er auch den Grund zu seiner Kunst bey Joh. Heinrich Siverten gelegt hat. Er verehlichte sich allhier 1705. mit Anna Catharina Brandenburgerin, zeugte mit ihr 10. Söhne, wovon noch einer Joh. Christoph am Leben ist, welcher gleichfalls die Buchdruckerkunst erler- net hat, uns anitzo einen Disputationshandel führet. Endlich nahm er von dieser Welt Abschied den 9. Dec. 1728. Die hinterblebiene Wittwe führte durch Fac- tores, als: Andreas Christian Datan, 1729. und Johann Christian Langenheim 1730. das Werck fort, nach dem aber verehlichte sie sich wieder 1730. den 5 Febr. an Gabriel Trogen, von dem hernach.
1715. Johann Christian Krüger kaufte Jo- hann Knaurs Buchdruckerey, und nach seines Va- ters Tode bekam er zugleich die väterliche Druckerey. Er verwaltete solche biß an sein Ende 1718. Seine hin- terlassene Wittwe setzte die Druckerey anfänglich mit Joh. Georg Rößlern fort, den sie hernach geheyra- thet, und also zum Herrn der Druckerey gemachet hat.
1725. Johann Christian Scholvin war den 9. May 1693. gebohren, er übernahm nach seiner Frau Mutter Tode 1725. die Druckerey, verehlichte sich den 22. Jan. 1726. mit Charitas, Herrn M.Christoph Eichlers, gewesenen Pastoris in Hartetritte, Tochter und zeugte mit selbiger eine Tochter, er starb den 1. Ju- nii 1731. im 38. Jahr seines Alters. Die Druckerey wurde an Herrn Gottfried Mayen in Halle verkauft.
1729 Johann Gottfried Lange war 1699. zu Breitenbrunn gebohren, seine Kunst hat er bey Jo- hann Heinrich Richtern gelernet, verehlichte sich all- hier mit Gottfried Rothens Wittwe, welche aber wieder gestorben ist, deßwegen er sich zum zweyten mal mit Johanna Rosina Küttnerin verehlichet, und
hernach
Kurtze Nachricht
er auch den Grund zu ſeiner Kunſt bey Joh. Heinrich Siverten gelegt hat. Er verehlichte ſich allhier 1705. mit Anna Catharina Brandenburgerin, zeugte mit ihr 10. Soͤhne, wovon noch einer Joh. Chriſtoph am Leben iſt, welcher gleichfalls die Buchdruckerkunſt erler- net hat, uns anitzo einen Diſputationshandel fuͤhret. Endlich nahm er von dieſer Welt Abſchied den 9. Dec. 1728. Die hinterblebiene Wittwe fuͤhrte durch Fac- tores, als: Andreas Chriſtian Datan, 1729. und Johann Chriſtian Langenheim 1730. das Werck fort, nach dem aber verehlichte ſie ſich wieder 1730. den 5 Febr. an Gabriel Trogen, von dem hernach.
1715. Johann Chriſtian Kruͤger kaufte Jo- hann Knaurs Buchdruckerey, und nach ſeines Va- ters Tode bekam er zugleich die vaͤterliche Druckerey. Er verwaltete ſolche biß an ſein Ende 1718. Seine hin- terlaſſene Wittwe ſetzte die Druckerey anfaͤnglich mit Joh. Georg Roͤßlern fort, den ſie hernach geheyra- thet, und alſo zum Herrn der Druckerey gemachet hat.
1725. Johann Chriſtian Scholvin war den 9. May 1693. gebohren, er uͤbernahm nach ſeiner Frau Mutter Tode 1725. die Druckerey, verehlichte ſich den 22. Jan. 1726. mit Charitas, Herrn M.Chriſtoph Eichlers, geweſenen Paſtoris in Hartetritte, Tochter und zeugte mit ſelbiger eine Tochter, er ſtarb den 1. Ju- nii 1731. im 38. Jahr ſeines Alters. Die Druckerey wurde an Herrn Gottfried Mayen in Halle verkauft.
1729 Johann Gottfried Lange war 1699. zu Breitenbrunn gebohren, ſeine Kunſt hat er bey Jo- hann Heinrich Richtern gelernet, verehlichte ſich all- hier mit Gottfried Rothens Wittwe, welche aber wieder geſtorben iſt, deßwegen er ſich zum zweyten mal mit Johanna Roſina Kuͤttnerin verehlichet, und
hernach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0196"n="128"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kurtze Nachricht</hi></fw><lb/>
er auch den Grund zu ſeiner Kunſt bey <hirendition="#fr">Joh. Heinrich<lb/>
Siverten</hi> gelegt hat. Er verehlichte ſich allhier 1705.<lb/>
mit <hirendition="#fr">Anna Catharina Brandenburgerin,</hi> zeugte mit<lb/>
ihr 10. Soͤhne, wovon noch einer <hirendition="#fr">Joh. Chriſtoph</hi> am<lb/>
Leben iſt, welcher gleichfalls die Buchdruckerkunſt erler-<lb/>
net hat, uns anitzo einen Diſputationshandel fuͤhret.<lb/>
Endlich nahm er von dieſer Welt Abſchied den 9. Dec.<lb/>
1728. Die hinterblebiene Wittwe fuͤhrte durch Fac-<lb/>
tores, als: <hirendition="#fr">Andreas Chriſtian Datan,</hi> 1729. und<lb/><hirendition="#fr">Johann Chriſtian Langenheim</hi> 1730. das Werck<lb/>
fort, nach dem aber verehlichte ſie ſich wieder 1730.<lb/>
den 5 Febr. an <hirendition="#fr">Gabriel Trogen,</hi> von dem hernach.</p><lb/><p>1715. <hirendition="#fr">Johann Chriſtian Kruͤger</hi> kaufte <hirendition="#fr">Jo-<lb/>
hann Knaurs</hi> Buchdruckerey, und nach ſeines Va-<lb/>
ters Tode bekam er zugleich die vaͤterliche Druckerey.<lb/>
Er verwaltete ſolche biß an ſein Ende 1718. Seine hin-<lb/>
terlaſſene Wittwe ſetzte die Druckerey anfaͤnglich mit<lb/><hirendition="#fr">Joh. Georg Roͤßlern</hi> fort, den ſie hernach geheyra-<lb/>
thet, und alſo zum Herrn der Druckerey gemachet hat.</p><lb/><p>1725. <hirendition="#fr">Johann Chriſtian Scholvin</hi> war den<lb/>
9. May 1693. gebohren, er uͤbernahm nach ſeiner Frau<lb/>
Mutter Tode 1725. die Druckerey, verehlichte ſich den<lb/>
22. Jan. 1726. mit <hirendition="#fr">Charitas,</hi> Herrn <hirendition="#aq">M.</hi><hirendition="#fr">Chriſtoph<lb/>
Eichlers,</hi> geweſenen <hirendition="#aq">Paſtoris</hi> in Hartetritte, Tochter<lb/>
und zeugte mit ſelbiger eine Tochter, er ſtarb den 1. Ju-<lb/>
nii 1731. im 38. Jahr ſeines Alters. Die Druckerey<lb/>
wurde an Herrn <hirendition="#fr">Gottfried Mayen</hi> in Halle verkauft.</p><lb/><p>1729 <hirendition="#fr">Johann Gottfried Lange</hi> war 1699. zu<lb/>
Breitenbrunn gebohren, ſeine Kunſt hat er bey <hirendition="#fr">Jo-<lb/>
hann Heinrich Richtern</hi> gelernet, verehlichte ſich all-<lb/>
hier mit <hirendition="#fr">Gottfried Rothens</hi> Wittwe, welche aber<lb/>
wieder geſtorben iſt, deßwegen er ſich zum zweyten mal<lb/>
mit <hirendition="#fr">Johanna Roſina Kuͤttnerin</hi> verehlichet, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hernach</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0196]
Kurtze Nachricht
er auch den Grund zu ſeiner Kunſt bey Joh. Heinrich
Siverten gelegt hat. Er verehlichte ſich allhier 1705.
mit Anna Catharina Brandenburgerin, zeugte mit
ihr 10. Soͤhne, wovon noch einer Joh. Chriſtoph am
Leben iſt, welcher gleichfalls die Buchdruckerkunſt erler-
net hat, uns anitzo einen Diſputationshandel fuͤhret.
Endlich nahm er von dieſer Welt Abſchied den 9. Dec.
1728. Die hinterblebiene Wittwe fuͤhrte durch Fac-
tores, als: Andreas Chriſtian Datan, 1729. und
Johann Chriſtian Langenheim 1730. das Werck
fort, nach dem aber verehlichte ſie ſich wieder 1730.
den 5 Febr. an Gabriel Trogen, von dem hernach.
1715. Johann Chriſtian Kruͤger kaufte Jo-
hann Knaurs Buchdruckerey, und nach ſeines Va-
ters Tode bekam er zugleich die vaͤterliche Druckerey.
Er verwaltete ſolche biß an ſein Ende 1718. Seine hin-
terlaſſene Wittwe ſetzte die Druckerey anfaͤnglich mit
Joh. Georg Roͤßlern fort, den ſie hernach geheyra-
thet, und alſo zum Herrn der Druckerey gemachet hat.
1725. Johann Chriſtian Scholvin war den
9. May 1693. gebohren, er uͤbernahm nach ſeiner Frau
Mutter Tode 1725. die Druckerey, verehlichte ſich den
22. Jan. 1726. mit Charitas, Herrn M. Chriſtoph
Eichlers, geweſenen Paſtoris in Hartetritte, Tochter
und zeugte mit ſelbiger eine Tochter, er ſtarb den 1. Ju-
nii 1731. im 38. Jahr ſeines Alters. Die Druckerey
wurde an Herrn Gottfried Mayen in Halle verkauft.
1729 Johann Gottfried Lange war 1699. zu
Breitenbrunn gebohren, ſeine Kunſt hat er bey Jo-
hann Heinrich Richtern gelernet, verehlichte ſich all-
hier mit Gottfried Rothens Wittwe, welche aber
wieder geſtorben iſt, deßwegen er ſich zum zweyten mal
mit Johanna Roſina Kuͤttnerin verehlichet, und
hernach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.