Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

wohl eingerichteten Wörterbuchs.
ser Seite des Brets auf eine Schwelle, oder Bo-
den, gesetzt wird, und die hangende Bleyschnur mit
der aufs Bret gerissenen Linie, oder Strich, gerade ein-
trifft, so wird daraus erkannt, daß das Lager der
Schwelle, oder Boden, wagrecht sey. Bey Aufrich-
tung einer Buchdrucker - Presse ist selbige unent-
behrlich.

Buchdrucker, Buchführer, Buchbinder; Auf
selbige führe ich hier eine artige Uberschrift bey.

Quod descriptor edit tam addendo, quam nume-
merando,

Quodque alius vestit curate multiplicando,
Dividit hoc alter, trahit inque suas rationes.

Buchdruckerey, wo nicht redlicher und herkommen-
der Gebrauch gepflogen wird, soll kein Gesell zur
Arbeit eintreten, viel weniger einer Hudeley und
Büberey aufhelffen, wiedrigenfalls er von der red-
lichen Buchdruckerkunst mit einer Strafe angesehen,
wo nicht gar ausgeschlossen wird. Zumal wenn er
es wissentlich thut. Unwissentlich aber soll er sich in-
nerhalb 14. tagen wieder daraus begeben.

Buchdrucker Ordnungen, sind diejenigen Gesetze,
die denen Buchdruckern von hohen Potentaten, oder
Obrigkeiten ertheilet werden, wie sich selbige verhal-
ten sollen. Wie denn die 3. Herren Hertzoge zu Sach-
sen denen Jenensern solche 1557. Kayser Maximi-
lianus II.
und Rudelphi II. 1570. zu Speyer und
1577. zu Franckfurt; Churfürst Christian der
andere denen Leipzigern und Wittenbergern 1606.
ein Hoch - Edler Stadt - Magistrat der Reichs-
stadt Franckfurt am Mayn denen alldortigen
Buchdruckern 1573. und 1598. und 1660. er-

thei-
N 3

wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.
ſer Seite des Brets auf eine Schwelle, oder Bo-
den, geſetzt wird, und die hangende Bleyſchnur mit
der aufs Bret geriſſenen Linie, oder Strich, gerade ein-
trifft, ſo wird daraus erkannt, daß das Lager der
Schwelle, oder Boden, wagrecht ſey. Bey Aufrich-
tung einer Buchdrucker - Preſſe iſt ſelbige unent-
behrlich.

Buchdrucker, Buchfuͤhrer, Buchbinder; Auf
ſelbige fuͤhre ich hier eine artige Uberſchrift bey.

Quod deſcriptor edit tam addendo, quam nume-
merando,

Quodque alius veſtit curate multiplicando,
Dividit hoc alter, trahit inque ſuas rationes.

Buchdruckerey, wo nicht redlicher und herkommen-
der Gebrauch gepflogen wird, ſoll kein Geſell zur
Arbeit eintreten, viel weniger einer Hudeley und
Buͤberey aufhelffen, wiedrigenfalls er von der red-
lichen Buchdruckerkunſt mit einer Strafe angeſehen,
wo nicht gar ausgeſchloſſen wird. Zumal wenn er
es wiſſentlich thut. Unwiſſentlich aber ſoll er ſich in-
nerhalb 14. tagen wieder daraus begeben.

Buchdrucker Ordnungen, ſind diejenigen Geſetze,
die denen Buchdruckern von hohen Potentaten, oder
Obrigkeiten ertheilet werden, wie ſich ſelbige verhal-
ten ſollen. Wie denn die 3. Herren Hertzoge zu Sach-
ſen denen Jenenſern ſolche 1557. Kayſer Maximi-
lianus II.
und Rudelphi II. 1570. zu Speyer und
1577. zu Franckfurt; Churfuͤrſt Chriſtian der
andere denen Leipzigern und Wittenbergern 1606.
ein Hoch - Edler Stadt - Magiſtrat der Reichs-
ſtadt Franckfurt am Mayn denen alldortigen
Buchdruckern 1573. und 1598. und 1660. er-

thei-
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wohl eingerichteten Wo&#x0364;rterbuchs.</hi></fw><lb/>
&#x017F;er Seite des Brets auf eine Schwelle, oder Bo-<lb/>
den, ge&#x017F;etzt wird, und die hangende Bley&#x017F;chnur mit<lb/>
der aufs Bret geri&#x017F;&#x017F;enen Linie, oder Strich, gerade ein-<lb/>
trifft, &#x017F;o wird daraus erkannt, daß das Lager der<lb/>
Schwelle, oder Boden, wagrecht &#x017F;ey. Bey Aufrich-<lb/>
tung einer Buchdrucker - Pre&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;elbige unent-<lb/>
behrlich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Buchdrucker, Buchfu&#x0364;hrer, Buchbinder;</hi> Auf<lb/>
&#x017F;elbige fu&#x0364;hre ich hier eine artige Uber&#x017F;chrift bey.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Quod de&#x017F;criptor edit tam addendo, quam nume-<lb/><hi rendition="#et">merando,</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Quodque alius ve&#x017F;tit curate multiplicando,<lb/>
Dividit hoc alter, trahit inque &#x017F;uas rationes.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Buchdruckerey</hi>, wo nicht redlicher und herkommen-<lb/>
der Gebrauch gepflogen wird, &#x017F;oll kein Ge&#x017F;ell zur<lb/>
Arbeit eintreten, viel weniger einer Hudeley und<lb/>
Bu&#x0364;berey aufhelffen, wiedrigenfalls er von der red-<lb/>
lichen Buchdruckerkun&#x017F;t mit einer Strafe ange&#x017F;ehen,<lb/>
wo nicht gar ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. Zumal wenn er<lb/>
es wi&#x017F;&#x017F;entlich thut. Unwi&#x017F;&#x017F;entlich aber &#x017F;oll er &#x017F;ich in-<lb/>
nerhalb 14. tagen wieder daraus begeben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Buchdrucker Ordnungen</hi>, &#x017F;ind diejenigen Ge&#x017F;etze,<lb/>
die denen Buchdruckern von hohen Potentaten, oder<lb/>
Obrigkeiten ertheilet werden, wie &#x017F;ich &#x017F;elbige verhal-<lb/>
ten &#x017F;ollen. Wie denn die 3. Herren Hertzoge zu Sach-<lb/>
&#x017F;en denen Jenen&#x017F;ern &#x017F;olche 1557. Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Maximi-<lb/>
lianus II.</hi> und <hi rendition="#aq">Rudelphi II.</hi> 1570. zu Speyer und<lb/><hi rendition="#g">1577</hi>. zu Franckfurt; Churfu&#x0364;r&#x017F;t Chri&#x017F;tian der<lb/>
andere denen Leipzigern und Wittenbergern 1606.<lb/>
ein Hoch - Edler Stadt - Magi&#x017F;trat der Reichs-<lb/>
&#x017F;tadt Franckfurt am Mayn denen alldortigen<lb/>
Buchdruckern 1573. und 1598. und 1660. er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">thei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0283] wohl eingerichteten Woͤrterbuchs. ſer Seite des Brets auf eine Schwelle, oder Bo- den, geſetzt wird, und die hangende Bleyſchnur mit der aufs Bret geriſſenen Linie, oder Strich, gerade ein- trifft, ſo wird daraus erkannt, daß das Lager der Schwelle, oder Boden, wagrecht ſey. Bey Aufrich- tung einer Buchdrucker - Preſſe iſt ſelbige unent- behrlich. Buchdrucker, Buchfuͤhrer, Buchbinder; Auf ſelbige fuͤhre ich hier eine artige Uberſchrift bey. Quod deſcriptor edit tam addendo, quam nume- merando, Quodque alius veſtit curate multiplicando, Dividit hoc alter, trahit inque ſuas rationes. Buchdruckerey, wo nicht redlicher und herkommen- der Gebrauch gepflogen wird, ſoll kein Geſell zur Arbeit eintreten, viel weniger einer Hudeley und Buͤberey aufhelffen, wiedrigenfalls er von der red- lichen Buchdruckerkunſt mit einer Strafe angeſehen, wo nicht gar ausgeſchloſſen wird. Zumal wenn er es wiſſentlich thut. Unwiſſentlich aber ſoll er ſich in- nerhalb 14. tagen wieder daraus begeben. Buchdrucker Ordnungen, ſind diejenigen Geſetze, die denen Buchdruckern von hohen Potentaten, oder Obrigkeiten ertheilet werden, wie ſich ſelbige verhal- ten ſollen. Wie denn die 3. Herren Hertzoge zu Sach- ſen denen Jenenſern ſolche 1557. Kayſer Maximi- lianus II. und Rudelphi II. 1570. zu Speyer und 1577. zu Franckfurt; Churfuͤrſt Chriſtian der andere denen Leipzigern und Wittenbergern 1606. ein Hoch - Edler Stadt - Magiſtrat der Reichs- ſtadt Franckfurt am Mayn denen alldortigen Buchdruckern 1573. und 1598. und 1660. er- thei- N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/283
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/283>, abgerufen am 10.06.2024.