Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

von Erfindung der edlen Buchdruckerkunst.
dem bekannten Buchdrucker zu Rom Vlrich Han,
sonsten auch Galius genannt; Omnibonus aber bey
Nicolao Jenson zu Venedig. Und dahero glaubt
man, daß diese beyde, sonst gelehrte, Männer nach den
bekannten Sprüchwort sich gerichtet hätten: Deß
Brod ich esse, deß Lied ich singe.
Auser dem hät-
ten sie ja ohnmöglich ihre Buchdrucker vor die Erfinder
ausgeben können. Campano giebt man Schuld, er
habe einen doppelten Fehltritt auf einmal begangen,
indem er Vlrich Han vor dem Erfinder der Buchdru-
ckerkunst, hernach aber vor einen Frantzosen ausgege-
ben hätte. Der Erfinder konnte freylich Vlrich Han
nicht gewesen seyn, weil man erst von 1468. gedruckte
Bücher von ihm anzuführen weiß, da man doch zum
wenigsten schon 10. Jahre vorhero in Teutschland, und
zu gleicher Zeit, nemlich 1468. zu Rom, ja noch ein
Jahr vorher 1467. von Conrad Schweynheim
und Arnold Pannartz gedruckte Bücher aufweisen
kan. r) Es ist auch dieser Han kein gebohrner
Frantzose, sondern ein Teutscher und zwar von Wien
gewesen, welcher nach dem Gebrauch der damaligen
Zeiten seinen teutschen Namen dann und wann latei-
teinisch ausgedrücket. Michael Maittaire s) führt
unterschiedliche Bücher an, bey welchen am Ende aus-
drücklich stehet: Impress. per Vlricum Han de Viena,
oder per Vdalricum Gallum Almannum. Jch kan
mir also nicht vorstellen, daß Campanus so unver-
schämt wider die Wahrheit geschrieben, oder aus Un-

wissen-
nicht sagen; So viel ist gewiß, daß er unter die erstern
Correctores gehöre.
r) Siehe Mich. Maittaire Annales Typograph. Tom. I. P.
I. p. 270. sq. 277. sq. p. 280. Edit. Amstelod,
1733. 4.
s) l. c. p. 18.

von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.
dem bekannten Buchdrucker zu Rom Vlrich Han,
ſonſten auch Galius genannt; Omnibonus aber bey
Nicolao Jenſon zu Venedig. Und dahero glaubt
man, daß dieſe beyde, ſonſt gelehrte, Maͤnner nach den
bekannten Spruͤchwort ſich gerichtet haͤtten: Deß
Brod ich eſſe, deß Lied ich ſinge.
Auſer dem haͤt-
ten ſie ja ohnmoͤglich ihre Buchdrucker vor die Erfinder
ausgeben koͤnnen. Campano giebt man Schuld, er
habe einen doppelten Fehltritt auf einmal begangen,
indem er Vlrich Han vor dem Erfinder der Buchdru-
ckerkunſt, hernach aber vor einen Frantzoſen ausgege-
ben haͤtte. Der Erfinder konnte freylich Vlrich Han
nicht geweſen ſeyn, weil man erſt von 1468. gedruckte
Buͤcher von ihm anzufuͤhren weiß, da man doch zum
wenigſten ſchon 10. Jahre vorhero in Teutſchland, und
zu gleicher Zeit, nemlich 1468. zu Rom, ja noch ein
Jahr vorher 1467. von Conrad Schweynheim
und Arnold Pannartz gedruckte Buͤcher aufweiſen
kan. r) Es iſt auch dieſer Han kein gebohrner
Frantzoſe, ſondern ein Teutſcher und zwar von Wien
geweſen, welcher nach dem Gebrauch der damaligen
Zeiten ſeinen teutſchen Namen dann und wann latei-
teiniſch ausgedruͤcket. Michael Maittaire s) fuͤhrt
unterſchiedliche Buͤcher an, bey welchen am Ende aus-
druͤcklich ſtehet: Impreſſ. per Vlricum Han de Viena,
oder per Vdalricum Gallum Almannum. Jch kan
mir alſo nicht vorſtellen, daß Campanus ſo unver-
ſchaͤmt wider die Wahrheit geſchrieben, oder aus Un-

wiſſen-
nicht ſagen; So viel iſt gewiß, daß er unter die erſtern
Correctores gehoͤre.
r) Siehe Mich. Maittaire Annales Typograph. Tom. I. P.
I. p. 270. ſq. 277. ſq. p. 280. Edit. Amſtelod,
1733. 4.
s) l. c. p. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung der edlen Buchdruckerkun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
dem bekannten Buchdrucker zu Rom <hi rendition="#fr">Vlrich Han,</hi><lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten auch <hi rendition="#aq">Galius</hi> genannt; <hi rendition="#fr">Omnibonus</hi> aber bey<lb/><hi rendition="#fr">Nicolao Jen&#x017F;on</hi> zu Venedig. Und dahero glaubt<lb/>
man, daß die&#x017F;e beyde, &#x017F;on&#x017F;t gelehrte, Ma&#x0364;nner nach den<lb/>
bekannten Spru&#x0364;chwort &#x017F;ich gerichtet ha&#x0364;tten: <hi rendition="#fr">Deß<lb/>
Brod ich e&#x017F;&#x017F;e, deß Lied ich &#x017F;inge.</hi> Au&#x017F;er dem ha&#x0364;t-<lb/>
ten &#x017F;ie ja ohnmo&#x0364;glich ihre Buchdrucker vor die Erfinder<lb/>
ausgeben ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#fr">Campano</hi> giebt man Schuld, er<lb/>
habe einen doppelten Fehltritt auf einmal begangen,<lb/>
indem er <hi rendition="#fr">Vlrich Han</hi> vor dem Erfinder der Buchdru-<lb/>
ckerkun&#x017F;t, hernach aber vor einen Frantzo&#x017F;en ausgege-<lb/>
ben ha&#x0364;tte. Der Erfinder konnte freylich <hi rendition="#fr">Vlrich Han</hi><lb/>
nicht gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, weil man er&#x017F;t von 1468. gedruckte<lb/>
Bu&#x0364;cher von ihm anzufu&#x0364;hren weiß, da man doch zum<lb/>
wenig&#x017F;ten &#x017F;chon 10. Jahre vorhero in Teut&#x017F;chland, und<lb/>
zu gleicher Zeit, nemlich 1468. zu Rom, ja noch ein<lb/>
Jahr vorher 1467. von <hi rendition="#fr">Conrad Schweynheim</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Arnold Pannartz</hi> gedruckte Bu&#x0364;cher aufwei&#x017F;en<lb/>
kan. <note place="foot" n="r)">Siehe <hi rendition="#fr">Mich. Maittaire</hi> <hi rendition="#aq">Annales Typograph. Tom. I. P.<lb/>
I. p. 270. &#x017F;q. 277. &#x017F;q. p. 280. Edit. Am&#x017F;telod,</hi> 1733. 4.</note> Es i&#x017F;t auch die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Han</hi> kein gebohrner<lb/>
Frantzo&#x017F;e, &#x017F;ondern ein Teut&#x017F;cher und zwar von Wien<lb/>
gewe&#x017F;en, welcher nach dem Gebrauch der damaligen<lb/>
Zeiten &#x017F;einen teut&#x017F;chen Namen dann und wann latei-<lb/>
teini&#x017F;ch ausgedru&#x0364;cket. <hi rendition="#fr">Michael Maittaire</hi> <note place="foot" n="s)"><hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 18.</note> fu&#x0364;hrt<lb/>
unter&#x017F;chiedliche Bu&#x0364;cher an, bey welchen am Ende aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich &#x017F;tehet: <hi rendition="#aq">Impre&#x017F;&#x017F;. per Vlricum Han de Viena,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">per Vdalricum Gallum Almannum.</hi> Jch kan<lb/>
mir al&#x017F;o nicht vor&#x017F;tellen, daß <hi rendition="#fr">Campanus</hi> &#x017F;o unver-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mt wider die Wahrheit ge&#x017F;chrieben, oder aus Un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wi&#x017F;&#x017F;en-</fw><lb/><note xml:id="part4" prev="#part3" place="foot" n="q)">nicht &#x017F;agen; So viel i&#x017F;t gewiß, daß er unter die er&#x017F;tern<lb/>
Correctores geho&#x0364;re.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0051] von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt. dem bekannten Buchdrucker zu Rom Vlrich Han, ſonſten auch Galius genannt; Omnibonus aber bey Nicolao Jenſon zu Venedig. Und dahero glaubt man, daß dieſe beyde, ſonſt gelehrte, Maͤnner nach den bekannten Spruͤchwort ſich gerichtet haͤtten: Deß Brod ich eſſe, deß Lied ich ſinge. Auſer dem haͤt- ten ſie ja ohnmoͤglich ihre Buchdrucker vor die Erfinder ausgeben koͤnnen. Campano giebt man Schuld, er habe einen doppelten Fehltritt auf einmal begangen, indem er Vlrich Han vor dem Erfinder der Buchdru- ckerkunſt, hernach aber vor einen Frantzoſen ausgege- ben haͤtte. Der Erfinder konnte freylich Vlrich Han nicht geweſen ſeyn, weil man erſt von 1468. gedruckte Buͤcher von ihm anzufuͤhren weiß, da man doch zum wenigſten ſchon 10. Jahre vorhero in Teutſchland, und zu gleicher Zeit, nemlich 1468. zu Rom, ja noch ein Jahr vorher 1467. von Conrad Schweynheim und Arnold Pannartz gedruckte Buͤcher aufweiſen kan. r) Es iſt auch dieſer Han kein gebohrner Frantzoſe, ſondern ein Teutſcher und zwar von Wien geweſen, welcher nach dem Gebrauch der damaligen Zeiten ſeinen teutſchen Namen dann und wann latei- teiniſch ausgedruͤcket. Michael Maittaire s) fuͤhrt unterſchiedliche Buͤcher an, bey welchen am Ende aus- druͤcklich ſtehet: Impreſſ. per Vlricum Han de Viena, oder per Vdalricum Gallum Almannum. Jch kan mir alſo nicht vorſtellen, daß Campanus ſo unver- ſchaͤmt wider die Wahrheit geſchrieben, oder aus Un- wiſſen- q) r) Siehe Mich. Maittaire Annales Typograph. Tom. I. P. I. p. 270. ſq. 277. ſq. p. 280. Edit. Amſtelod, 1733. 4. s) l. c. p. 18. q) nicht ſagen; So viel iſt gewiß, daß er unter die erſtern Correctores gehoͤre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/51
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/51>, abgerufen am 08.05.2024.