manns Buchdruckerey, welche er in weit bessere Um- stände gesetzet und mit gutem Ruhme allhier geführet hat. Viele wichtige Wercke können von desselben Fleiß und von seinem netten Druck öffentliche Zeugniß ablegen, Z E. das Corpus juris Civilis c. n. Gotho- fredi,Herbergers Schriften, ingleichen Hübners Ge- nealogische Tabellen, und viele andere Schriften mehr. Sein Alter hat er auf 76 Jahr gebracht, und ist den 4. Febr. 1736. gestorben Die hinterlassene Druckerey führet sein Schwieger Sohn Christoph Barthel fort.
1700-1710. Johann Knaut dessen Druckerey ist an Johann Christ. Krügern gekommen.
1702-1713. Martin Fulde führte von 1697- 1701. eine Druckerey in Grimma, kam hernach hie- her und nach dessen Tod kaufte Christoph Zunckel dessen Druckerey an sich.
1702-1717. Johann Caspar Müller gebür- tig von Braunschweig, zugleich Schriftschneider und Schriftgieser, kaufte Johann Georgens Druckerey, verehlichte sich mit Maria Sophia Hermannin aus Leipzig und starb 1717 den 13. May. Er hinterließ 3 Töchter, davon die jüngste 3. Jahr hernach starb, die älteste aber 1737. an Adam Heinrich Hollen sich verehlichet hat Die hinterlaßene Wittwe führte die Druckerey 2. Jahr durch einen Factor, nemlich Ni- col. Spindlern fort, und heyrathete hernach 1719. Bernhardt Christoph Breitkopfen. Dieser Mül- ler war ein scharffsinniger und geschickter Mann, wie er denn nicht nur der gelehrten Welt manches grosses Werck in Thomas Fritzschens Verlag aus seinen Pressen geliefert hat, als die zweyte Auflage des allge- meinen historischen Lexicons, fol.Ludwig Englisches Lexicon, 4. STANLEI Historiam philosophicam;
Jn
von den Buchdruckern in Leipzig.
manns Buchdruckerey, welche er in weit beſſere Um- ſtaͤnde geſetzet und mit gutem Ruhme allhier gefuͤhret hat. Viele wichtige Wercke koͤnnen von deſſelben Fleiß und von ſeinem netten Druck oͤffentliche Zeugniß ablegen, Z E. das Corpus juris Civilis c. n. Gotho- fredi,Herbergers Schriften, ingleichen Huͤbners Ge- nealogiſche Tabellen, und viele andere Schriften mehr. Sein Alter hat er auf 76 Jahr gebracht, und iſt den 4. Febr. 1736. geſtorben Die hinterlaſſene Druckerey fuͤhret ſein Schwieger Sohn Chriſtoph Barthel fort.
1700-1710. Johann Knaut deſſen Druckerey iſt an Johann Chriſt. Kruͤgern gekommen.
1702-1713. Martin Fulde fuͤhrte von 1697- 1701. eine Druckerey in Grimma, kam hernach hie- her und nach deſſen Tod kaufte Chriſtoph Zunckel deſſen Druckerey an ſich.
1702-1717. Johann Caſpar Muͤller gebuͤr- tig von Braunſchweig, zugleich Schriftſchneider und Schriftgieſer, kaufte Johann Georgens Druckerey, verehlichte ſich mit Maria Sophia Hermannin aus Leipzig und ſtarb 1717 den 13. May. Er hinterließ 3 Toͤchter, davon die juͤngſte 3. Jahr hernach ſtarb, die aͤlteſte aber 1737. an Adam Heinrich Hollen ſich verehlichet hat Die hinterlaßene Wittwe fuͤhrte die Druckerey 2. Jahr durch einen Factor, nemlich Ni- col. Spindlern fort, und heyrathete hernach 1719. Bernhardt Chriſtoph Breitkopfen. Dieſer Muͤl- ler war ein ſcharffſinniger und geſchickter Mann, wie er denn nicht nur der gelehrten Welt manches groſſes Werck in Thomas Fritzſchens Verlag aus ſeinen Preſſen geliefert hat, als die zweyte Auflage des allge- meinen hiſtoriſchen Lexicons, fol.Ludwig Engliſches Lexicon, 4. STANLEI Hiſtoriam philoſophicam;
Jn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0191"n="125"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Buchdruckern in Leipzig.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">manns</hi> Buchdruckerey, welche er in weit beſſere Um-<lb/>ſtaͤnde geſetzet und mit gutem Ruhme allhier gefuͤhret<lb/>
hat. Viele wichtige Wercke koͤnnen von deſſelben<lb/>
Fleiß und von ſeinem netten Druck oͤffentliche Zeugniß<lb/>
ablegen, Z E. das <hirendition="#aq">Corpus juris Civilis c. n. Gotho-<lb/>
fredi,</hi><hirendition="#fr">Herbergers</hi> Schriften, ingleichen <hirendition="#fr">Huͤbners</hi> Ge-<lb/>
nealogiſche Tabellen, und viele andere Schriften mehr.<lb/>
Sein Alter hat er auf 76 Jahr gebracht, und iſt den 4.<lb/>
Febr. 1736. geſtorben Die hinterlaſſene Druckerey<lb/>
fuͤhret ſein Schwieger Sohn <hirendition="#fr">Chriſtoph Barthel</hi> fort.</p><lb/><p>1700-1710. <hirendition="#fr">Johann Knaut</hi> deſſen Druckerey<lb/>
iſt an <hirendition="#fr">Johann Chriſt. Kruͤgern</hi> gekommen.</p><lb/><p>1702-1713. <hirendition="#fr">Martin Fulde</hi> fuͤhrte von 1697-<lb/>
1701. eine Druckerey in Grimma, kam hernach hie-<lb/>
her und nach deſſen Tod kaufte <hirendition="#fr">Chriſtoph Zunckel</hi><lb/>
deſſen Druckerey an ſich.</p><lb/><p>1702-1717. <hirendition="#fr">Johann Caſpar Muͤller</hi> gebuͤr-<lb/>
tig von Braunſchweig, zugleich Schriftſchneider und<lb/>
Schriftgieſer, kaufte <hirendition="#fr">Johann Georgens</hi> Druckerey,<lb/>
verehlichte ſich mit <hirendition="#fr">Maria Sophia Hermannin</hi> aus<lb/>
Leipzig und ſtarb 1717 den 13. May. Er hinterließ<lb/>
3 Toͤchter, davon die juͤngſte 3. Jahr hernach ſtarb,<lb/>
die aͤlteſte aber 1737. an <hirendition="#fr">Adam Heinrich Hollen</hi>ſich<lb/>
verehlichet hat Die hinterlaßene Wittwe fuͤhrte<lb/>
die Druckerey 2. Jahr durch einen Factor, nemlich <hirendition="#fr">Ni-<lb/>
col. Spindlern</hi> fort, und heyrathete hernach 1719.<lb/><hirendition="#fr">Bernhardt Chriſtoph Breitkopfen.</hi> Dieſer M<hirendition="#fr">uͤl-<lb/>
ler</hi> war ein ſcharffſinniger und geſchickter Mann, wie er<lb/>
denn nicht nur der gelehrten Welt manches groſſes<lb/>
Werck in <hirendition="#fr">Thomas Fritzſchens</hi> Verlag aus ſeinen<lb/>
Preſſen geliefert hat, als die zweyte Auflage des allge-<lb/>
meinen hiſtoriſchen Lexicons, <hirendition="#aq">fol.</hi><hirendition="#fr">Ludwig</hi> Engliſches<lb/><hirendition="#aq">Lexicon, 4. STANLEI Hiſtoriam philoſophicam;</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0191]
von den Buchdruckern in Leipzig.
manns Buchdruckerey, welche er in weit beſſere Um-
ſtaͤnde geſetzet und mit gutem Ruhme allhier gefuͤhret
hat. Viele wichtige Wercke koͤnnen von deſſelben
Fleiß und von ſeinem netten Druck oͤffentliche Zeugniß
ablegen, Z E. das Corpus juris Civilis c. n. Gotho-
fredi, Herbergers Schriften, ingleichen Huͤbners Ge-
nealogiſche Tabellen, und viele andere Schriften mehr.
Sein Alter hat er auf 76 Jahr gebracht, und iſt den 4.
Febr. 1736. geſtorben Die hinterlaſſene Druckerey
fuͤhret ſein Schwieger Sohn Chriſtoph Barthel fort.
1700-1710. Johann Knaut deſſen Druckerey
iſt an Johann Chriſt. Kruͤgern gekommen.
1702-1713. Martin Fulde fuͤhrte von 1697-
1701. eine Druckerey in Grimma, kam hernach hie-
her und nach deſſen Tod kaufte Chriſtoph Zunckel
deſſen Druckerey an ſich.
1702-1717. Johann Caſpar Muͤller gebuͤr-
tig von Braunſchweig, zugleich Schriftſchneider und
Schriftgieſer, kaufte Johann Georgens Druckerey,
verehlichte ſich mit Maria Sophia Hermannin aus
Leipzig und ſtarb 1717 den 13. May. Er hinterließ
3 Toͤchter, davon die juͤngſte 3. Jahr hernach ſtarb,
die aͤlteſte aber 1737. an Adam Heinrich Hollen ſich
verehlichet hat Die hinterlaßene Wittwe fuͤhrte
die Druckerey 2. Jahr durch einen Factor, nemlich Ni-
col. Spindlern fort, und heyrathete hernach 1719.
Bernhardt Chriſtoph Breitkopfen. Dieſer Muͤl-
ler war ein ſcharffſinniger und geſchickter Mann, wie er
denn nicht nur der gelehrten Welt manches groſſes
Werck in Thomas Fritzſchens Verlag aus ſeinen
Preſſen geliefert hat, als die zweyte Auflage des allge-
meinen hiſtoriſchen Lexicons, fol. Ludwig Engliſches
Lexicon, 4. STANLEI Hiſtoriam philoſophicam;
Jn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/191>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.