Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite


A.

Abbrechen, heißt diejenige Arbeit, wenn
der Drucker die Ball-Leder, so auf
die Höltzer genagelt, wieder abbricht,
welches täglich geschehen muß, wenn
anders ein guter Druck zum Vor-
schein kommen soll.

Abbrechen heist bey der Schrifftgies-
serey
, wenn der Junge den Guß von
den Buchstaben abbrechen muß.

Abformen, eine andere Figur nachmachen, worzu
der Form - Sand vonnöthen, wenn man nun
einen Buchstaben abformen will, so leget man
selbigen auf das ebene Sand-oder Formbret; ist es
aber ein Buchstabe der in Holtz geschnitten, oder
Schrifft Höhe hat, so muß man gerade Höltzer, oder
Stege umher legen, und den Buchstaben so weit
hervor ragen lassen, als der Abguß dicke seyn soll.
Wann solches geschehen, auch der Buchstabe mit
einer reinen Bürste wohl aus gebürstet ist, so leget

man


A.

Abbrechen, heißt diejenige Arbeit, wenn
der Drucker die Ball-Leder, ſo auf
die Hoͤltzer genagelt, wieder abbricht,
welches taͤglich geſchehen muß, wenn
anders ein guter Druck zum Vor-
ſchein kommen ſoll.

Abbrechen heiſt bey der Schrifftgieſ-
ſerey
, wenn der Junge den Guß von
den Buchſtaben abbrechen muß.

Abformen, eine andere Figur nachmachen, worzu
der Form - Sand vonnoͤthen, wenn man nun
einen Buchſtaben abformen will, ſo leget man
ſelbigen auf das ebene Sand-oder Formbret; iſt es
aber ein Buchſtabe der in Holtz geſchnitten, oder
Schrifft Hoͤhe hat, ſo muß man gerade Hoͤltzer, oder
Stege umher legen, und den Buchſtaben ſo weit
hervor ragen laſſen, als der Abguß dicke ſeyn ſoll.
Wann ſolches geſchehen, auch der Buchſtabe mit
einer reinen Buͤrſte wohl aus gebuͤrſtet iſt, ſo leget

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0275" n="[189]"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>A.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Abbrechen</hi>, heißt diejenige Arbeit, wenn<lb/>
der Drucker die Ball-Leder, &#x017F;o auf<lb/>
die Ho&#x0364;ltzer genagelt, wieder abbricht,<lb/>
welches ta&#x0364;glich ge&#x017F;chehen muß, wenn<lb/>
anders ein guter Druck zum Vor-<lb/>
&#x017F;chein kommen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Abbrechen</hi> hei&#x017F;t bey der <hi rendition="#fr">Schrifftgie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erey</hi>, wenn der Junge den Guß von<lb/>
den Buch&#x017F;taben abbrechen muß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Abformen</hi>, eine andere Figur nachmachen, worzu<lb/>
der Form - Sand vonno&#x0364;then, wenn man nun<lb/>
einen Buch&#x017F;taben abformen will, &#x017F;o leget man<lb/>
&#x017F;elbigen auf das ebene Sand-oder Formbret; i&#x017F;t es<lb/>
aber ein Buch&#x017F;tabe der in Holtz ge&#x017F;chnitten, oder<lb/>
Schrifft Ho&#x0364;he hat, &#x017F;o muß man gerade Ho&#x0364;ltzer, oder<lb/>
Stege umher legen, und den Buch&#x017F;taben &#x017F;o weit<lb/>
hervor ragen la&#x017F;&#x017F;en, als der Abguß dicke &#x017F;eyn &#x017F;oll.<lb/>
Wann &#x017F;olches ge&#x017F;chehen, auch der Buch&#x017F;tabe mit<lb/>
einer reinen Bu&#x0364;r&#x017F;te wohl aus gebu&#x0364;r&#x017F;tet i&#x017F;t, &#x017F;o leget<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[189]/0275] A. Abbrechen, heißt diejenige Arbeit, wenn der Drucker die Ball-Leder, ſo auf die Hoͤltzer genagelt, wieder abbricht, welches taͤglich geſchehen muß, wenn anders ein guter Druck zum Vor- ſchein kommen ſoll. Abbrechen heiſt bey der Schrifftgieſ- ſerey, wenn der Junge den Guß von den Buchſtaben abbrechen muß. Abformen, eine andere Figur nachmachen, worzu der Form - Sand vonnoͤthen, wenn man nun einen Buchſtaben abformen will, ſo leget man ſelbigen auf das ebene Sand-oder Formbret; iſt es aber ein Buchſtabe der in Holtz geſchnitten, oder Schrifft Hoͤhe hat, ſo muß man gerade Hoͤltzer, oder Stege umher legen, und den Buchſtaben ſo weit hervor ragen laſſen, als der Abguß dicke ſeyn ſoll. Wann ſolches geſchehen, auch der Buchſtabe mit einer reinen Buͤrſte wohl aus gebuͤrſtet iſt, ſo leget man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/275
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. [189]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/275>, abgerufen am 10.06.2024.