[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Kurtze Nachricht Unten ist ein Ancker mit dessen AnfangsbuchstabenA. H. H. und die Jahrzahl 1736. da er seine Dru- ckerey neu angeleget hat, zu sehen. Michael Hennig, Johann Gottlieb Bauchs Wittwe, Zacharias Heinrich Eisfeld, lasse-
Kurtze Nachricht Unten iſt ein Ancker mit deſſen AnfangsbuchſtabenA. H. H. und die Jahrzahl 1736. da er ſeine Dru- ckerey neu angeleget hat, zu ſehen. Michael Hennig, Johann Gottlieb Bauchs Wittwe, Zacharias Heinrich Eisfeld, laſſe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0218" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtze Nachricht</hi></fw><lb/> Unten iſt ein Ancker mit deſſen Anfangsbuchſtaben<lb/><hi rendition="#aq">A. H. H.</hi> und die Jahrzahl 1736. da er ſeine Dru-<lb/> ckerey neu angeleget hat, zu ſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Michael Hennig</hi>,</hi></hi><lb/> Trat ans Licht der Welt 1679. den 11. Febr. in Ober-<lb/> ſeida bey Chemnitz. Seine Kunſt hat er in Chemnitz<lb/> bey Herrn <hi rendition="#fr">Conrad Stoͤſſeln</hi> erlernet. Nach aus-<lb/> geſtandenen Lehrjahren kam er hieher nach Leipzig<lb/> in Herrn <hi rendition="#fr">Johann Andreas Zſchauens</hi> Buchdrucke-<lb/> rey, in welcher er auch als Factor bey den hinterlaſſe-<lb/> nen Kindern geſtanden, und ſelbige 1737. ſelbſt eigen-<lb/> thuͤmlich an ſich gekauft hat. Weil nun ermeldete<lb/> Druckerey, jederzeit viele Schriften ans Licht gebracht<lb/> hat, die der gelehrten Welt zum Vergnuͤgen vor Au-<lb/> gen ſind geleget worden; So verſpricht man ſich ein<lb/> gleiches von ermeldetem Beſitzer, daß er ſeine Haͤnde<lb/> in Zukunft nicht werde ſincken laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Johann Gottlieb Bauchs Wittwe,</hi></hi><lb/> Setzt ſeit ihres Mannes Ableben 1738. die Drucke-<lb/> rey fort.</p><lb/> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Zacharias Heinrich Eisfeld</hi>,</hi></hi><lb/> Jſt 1712. gebohren. Deſſen Vater war <hi rendition="#fr">Georg</hi> A<hi rendition="#fr">n-<lb/> dreas Eisfeld</hi> Buͤrger und Unterſteiger zum Claus-<lb/> thal. Die Buchdruckerkunſt hat er allhier bey Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Bernhard Chriſtoph Breitkopfen</hi> 1724. gelernet,<lb/> und 17<gap unit="chars" quantity="1"/>9 bey eben demſelben poſtulirt. Jm Jahr<lb/> 1739. verehlichte er ſich mit Herrn <hi rendition="#fr">Johann Gottfried<lb/> Langens</hi> Buͤrgers und Buchdruckers allhier hinter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laſſe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0218]
Kurtze Nachricht
Unten iſt ein Ancker mit deſſen Anfangsbuchſtaben
A. H. H. und die Jahrzahl 1736. da er ſeine Dru-
ckerey neu angeleget hat, zu ſehen.
Michael Hennig,
Trat ans Licht der Welt 1679. den 11. Febr. in Ober-
ſeida bey Chemnitz. Seine Kunſt hat er in Chemnitz
bey Herrn Conrad Stoͤſſeln erlernet. Nach aus-
geſtandenen Lehrjahren kam er hieher nach Leipzig
in Herrn Johann Andreas Zſchauens Buchdrucke-
rey, in welcher er auch als Factor bey den hinterlaſſe-
nen Kindern geſtanden, und ſelbige 1737. ſelbſt eigen-
thuͤmlich an ſich gekauft hat. Weil nun ermeldete
Druckerey, jederzeit viele Schriften ans Licht gebracht
hat, die der gelehrten Welt zum Vergnuͤgen vor Au-
gen ſind geleget worden; So verſpricht man ſich ein
gleiches von ermeldetem Beſitzer, daß er ſeine Haͤnde
in Zukunft nicht werde ſincken laſſen.
Johann Gottlieb Bauchs Wittwe,
Setzt ſeit ihres Mannes Ableben 1738. die Drucke-
rey fort.
Zacharias Heinrich Eisfeld,
Jſt 1712. gebohren. Deſſen Vater war Georg An-
dreas Eisfeld Buͤrger und Unterſteiger zum Claus-
thal. Die Buchdruckerkunſt hat er allhier bey Herrn
Bernhard Chriſtoph Breitkopfen 1724. gelernet,
und 17_9 bey eben demſelben poſtulirt. Jm Jahr
1739. verehlichte er ſich mit Herrn Johann Gottfried
Langens Buͤrgers und Buchdruckers allhier hinter-
laſſe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/218 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/218>, abgerufen am 16.02.2025. |