Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Bauchofer, Johann Jacob, Buchdr. in Jena. K. E. 82.
Baumann, Georg, Buchdr. in Erfurth. II. 20.
Bavarus, M. Conrad, druckt in Leipzig und Halle.
K. E. 109.
Beck, Johann. Buchdr. in Erfurth. II. 21.
Beckmann, Andreas, Buchdr. zu Frf. a. d. O. II. 43.
Beichling, Zacharias von, streicht den Nutzen der
Buchdrucker-Kunst heraus. K. E. 4.
Bekenntniß eines Cornuten. F. B. 166. sq.
Benecke, Rudolff, Hamburger Buchdr. Leben. II. 60. sq.
Bengel, was? F. B. 167.
Berechnen, F. B. 167.
Bergellanus, Joh. Arnold, sein Lob von Guttenber-
gen. K. E. 58.
Bergen, Christian, Buchdrucker in Dreßden, führt
sich selbst zum Jnsigne. II. 15
von Bergen, siehe Montanus.
Bergen, Gimel, hat zu Dreßden mit Stöckeln eine ge-
meinschafftliche Druckerey. K. E. 71. wo er gebohren.
K. E. 72. seines Sohnes Postulat am Jubel-Feste in
Leipzig. 72. ihr Jnsigne. 72. II. 15.
Berlin, hat beyzeiten der Buchdrucker-Kunst Platz ge-
geben. II. 7.
Berling, Ernst Heinrich, seine Geburt. II. 11. sq. ler-
net die Kunst, reist darauf, wird nach Copenhagen
verschrieben, heyrathet daselbst, legt eine neue Dru-
ckerey an und liefert die schönsten Wercke. II. 12.
Berwald, Jacob, was er gedruckt? K. E. 97. sein
Tod, fortgesetzte Druckerey und Jnsigne. 97.
Berwald, Zacharias, behält seines Vaters Jnsigne.
K. E. 100. dessen Sohn, Jacob, thut ein gleiches. 106.
Beschimpffung, was? II. 195.
Beschwehren, was? II. 195.
Bestoßzeug, was? II. 195.
Beutmann, Johann, seine Druckerey zu Jena wird
endlich verkaufft. K. E. 82. seine Jnsigne. II. 67.
Beyer,
f 3
Bauchofer, Johann Jacob, Buchdr. in Jena. K. E. 82.
Baumann, Georg, Buchdr. in Erfurth. II. 20.
Bavarus, M. Conrad, druckt in Leipzig und Halle.
K. E. 109.
Beck, Johann. Buchdr. in Erfurth. II. 21.
Beckmann, Andreas, Buchdr. zu Frf. a. d. O. II. 43.
Beichling, Zacharias von, ſtreicht den Nutzen der
Buchdrucker-Kunſt heraus. K. E. 4.
Bekenntniß eines Cornuten. F. B. 166. ſq.
Benecke, Rudolff, Hamburger Buchdr. Leben. II. 60. ſq.
Bengel, was? F. B. 167.
Berechnen, F. B. 167.
Bergellanus, Joh. Arnold, ſein Lob von Guttenber-
gen. K. E. 58.
Bergen, Chriſtian, Buchdrucker in Dreßden, fuͤhrt
ſich ſelbſt zum Jnſigne. II. 15
von Bergen, ſiehe Montanus.
Bergen, Gimel, hat zu Dreßden mit Stoͤckeln eine ge-
meinſchafftliche Druckerey. K. E. 71. wo er gebohren.
K. E. 72. ſeines Sohnes Poſtulat am Jubel-Feſte in
Leipzig. 72. ihr Jnſigne. 72. II. 15.
Berlin, hat beyzeiten der Buchdrucker-Kunſt Platz ge-
geben. II. 7.
Berling, Ernſt Heinrich, ſeine Geburt. II. 11. ſq. ler-
net die Kunſt, reiſt darauf, wird nach Copenhagen
verſchrieben, heyrathet daſelbſt, legt eine neue Dru-
ckerey an und liefert die ſchoͤnſten Wercke. II. 12.
Berwald, Jacob, was er gedruckt? K. E. 97. ſein
Tod, fortgeſetzte Druckerey und Jnſigne. 97.
Berwald, Zacharias, behaͤlt ſeines Vaters Jnſigne.
K. E. 100. deſſen Sohn, Jacob, thut ein gleiches. 106.
Beſchimpffung, was? II. 195.
Beſchwehren, was? II. 195.
Beſtoßzeug, was? II. 195.
Beutmann, Johann, ſeine Druckerey zu Jena wird
endlich verkaufft. K. E. 82. ſeine Jnſigne. II. 67.
Beyer,
f 3
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0401"/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Bauchofer</hi>, Johann Jacob, Buchdr. in Jena. <ref>K. E. 82</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Baumann</hi>, Georg, Buchdr. in Erfurth. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 20</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bavarus</hi>, M. Conrad, druckt in Leipzig und Halle.<lb/><ref>K. E. 109</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Beck</hi>, Johann. Buchdr. in Erfurth. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 21</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Beckmann</hi>, Andreas, Buchdr. zu Frf. a. d. O. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 43</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Beichling</hi>, Zacharias von, &#x017F;treicht den Nutzen der<lb/>
Buchdrucker-Kun&#x017F;t heraus. <ref>K. E. 4</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bekenntniß</hi> eines Cornuten. <ref>F. B. 166. <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Benecke</hi>, Rudolff, Hamburger Buchdr. Leben. <ref><hi rendition="#aq">II. 60. &#x017F;q.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bengel</hi>, was? <ref>F. B. 167</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Berechnen</hi>, <ref>F. B. 167</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bergellanus</hi>, Joh. Arnold, &#x017F;ein Lob von Guttenber-<lb/>
gen. <ref>K. E. 58</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bergen</hi>, Chri&#x017F;tian, Buchdrucker in Dreßden, fu&#x0364;hrt<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum Jn&#x017F;igne. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 15</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">von Bergen</hi>, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Montanus.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bergen</hi>, Gimel, hat zu Dreßden mit Sto&#x0364;ckeln eine ge-<lb/>
mein&#x017F;chafftliche Druckerey. <ref>K. E. 71</ref>. wo er gebohren.<lb/><ref>K. E. 72</ref>. &#x017F;eines Sohnes Po&#x017F;tulat am Jubel-Fe&#x017F;te in<lb/>
Leipzig. <ref>72</ref>. ihr Jn&#x017F;igne. <ref>72</ref>. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 15</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Berlin</hi>, hat beyzeiten der Buchdrucker-Kun&#x017F;t Platz ge-<lb/>
geben. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 7</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Berling</hi>, Ern&#x017F;t Heinrich, &#x017F;eine Geburt. <ref><hi rendition="#aq">II. 11. &#x017F;q.</hi></ref> ler-<lb/>
net die Kun&#x017F;t, rei&#x017F;t darauf, wird nach Copenhagen<lb/>
ver&#x017F;chrieben, heyrathet da&#x017F;elb&#x017F;t, legt eine neue Dru-<lb/>
ckerey an und liefert die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Wercke. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 12</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Berwald</hi>, Jacob, was er gedruckt? <ref>K. E. 97</ref>. &#x017F;ein<lb/>
Tod, fortge&#x017F;etzte Druckerey und Jn&#x017F;igne. <ref>97</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Berwald</hi>, Zacharias, beha&#x0364;lt &#x017F;eines Vaters Jn&#x017F;igne.<lb/><ref>K. E. 100</ref>. de&#x017F;&#x017F;en Sohn, <hi rendition="#fr">Jacob</hi>, thut ein gleiches. <ref>106</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Be&#x017F;chimpffung</hi>, was? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 195</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Be&#x017F;chwehren</hi>, was? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 195</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Be&#x017F;toßzeug</hi>, was? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 195</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Beutmann</hi>, Johann, &#x017F;eine Druckerey zu Jena wird<lb/>
endlich verkaufft. <ref>K. E. 82</ref>. &#x017F;eine Jn&#x017F;igne. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 67</ref>.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">f 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Beyer</hi>,</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0401] Bauchofer, Johann Jacob, Buchdr. in Jena. K. E. 82. Baumann, Georg, Buchdr. in Erfurth. II. 20. Bavarus, M. Conrad, druckt in Leipzig und Halle. K. E. 109. Beck, Johann. Buchdr. in Erfurth. II. 21. Beckmann, Andreas, Buchdr. zu Frf. a. d. O. II. 43. Beichling, Zacharias von, ſtreicht den Nutzen der Buchdrucker-Kunſt heraus. K. E. 4. Bekenntniß eines Cornuten. F. B. 166. ſq. Benecke, Rudolff, Hamburger Buchdr. Leben. II. 60. ſq. Bengel, was? F. B. 167. Berechnen, F. B. 167. Bergellanus, Joh. Arnold, ſein Lob von Guttenber- gen. K. E. 58. Bergen, Chriſtian, Buchdrucker in Dreßden, fuͤhrt ſich ſelbſt zum Jnſigne. II. 15 von Bergen, ſiehe Montanus. Bergen, Gimel, hat zu Dreßden mit Stoͤckeln eine ge- meinſchafftliche Druckerey. K. E. 71. wo er gebohren. K. E. 72. ſeines Sohnes Poſtulat am Jubel-Feſte in Leipzig. 72. ihr Jnſigne. 72. II. 15. Berlin, hat beyzeiten der Buchdrucker-Kunſt Platz ge- geben. II. 7. Berling, Ernſt Heinrich, ſeine Geburt. II. 11. ſq. ler- net die Kunſt, reiſt darauf, wird nach Copenhagen verſchrieben, heyrathet daſelbſt, legt eine neue Dru- ckerey an und liefert die ſchoͤnſten Wercke. II. 12. Berwald, Jacob, was er gedruckt? K. E. 97. ſein Tod, fortgeſetzte Druckerey und Jnſigne. 97. Berwald, Zacharias, behaͤlt ſeines Vaters Jnſigne. K. E. 100. deſſen Sohn, Jacob, thut ein gleiches. 106. Beſchimpffung, was? II. 195. Beſchwehren, was? II. 195. Beſtoßzeug, was? II. 195. Beutmann, Johann, ſeine Druckerey zu Jena wird endlich verkaufft. K. E. 82. ſeine Jnſigne. II. 67. Beyer, f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/401
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/401>, abgerufen am 10.06.2024.