[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Setzerinstrumenta, Setzbret, etc. wenn solche abgedruckt, sie wiederum in ihre gehörigeKästen einleget. Setzerinstrumenta, diese werden alle auf gegenwär- Der Setzer darf Diviß, Tenackel, Ahl, und Schiffe. Viel kleine Fächelein, darinn er manche Griffe Thut, eh der Winckelhack macht die Colum- nen voll; Er weiß was er vor Schrift zu jedem brauchen soll. Und schreibt in schneller Eil, daß man sich wun- dern muß, Durch Eisen Ertzt und Stahl mit Oel ver- mengten Ruß. Ein Abdruck allererst giebt er zu überlesen Dem, ders verbessern soll, und wenn es recht ge- wesen, Macht er den Schöndruck, drauf des Wieder- drucks Format, Und diß kommt alles her aus eines Teutschen Rath. Setzbret, ist ein Bret, worauf der Setzer die Colum- Setz- P 2
Setzerinſtrumenta, Setzbret, ꝛc. wenn ſolche abgedruckt, ſie wiederum in ihre gehoͤrigeKaͤſten einleget. Setzerinſtrumenta, dieſe werden alle auf gegenwaͤr- Der Setzer darf Diviß, Tenackel, Ahl, und Schiffe. Viel kleine Faͤchelein, darinn er manche Griffe Thut, eh der Winckelhack macht die Colum- nen voll; Er weiß was er vor Schrift zu jedem brauchen ſoll. Und ſchreibt in ſchneller Eil, daß man ſich wun- dern muß, Durch Eiſen Ertzt und Stahl mit Oel ver- mengten Ruß. Ein Abdruck allererſt giebt er zu uͤberleſen Dem, ders verbeſſern ſoll, und wenn es recht ge- weſen, Macht er den Schoͤndruck, drauf des Wieder- drucks Format, Und diß kommt alles her aus eines Teutſchen Rath. Setzbret, iſt ein Bret, worauf der Setzer die Colum- Setz- P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0496" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Setzerinſtrumenta, Setzbret, ꝛc.</hi></fw><lb/> wenn ſolche abgedruckt, ſie wiederum in ihre gehoͤrige<lb/> Kaͤſten einleget.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Setzerinſtrumenta,</hi> dieſe werden alle auf gegenwaͤr-<lb/> tiger <hi rendition="#aq">Tab. I,</hi> nach beyliegendem verjuͤngten Maaß-<lb/> ſtab zu ſehen, und jedes Namen dabey zu leſen<lb/> ſeyn. Wir haben bereits jedes ins beſondere un-<lb/> ter ſeinem Anfangsbuchſtaben beſchrieben, einige<lb/> aber davon werden noch beſchrieben werden. Un-<lb/> ſere Vorfahren haben dieſe Jnſtrumenta alle mit<lb/> einander in Verſe gebracht, welche wir unſern Le-<lb/> ſern nicht mißgoͤnnen, ſondern mittheilen, wollen.<lb/> Sie heiſſen aber alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Der <hi rendition="#fr">Setzer</hi> darf <hi rendition="#fr">Diviß, Tenackel, Ahl,</hi> und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Schiffe.</hi> </hi> </l><lb/> <l>Viel kleine <hi rendition="#fr">Faͤchelein,</hi> darinn er manche Griffe</l><lb/> <l>Thut, eh der <hi rendition="#fr">Winckelhack</hi> macht die <hi rendition="#fr">Colum-</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">nen</hi> voll;</hi> </l><lb/> <l>Er weiß was er vor <hi rendition="#fr">Schrift</hi> zu jedem brauchen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſoll.</hi> </l><lb/> <l>Und ſchreibt in ſchneller Eil, daß man ſich wun-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dern muß,</hi> </l><lb/> <l>Durch Eiſen Ertzt und Stahl mit <hi rendition="#fr">Oel</hi> ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mengten <hi rendition="#fr">Ruß.</hi></hi> </l><lb/> <l>Ein Abdruck allererſt giebt er zu uͤberleſen</l><lb/> <l>Dem, ders verbeſſern ſoll, und wenn es recht ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">weſen,</hi> </l><lb/> <l>Macht er den <hi rendition="#fr">Schoͤndruck,</hi> drauf des Wieder-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">drucks Format,</hi> </l><lb/> <l>Und diß kommt alles her aus eines <hi rendition="#fr">Teutſchen</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Rath.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#fr">Setzbret,</hi> iſt ein Bret, worauf der Setzer die Colum-<lb/> nen, wenn er ſolche vorhero im Schiffe zubereitet, ſe-<lb/> tzet, oder ausſchlieſet. Siehe <hi rendition="#aq">Tab. I.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Setz-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0496]
Setzerinſtrumenta, Setzbret, ꝛc.
wenn ſolche abgedruckt, ſie wiederum in ihre gehoͤrige
Kaͤſten einleget.
Setzerinſtrumenta, dieſe werden alle auf gegenwaͤr-
tiger Tab. I, nach beyliegendem verjuͤngten Maaß-
ſtab zu ſehen, und jedes Namen dabey zu leſen
ſeyn. Wir haben bereits jedes ins beſondere un-
ter ſeinem Anfangsbuchſtaben beſchrieben, einige
aber davon werden noch beſchrieben werden. Un-
ſere Vorfahren haben dieſe Jnſtrumenta alle mit
einander in Verſe gebracht, welche wir unſern Le-
ſern nicht mißgoͤnnen, ſondern mittheilen, wollen.
Sie heiſſen aber alſo:
Der Setzer darf Diviß, Tenackel, Ahl, und
Schiffe.
Viel kleine Faͤchelein, darinn er manche Griffe
Thut, eh der Winckelhack macht die Colum-
nen voll;
Er weiß was er vor Schrift zu jedem brauchen
ſoll.
Und ſchreibt in ſchneller Eil, daß man ſich wun-
dern muß,
Durch Eiſen Ertzt und Stahl mit Oel ver-
mengten Ruß.
Ein Abdruck allererſt giebt er zu uͤberleſen
Dem, ders verbeſſern ſoll, und wenn es recht ge-
weſen,
Macht er den Schoͤndruck, drauf des Wieder-
drucks Format,
Und diß kommt alles her aus eines Teutſchen
Rath.
Setzbret, iſt ein Bret, worauf der Setzer die Colum-
nen, wenn er ſolche vorhero im Schiffe zubereitet, ſe-
tzet, oder ausſchlieſet. Siehe Tab. I.
Setz-
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |