Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Lüneburg, wenn die Buchdrucker-Kunst allda ihren
Anfang genommen. II. 75
Luntzmann, Carl, wessen Druckerey er fortgesetzet?
K. E. 109.
M.
Maculatur, was? F. B. 207. worzu? II. 209.
Madagascar, wie dasiges Pappier aussiehet und
woraus es gemacht wird. F. B. 215
Männgen, aufmänngen, was? F. B. 207
Mäntelin, oder Mentel, Johann, wird vor den Va-
ter der Buchdrucker-Kunst gehalten. K. E. 34. sqq.
stirbt vor Leid, und wird mit Ehren begraben. 37. ist
nicht der Erfinder der Kunst. 41. sq. 61
Magdeburg, wenns die Druckerey bekommen? II. 75
Maier, Michael, zeigt der Buchdrucker-Kunst nützli-
che und merckwürdige Erfindung. K. E. 3
Mair, Hanns, Buchdr. in Nürnberg. II. 85. sein Jn-
signe. II. 86
Maittaire, Michael, erzehlt die gedruckten Bücher
der ersten Buchdrucker. K. E. 15. beschreibt Manutil
Bücher. 63
Malabarisches Alphabet, Anmerckungen darzu.
F. B. 53. sq.
Maleyen, womit und worauf sie schreiben? F. B. 215
Mamitsch, Andr. geht von Leipzig nach Gera. K. E. 109
Mandat, was? II. 210
Manuale, was? F. B. 207. 231
Manusctipta, deren sehr hoher Werth. F. B. 169.
Betrug. ibid. was es seyn? 207
Manutius, Altus, verarmet, 63. sq. ihr Jnsigne. 64
= = = Altus Pius, seine Geburt und Studiren.
K. E. 62. legt eine Druckerey an. 62. schafft die Mönch-
schrifft ab. 62. verbessert die Buchdrucker-Kunst in
vielen. 62. seiner Bücher Vorzug. 62. sq. sein Lob. 63.
Alter und Tod. 63
Manu-
h 3
Luͤneburg, wenn die Buchdrucker-Kunſt allda ihren
Anfang genommen. II. 75
Luntzmann, Carl, weſſen Druckerey er fortgeſetzet?
K. E. 109.
M.
Maculatur, was? F. B. 207. worzu? II. 209.
Madagaſcar, wie daſiges Pappier ausſiehet und
woraus es gemacht wird. F. B. 215
Maͤnngen, aufmaͤnngen, was? F. B. 207
Maͤntelin, oder Mentel, Johann, wird vor den Va-
ter der Buchdrucker-Kunſt gehalten. K. E. 34. ſqq.
ſtirbt vor Leid, und wird mit Ehren begraben. 37. iſt
nicht der Erfinder der Kunſt. 41. ſq. 61
Magdeburg, wenns die Druckerey bekommen? II. 75
Maier, Michael, zeigt der Buchdrucker-Kunſt nuͤtzli-
che und merckwuͤrdige Erfindung. K. E. 3
Mair, Hanns, Buchdr. in Nuͤrnberg. II. 85. ſein Jn-
ſigne. II. 86
Maittaire, Michael, erzehlt die gedruckten Buͤcher
der erſten Buchdrucker. K. E. 15. beſchreibt Manutil
Buͤcher. 63
Malabariſches Alphabet, Anmerckungen darzu.
F. B. 53. ſq.
Maleyen, womit und worauf ſie ſchreiben? F. B. 215
Mamitſch, Andr. geht von Leipzig nach Gera. K. E. 109
Mandat, was? II. 210
Manuale, was? F. B. 207. 231
Manuſctipta, deren ſehr hoher Werth. F. B. 169.
Betrug. ibid. was es ſeyn? 207
Manutius, Altus, verarmet, 63. ſq. ihr Jnſigne. 64
= = = Altus Pius, ſeine Geburt und Studiren.
K. E. 62. legt eine Druckerey an. 62. ſchafft die Moͤnch-
ſchrifft ab. 62. verbeſſert die Buchdrucker-Kunſt in
vielen. 62. ſeiner Buͤcher Vorzug. 62. ſq. ſein Lob. 63.
Alter und Tod. 63
Manu-
h 3
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0433"/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Lu&#x0364;neburg,</hi> wenn die Buchdrucker-Kun&#x017F;t allda ihren<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>nfang genommen. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 75</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Luntzmann,</hi> Carl, we&#x017F;&#x017F;en Druckerey er fortge&#x017F;etzet?<lb/><ref>K. E. 109</ref>.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>M.</head><lb/>
          <list>
            <item>M<hi rendition="#fr">aculatur,</hi> was? <ref>F. B. 207</ref>. worzu? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 209</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Madaga&#x017F;car,</hi> wie da&#x017F;iges Pappier aus&#x017F;iehet und<lb/>
woraus es gemacht wird. <ref>F. B. 215</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Ma&#x0364;nngen,</hi> aufma&#x0364;nngen, was? <ref>F. B. 207</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Ma&#x0364;ntelin,</hi> oder <hi rendition="#fr">Mentel,</hi> Johann, wird vor den Va-<lb/>
ter der Buchdrucker-Kun&#x017F;t gehalten. <ref>K. E. 34. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref><lb/>
&#x017F;tirbt vor Leid, und wird mit Ehren begraben. <ref>37</ref>. i&#x017F;t<lb/>
nicht der Erfinder der Kun&#x017F;t. <ref>41. <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref> <ref>61</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Magdeburg,</hi> wenns die Druckerey bekommen? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 75</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Maier,</hi> Michael, zeigt der Buchdrucker-Kun&#x017F;t nu&#x0364;tzli-<lb/>
che und merckwu&#x0364;rdige Erfindung. <ref>K. E. 3</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mair,</hi> Hanns, Buchdr. in Nu&#x0364;rnberg. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 85</ref>. &#x017F;ein Jn-<lb/>
&#x017F;igne. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 86</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Maittaire,</hi> Michael, erzehlt die gedruckten Bu&#x0364;cher<lb/>
der er&#x017F;ten Buchdrucker. <ref>K. E. 15</ref>. be&#x017F;chreibt Manutil<lb/>
Bu&#x0364;cher. <ref>63</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Malabari&#x017F;ches Alphabet, A</hi>nmerckungen darzu.<lb/><ref>F. B. 53. <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Maleyen,</hi> womit und worauf &#x017F;ie &#x017F;chreiben? <ref>F. B. 215</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mamit&#x017F;ch, A</hi>ndr. geht von Leipzig nach Gera. <ref>K. E. 109</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mandat,</hi> was? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 210</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Manuale,</hi> was? <ref>F. B. 207</ref>. <ref>231</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Manu&#x017F;ctipta,</hi> deren &#x017F;ehr hoher Werth. <ref>F. B. 169</ref>.<lb/>
Betrug. <ref><hi rendition="#aq">ibid.</hi></ref> was es &#x017F;eyn? <ref>207</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Manutius, A</hi>ltus, verarmet, <ref>63. <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref> ihr Jn&#x017F;igne. <ref>64</ref></item><lb/>
            <item>= = = <hi rendition="#fr">A</hi>ltus Pius, &#x017F;eine Geburt und Studiren.<lb/><ref>K. E. 62</ref>. legt eine Druckerey an. <ref>62</ref>. &#x017F;chafft die Mo&#x0364;nch-<lb/>
&#x017F;chrifft ab. <ref>62</ref>. verbe&#x017F;&#x017F;ert die Buchdrucker-Kun&#x017F;t in<lb/>
vielen. <ref>62</ref>. &#x017F;einer Bu&#x0364;cher Vorzug. <ref>62. <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref> &#x017F;ein Lob. <ref>63</ref>.<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>lter und Tod. <ref>63</ref></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">h 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Manu-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0433] Luͤneburg, wenn die Buchdrucker-Kunſt allda ihren Anfang genommen. II. 75 Luntzmann, Carl, weſſen Druckerey er fortgeſetzet? K. E. 109. M. Maculatur, was? F. B. 207. worzu? II. 209. Madagaſcar, wie daſiges Pappier ausſiehet und woraus es gemacht wird. F. B. 215 Maͤnngen, aufmaͤnngen, was? F. B. 207 Maͤntelin, oder Mentel, Johann, wird vor den Va- ter der Buchdrucker-Kunſt gehalten. K. E. 34. ſqq. ſtirbt vor Leid, und wird mit Ehren begraben. 37. iſt nicht der Erfinder der Kunſt. 41. ſq. 61 Magdeburg, wenns die Druckerey bekommen? II. 75 Maier, Michael, zeigt der Buchdrucker-Kunſt nuͤtzli- che und merckwuͤrdige Erfindung. K. E. 3 Mair, Hanns, Buchdr. in Nuͤrnberg. II. 85. ſein Jn- ſigne. II. 86 Maittaire, Michael, erzehlt die gedruckten Buͤcher der erſten Buchdrucker. K. E. 15. beſchreibt Manutil Buͤcher. 63 Malabariſches Alphabet, Anmerckungen darzu. F. B. 53. ſq. Maleyen, womit und worauf ſie ſchreiben? F. B. 215 Mamitſch, Andr. geht von Leipzig nach Gera. K. E. 109 Mandat, was? II. 210 Manuale, was? F. B. 207. 231 Manuſctipta, deren ſehr hoher Werth. F. B. 169. Betrug. ibid. was es ſeyn? 207 Manutius, Altus, verarmet, 63. ſq. ihr Jnſigne. 64 = = = Altus Pius, ſeine Geburt und Studiren. K. E. 62. legt eine Druckerey an. 62. ſchafft die Moͤnch- ſchrifft ab. 62. verbeſſert die Buchdrucker-Kunſt in vielen. 62. ſeiner Buͤcher Vorzug. 62. ſq. ſein Lob. 63. Alter und Tod. 63 Manu- h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/433
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/433>, abgerufen am 23.06.2024.