Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Fortgesetzter Versuch eines

Justorium, ein Jnstrument bey den Schrifftgiessern,
worein er etliche Buchstaben setzt, und das Bese-
he Blech
zur Hand nimmt, und betrachtet, dessel-
ben Kegel ob sie gleiche Höhe haben oder ob die
Buchstaben ausser der Linie stehen, damit in Guß
nicht einer niedrig, der andere hoch, stehet Dieses heis-
sen sie alsdenn justiren. Die Figur siehe auf
Tab. IV.

K

Keilrahmen, oder Holländische Rahmen, siehe
Rahmen.

Kernmaaß, ein Werckzeug bey Schrifftgiesserey, da-
mit die Höhe des Kerns, oder Buchstabens zu erfor-
schen, wie auch zum Jnstrument und Matricen zu
gebrauchen.

Klötzgen, Abziehe Klötzgen, ein Werckzeug bey
Schrifftgiesserey, wenn die Jnstrumenta verfertiget
werden, daß solche auf dem Abziehestein können abge-
zogen werden.

Kostgeld, wird dasjenige genannt, wenn einem Gesel-
len wöchentlich so viel gereichet wird, dafür er sich
unterhalten muß.

Kleister, eine Massa von Mehl und Wasser, wel-
che gekocht und wohl unter einander gerührt wird.
Man kan auch ein wenig Leim darunter thun, wo-
von er desto besser wird. Der Drucker bedienet
sich dessen bey der Presse diejenigen Orte am Rähm-
gen zu verkleistern, wo sich sonst Unreinigkeiten zei-
gen würden.

Kunstgebräuche, siehe Buchdruckerordnungen.

L.

Läuffer, siehe Lößer.

Löffel, siehe Gieß Löffel.

Löser
Fortgeſetzter Verſuch eines

Juſtorium, ein Jnſtrument bey den Schrifftgieſſern,
worein er etliche Buchſtaben ſetzt, und das Beſe-
he Blech
zur Hand nimmt, und betrachtet, deſſel-
ben Kegel ob ſie gleiche Hoͤhe haben oder ob die
Buchſtaben auſſer der Linie ſtehen, damit in Guß
nicht einer niedrig, der andere hoch, ſtehet Dieſes heiſ-
ſen ſie alsdenn juſtiren. Die Figur ſiehe auf
Tab. IV.

K

Keilrahmen, oder Hollaͤndiſche Rahmen, ſiehe
Rahmen.

Kernmaaß, ein Werckzeug bey Schrifftgieſſerey, da-
mit die Hoͤhe des Kerns, oder Buchſtabens zu erfor-
ſchen, wie auch zum Jnſtrument und Matricen zu
gebrauchen.

Kloͤtzgen, Abziehe Kloͤtzgen, ein Werckzeug bey
Schrifftgieſſerey, wenn die Jnſtrumenta verfertiget
werden, daß ſolche auf dem Abzieheſtein koͤnnen abge-
zogen werden.

Koſtgeld, wird dasjenige genannt, wenn einem Geſel-
len woͤchentlich ſo viel gereichet wird, dafuͤr er ſich
unterhalten muß.

Kleiſter, eine Maſſa von Mehl und Waſſer, wel-
che gekocht und wohl unter einander geruͤhrt wird.
Man kan auch ein wenig Leim darunter thun, wo-
von er deſto beſſer wird. Der Drucker bedienet
ſich deſſen bey der Preſſe diejenigen Orte am Raͤhm-
gen zu verkleiſtern, wo ſich ſonſt Unreinigkeiten zei-
gen wuͤrden.

Kunſtgebraͤuche, ſiehe Buchdruckerordnungen.

L.

Laͤuffer, ſiehe Loͤßer.

Loͤffel, ſiehe Gieß Loͤffel.

Loͤſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0294" n="208"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fortge&#x017F;etzter Ver&#x017F;uch eines</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ju&#x017F;torium</hi>, ein Jn&#x017F;trument bey den Schrifftgie&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
worein er etliche Buch&#x017F;taben &#x017F;etzt, und das <hi rendition="#fr">Be&#x017F;e-<lb/>
he Blech</hi> zur Hand nimmt, und betrachtet, de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben Kegel ob &#x017F;ie gleiche Ho&#x0364;he haben oder ob die<lb/>
Buch&#x017F;taben au&#x017F;&#x017F;er der Linie &#x017F;tehen, damit in Guß<lb/>
nicht einer niedrig, der andere hoch, &#x017F;tehet Die&#x017F;es hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie alsdenn ju&#x017F;tiren. Die Figur &#x017F;iehe auf<lb/><hi rendition="#aq">Tab. IV.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>K</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Keilrahmen</hi>, oder Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Rahmen, &#x017F;iehe<lb/><hi rendition="#fr">Rahmen.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Kernmaaß</hi>, ein Werckzeug bey Schrifftgie&#x017F;&#x017F;erey, da-<lb/>
mit die Ho&#x0364;he des Kerns, oder Buch&#x017F;tabens zu erfor-<lb/>
&#x017F;chen, wie auch zum Jn&#x017F;trument und Matricen zu<lb/>
gebrauchen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Klo&#x0364;tzgen, Abziehe Klo&#x0364;tzgen</hi>, ein Werckzeug bey<lb/>
Schrifftgie&#x017F;&#x017F;erey, wenn die Jn&#x017F;trumenta verfertiget<lb/>
werden, daß &#x017F;olche auf dem Abziehe&#x017F;tein ko&#x0364;nnen abge-<lb/>
zogen werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ko&#x017F;tgeld</hi>, wird dasjenige genannt, wenn einem Ge&#x017F;el-<lb/>
len wo&#x0364;chentlich &#x017F;o viel gereichet wird, dafu&#x0364;r er &#x017F;ich<lb/>
unterhalten muß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Klei&#x017F;ter</hi>, eine Ma&#x017F;&#x017F;a von Mehl und Wa&#x017F;&#x017F;er, wel-<lb/>
che gekocht und wohl unter einander geru&#x0364;hrt wird.<lb/>
Man kan auch ein wenig Leim darunter thun, wo-<lb/>
von er de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er wird. Der Drucker bedienet<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en bey der Pre&#x017F;&#x017F;e diejenigen Orte am Ra&#x0364;hm-<lb/>
gen zu verklei&#x017F;tern, wo &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t Unreinigkeiten zei-<lb/>
gen wu&#x0364;rden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Kun&#x017F;tgebra&#x0364;uche</hi>, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Buchdruckerordnungen.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>L.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">La&#x0364;uffer</hi>, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;ßer.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lo&#x0364;ffel</hi>, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Gieß Lo&#x0364;ffel.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;&#x017F;er</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0294] Fortgeſetzter Verſuch eines Juſtorium, ein Jnſtrument bey den Schrifftgieſſern, worein er etliche Buchſtaben ſetzt, und das Beſe- he Blech zur Hand nimmt, und betrachtet, deſſel- ben Kegel ob ſie gleiche Hoͤhe haben oder ob die Buchſtaben auſſer der Linie ſtehen, damit in Guß nicht einer niedrig, der andere hoch, ſtehet Dieſes heiſ- ſen ſie alsdenn juſtiren. Die Figur ſiehe auf Tab. IV. K Keilrahmen, oder Hollaͤndiſche Rahmen, ſiehe Rahmen. Kernmaaß, ein Werckzeug bey Schrifftgieſſerey, da- mit die Hoͤhe des Kerns, oder Buchſtabens zu erfor- ſchen, wie auch zum Jnſtrument und Matricen zu gebrauchen. Kloͤtzgen, Abziehe Kloͤtzgen, ein Werckzeug bey Schrifftgieſſerey, wenn die Jnſtrumenta verfertiget werden, daß ſolche auf dem Abzieheſtein koͤnnen abge- zogen werden. Koſtgeld, wird dasjenige genannt, wenn einem Geſel- len woͤchentlich ſo viel gereichet wird, dafuͤr er ſich unterhalten muß. Kleiſter, eine Maſſa von Mehl und Waſſer, wel- che gekocht und wohl unter einander geruͤhrt wird. Man kan auch ein wenig Leim darunter thun, wo- von er deſto beſſer wird. Der Drucker bedienet ſich deſſen bey der Preſſe diejenigen Orte am Raͤhm- gen zu verkleiſtern, wo ſich ſonſt Unreinigkeiten zei- gen wuͤrden. Kunſtgebraͤuche, ſiehe Buchdruckerordnungen. L. Laͤuffer, ſiehe Loͤßer. Loͤffel, ſiehe Gieß Loͤffel. Loͤſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/294
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/294>, abgerufen am 02.06.2024.