartmann, Buchdrucker in Franckfurt<lb/>
am M. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 35</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Pannartz, A</hi>rnold, hat &#x017F;chon <ref>1467</ref>. Bu&#x0364;cher gedruckt.<lb/><ref>K. E. 15</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Pantogia, A</hi>ntonius, be&#x017F;chreibt die Chine&#x017F;i&#x017F;che Dru-<lb/>
ckerey. <ref>K. E. 11</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Panziroll,</hi> Guido, ha&#x0364;lt die Buchdrucker-Kun&#x017F;t vor die<lb/>
nu&#x0364;tzlich&#x017F;te und no&#x0364;thig&#x017F;te Erfindung. <ref>K. E. 2</ref>. will &#x017F;ie<lb/>
aus China hohlen. <ref>K. E. 8. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Papa,</hi> Valentin, verheyrathet &#x017F;eine Tochter. <ref>K. E.<lb/>
97</ref>. macht &#x017F;ich &#x017F;ehr verdient um die Kun&#x017F;t. <ref>97</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Pappier,</hi> was davon vor <hi rendition="#fr">A</hi>bgaben. <ref>F. B. 140</ref>. <ref>216</ref>.<lb/>
woraus, und wie es gemacht wird? <ref>211. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mancherley Sorten. <ref>213. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> was vor de&#x017F;&#x017F;en Erfin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dung</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0438] Buchdrucker-Kunſt den Frantzoſen zuſchreibet. K. E. 16. ſeq. lobt Jenſons nette und ſaubere Druck-Art. K. E. 17. haͤlt Jenſon nicht ſchlechterdings vor den Er- finder der Druckerey. ib. 18 Opilio, ſiehe Schoiffer. Oporin, Johann, oder Herbſt, ſein Anfang und En- de. K. E. 65. ſqq. Ordnungen der Buchdrucker, in gewiſſe Saͤtze ge- bracht. R. A. und B. O. No. XXVII. II. 210. darwie- der angemerckte Mißbraͤuche. No. XXVIII. Orthographia, artiges Gedichte davon. F. B. 81. ſqq. Oßwald, Andreas, welche Druckereyen er beſorget. K. E. 110 Ottmar, Johann, Buchdr. in Augſpurg. II. 5 = = Silvan, = = = = II. 5 = = Valentin, = = = = II. 5 P. PAlmer, S. ſchreibt von der Hiſtorie der Buchdru- cker-Kunſt. Vor. 4. ſqq. iſt eine der beſten Schrifften hiervon. 12. was er ſich vor Huͤlffe darzu bedienet? 13 Palthenius, Hartmann, Buchdrucker in Franckfurt am M. II. 35 Pannartz, Arnold, hat ſchon 1467. Buͤcher gedruckt. K. E. 15 Pantogia, Antonius, beſchreibt die Chineſiſche Dru- ckerey. K. E. 11 Panziroll, Guido, haͤlt die Buchdrucker-Kunſt vor die nuͤtzlichſte und noͤthigſte Erfindung. K. E. 2. will ſie aus China hohlen. K. E. 8. ſqq. Papa, Valentin, verheyrathet ſeine Tochter. K. E. 97. macht ſich ſehr verdient um die Kunſt. 97 Pappier, was davon vor Abgaben. F. B. 140. 216. woraus, und wie es gemacht wird? 211. ſqq. deſſen mancherley Sorten. 213. ſqq. was vor deſſen Erfin- dung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/438
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/438>, abgerufen am 23.06.2024.