Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
XXVII.
Ordnungen,
oder
Löbliche Kunst-Gebräuche,
worüber die Vorfahren steiff und fest gehalten,
welche aus folgenden Sätzen bestehen:
1) Es soll ein Lehrling, wenn er die Kunst erleruen will,
und einige Wochen die Probe gemacht hat, bey dem-
jenigen redlich-gelernten Buchdrucker-Herrn, seine
aus einem reinen, keuschen und unbefleckten Ehe-Bette, von
untadelhafften Eltern erzeugte Geburt, durch beglaubte Obrig-
keitliche Attestata, oder sonst gnugsam erfordernde mündliche
Zeugen und Bürgen darlegen.
2) Hierauf soll er auf eine Zeit von 4, 5, oder mehr Jahren
zu lernen, in Gegenwart redlicher Gesellen, so sich mit dem
Buchdrucker-Herrn zugleich unterschreiben, aufgedungen wer-
den, und sich der Frömmigkeit und Verschwiegenheit, auch in
der Arbeit emsig befleißigen, darbey aber getreu sich verhalten,
und auch an Sonn- und Feyertagen die Anhörung göttlichen
Worts nicht verabsäumen. Wenn aber in der Druckerey, wor-
innen er lernen will, keine Gesellen gegenwärtig in Arbeit ste-
hen: So sollen einige Glieder von der nächsten Buchdrucker-
Gesellschafft, gegen Erlegung einiger Gebühr, darzu erbethen
werden.
3) Wenn die Lehr-Jahre um, und der Lehrling sich wohl
verhalten, so soll er in Beyseyn redlicher Kunstgenossen wieder
freygesprochen, und als ein Cornutus, gegen die erlegende Ge-
bührniß, erkläret werden.
4) So lange er in dem Cornuten-Staude ist, so soll er alle
Messen etwas Gewisses, nach der Christl. Billigkeit, am Gelde,
in derjenigen Druckerey, worinnen er arbeitet, denen Gesellen
zu erlegen gehalten, oder wo deren keine vorhanden, so soll der
Buchdrucker-Herr an die ihm am nähesten liegende Gesellschafft
solches zu überschicken verbunden seyn.
5) Wenn er nun so viel durch Arbeit erworben, oder son-
sten Vermögen hat, den Gesellen Namen zu erhalten; So kan
er,
d 3
XXVII.
Ordnungen,
oder
Loͤbliche Kunſt-Gebraͤuche,
woruͤber die Vorfahren ſteiff und feſt gehalten,
welche aus folgenden Saͤtzen beſtehen:
1) Es ſoll ein Lehrling, wenn er die Kunſt erleruen will,
und einige Wochen die Probe gemacht hat, bey dem-
jenigen redlich-gelernten Buchdrucker-Herrn, ſeine
aus einem reinen, keuſchen und unbefleckten Ehe-Bette, von
untadelhafften Eltern erzeugte Geburt, durch beglaubte Obrig-
keitliche Atteſtata, oder ſonſt gnugſam erfordernde muͤndliche
Zeugen und Buͤrgen darlegen.
2) Hierauf ſoll er auf eine Zeit von 4, 5, oder mehr Jahren
zu lernen, in Gegenwart redlicher Geſellen, ſo ſich mit dem
Buchdrucker-Herrn zugleich unterſchreiben, aufgedungen wer-
den, und ſich der Froͤmmigkeit und Verſchwiegenheit, auch in
der Arbeit emſig befleißigen, darbey aber getreu ſich verhalten,
und auch an Sonn- und Feyertagen die Anhoͤrung goͤttlichen
Worts nicht verabſaͤumen. Wenn aber in der Druckerey, wor-
innen er lernen will, keine Geſellen gegenwaͤrtig in Arbeit ſte-
hen: So ſollen einige Glieder von der naͤchſten Buchdrucker-
Geſellſchafft, gegen Erlegung einiger Gebuͤhr, darzu erbethen
werden.
3) Wenn die Lehr-Jahre um, und der Lehrling ſich wohl
verhalten, ſo ſoll er in Beyſeyn redlicher Kunſtgenoſſen wieder
freygeſprochen, und als ein Cornutus, gegen die erlegende Ge-
buͤhrniß, erklaͤret werden.
4) So lange er in dem Cornuten-Staude iſt, ſo ſoll er alle
Meſſen etwas Gewiſſes, nach der Chriſtl. Billigkeit, am Gelde,
in derjenigen Druckerey, worinnen er arbeitet, denen Geſellen
zu erlegen gehalten, oder wo deren keine vorhanden, ſo ſoll der
Buchdrucker-Herr an die ihm am naͤheſten liegende Geſellſchafft
ſolches zu uͤberſchicken verbunden ſeyn.
5) Wenn er nun ſo viel durch Arbeit erworben, oder ſon-
ſten Vermoͤgen hat, den Geſellen Namen zu erhalten; So kan
er,
d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0369"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVII.</hi><lb/>
Ordnungen,<lb/>
oder<lb/>
Lo&#x0364;bliche Kun&#x017F;t-Gebra&#x0364;uche,<lb/>
woru&#x0364;ber die Vorfahren &#x017F;teiff und fe&#x017F;t gehalten,<lb/>
welche aus folgenden Sa&#x0364;tzen be&#x017F;tehen:</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item>1) Es &#x017F;oll ein Lehrling, wenn er die Kun&#x017F;t erleruen will,<lb/>
und einige Wochen die Probe gemacht hat, bey dem-<lb/>
jenigen redlich-gelernten Buchdrucker-Herrn, &#x017F;eine<lb/>
aus einem reinen, keu&#x017F;chen und unbefleckten Ehe-Bette, von<lb/>
untadelhafften Eltern erzeugte Geburt, durch beglaubte Obrig-<lb/>
keitliche Atte&#x017F;tata, oder &#x017F;on&#x017F;t gnug&#x017F;am erfordernde mu&#x0364;ndliche<lb/>
Zeugen und Bu&#x0364;rgen darlegen.</item><lb/>
            <item>2) Hierauf &#x017F;oll er auf eine Zeit von 4, 5, oder mehr Jahren<lb/>
zu lernen, in Gegenwart redlicher Ge&#x017F;ellen, &#x017F;o &#x017F;ich mit dem<lb/>
Buchdrucker-Herrn zugleich unter&#x017F;chreiben, aufgedungen wer-<lb/>
den, und &#x017F;ich der Fro&#x0364;mmigkeit und Ver&#x017F;chwiegenheit, auch in<lb/>
der Arbeit em&#x017F;ig befleißigen, darbey aber getreu &#x017F;ich verhalten,<lb/>
und auch an Sonn- und Feyertagen die Anho&#x0364;rung go&#x0364;ttlichen<lb/>
Worts nicht verab&#x017F;a&#x0364;umen. Wenn aber in der Druckerey, wor-<lb/>
innen er lernen will, keine Ge&#x017F;ellen gegenwa&#x0364;rtig in Arbeit &#x017F;te-<lb/>
hen: So &#x017F;ollen einige Glieder von der na&#x0364;ch&#x017F;ten Buchdrucker-<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft, gegen Erlegung einiger Gebu&#x0364;hr, darzu erbethen<lb/>
werden.</item><lb/>
            <item>3) Wenn die Lehr-Jahre um, und der Lehrling &#x017F;ich wohl<lb/>
verhalten, &#x017F;o &#x017F;oll er in Bey&#x017F;eyn redlicher Kun&#x017F;tgeno&#x017F;&#x017F;en wieder<lb/>
freyge&#x017F;prochen, und als ein Cornutus, gegen die erlegende Ge-<lb/>
bu&#x0364;hrniß, erkla&#x0364;ret werden.</item><lb/>
            <item>4) So lange er in dem Cornuten-Staude i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;oll er alle<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;en etwas Gewi&#x017F;&#x017F;es, nach der Chri&#x017F;tl. Billigkeit, am Gelde,<lb/>
in derjenigen Druckerey, worinnen er arbeitet, denen Ge&#x017F;ellen<lb/>
zu erlegen gehalten, oder wo deren keine vorhanden, &#x017F;o &#x017F;oll der<lb/>
Buchdrucker-Herr an die ihm am na&#x0364;he&#x017F;ten liegende Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;olches zu u&#x0364;ber&#x017F;chicken verbunden &#x017F;eyn.</item><lb/>
            <item>5) Wenn er nun &#x017F;o viel durch Arbeit erworben, oder &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten Vermo&#x0364;gen hat, den Ge&#x017F;ellen Namen zu erhalten; So kan<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">er,</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0369] XXVII. Ordnungen, oder Loͤbliche Kunſt-Gebraͤuche, woruͤber die Vorfahren ſteiff und feſt gehalten, welche aus folgenden Saͤtzen beſtehen: 1) Es ſoll ein Lehrling, wenn er die Kunſt erleruen will, und einige Wochen die Probe gemacht hat, bey dem- jenigen redlich-gelernten Buchdrucker-Herrn, ſeine aus einem reinen, keuſchen und unbefleckten Ehe-Bette, von untadelhafften Eltern erzeugte Geburt, durch beglaubte Obrig- keitliche Atteſtata, oder ſonſt gnugſam erfordernde muͤndliche Zeugen und Buͤrgen darlegen. 2) Hierauf ſoll er auf eine Zeit von 4, 5, oder mehr Jahren zu lernen, in Gegenwart redlicher Geſellen, ſo ſich mit dem Buchdrucker-Herrn zugleich unterſchreiben, aufgedungen wer- den, und ſich der Froͤmmigkeit und Verſchwiegenheit, auch in der Arbeit emſig befleißigen, darbey aber getreu ſich verhalten, und auch an Sonn- und Feyertagen die Anhoͤrung goͤttlichen Worts nicht verabſaͤumen. Wenn aber in der Druckerey, wor- innen er lernen will, keine Geſellen gegenwaͤrtig in Arbeit ſte- hen: So ſollen einige Glieder von der naͤchſten Buchdrucker- Geſellſchafft, gegen Erlegung einiger Gebuͤhr, darzu erbethen werden. 3) Wenn die Lehr-Jahre um, und der Lehrling ſich wohl verhalten, ſo ſoll er in Beyſeyn redlicher Kunſtgenoſſen wieder freygeſprochen, und als ein Cornutus, gegen die erlegende Ge- buͤhrniß, erklaͤret werden. 4) So lange er in dem Cornuten-Staude iſt, ſo ſoll er alle Meſſen etwas Gewiſſes, nach der Chriſtl. Billigkeit, am Gelde, in derjenigen Druckerey, worinnen er arbeitet, denen Geſellen zu erlegen gehalten, oder wo deren keine vorhanden, ſo ſoll der Buchdrucker-Herr an die ihm am naͤheſten liegende Geſellſchafft ſolches zu uͤberſchicken verbunden ſeyn. 5) Wenn er nun ſo viel durch Arbeit erworben, oder ſon- ſten Vermoͤgen hat, den Geſellen Namen zu erhalten; So kan er, d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/369
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/369>, abgerufen am 17.06.2024.