Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Buchdruckern in Leipzig.

1618. M. Conrad Bavarus, gebürtig aus Hal-
le, hielt sich zwar hier eine Zeitlang auf, er gieng aber
wieder nach Halle und starb daselbst den 27. No-
vembr. 1643.

1618. Augustinus Jungius führte in seinem
Jnsigne den H. Augustinum, zu dessen rechter Hand
ein kleiner Knabe kniet, ein Loch in die Erde machet,
und mit einem Löffel das Meer hinnein schöpfen will. Es
zielet dieses auf die bekannte Erzehlung, womit man
sich zutragen pfleget, wie nemlich Augustinus eins-
mals sehr beschäftiget gewesen seyn soll, das Geheimniß
von der heiligen Dreyfaltigkeit recht einzusehen, und zu
erforschen. Da er nun mit diesen Gedancken in seinem
Gemüth zu Rathe und am Meer spatzieren gegangen
wäre, so soll ihm ein Knabe erschienen seyn, und ein Loch
in die Erde gemachet haben, um das Meer mit einem
Löffel hinein zu schöpfen. Hierüber hätte nun Augu-
stinus
zu lachen angefangen, und ihm die Unmöglichkeit
vorgestellet, worauf ihm der Junge geantwortet hätten
Eben so, und noch weit mehr unmöglicher ist es, das
unergründliche Meer des Geheimnisses von der Dreyei-
nigkeit GOttes mit menschlichen Witz ergründen wol-
len. Diese Antwort hätte hernach Augustinus
reiflich überleget, und von seinem Vorhaben ab-
gestanden.

1619. Johann Hildebrand hatte eine Tochter
Timothei Ritzschens, Buchdruckers und Buchhänd-
lers allhier, zum Eheweib.

1619. Carl Luntzmann hat M. Conrad Ba-
vari
Druckerey fortgesetzet.

1620. Andreas Mamitsch gieng von hier nach
Gera 1623. allwo er auch gestorben ist. Die Erben
führten die Druckerey fort.

1620
von den Buchdruckern in Leipzig.

1618. M. Conrad Bavarus, gebuͤrtig aus Hal-
le, hielt ſich zwar hier eine Zeitlang auf, er gieng aber
wieder nach Halle und ſtarb daſelbſt den 27. No-
vembr. 1643.

1618. Auguſtinus Jungius fuͤhrte in ſeinem
Jnſigne den H. Auguſtinum, zu deſſen rechter Hand
ein kleiner Knabe kniet, ein Loch in die Erde machet,
und mit einem Loͤffel das Meer hinnein ſchoͤpfen will. Es
zielet dieſes auf die bekannte Erzehlung, womit man
ſich zutragen pfleget, wie nemlich Auguſtinus eins-
mals ſehr beſchaͤftiget geweſen ſeyn ſoll, das Geheimniß
von der heiligen Dreyfaltigkeit recht einzuſehen, und zu
erforſchen. Da er nun mit dieſen Gedancken in ſeinem
Gemuͤth zu Rathe und am Meer ſpatzieren gegangen
waͤre, ſo ſoll ihm ein Knabe erſchienen ſeyn, und ein Loch
in die Erde gemachet haben, um das Meer mit einem
Loͤffel hinein zu ſchoͤpfen. Hieruͤber haͤtte nun Augu-
ſtinus
zu lachen angefangen, und ihm die Unmoͤglichkeit
vorgeſtellet, worauf ihm der Junge geantwortet haͤtten
Eben ſo, und noch weit mehr unmoͤglicher iſt es, das
unergruͤndliche Meer des Geheimniſſes von der Dreyei-
nigkeit GOttes mit menſchlichen Witz ergruͤnden wol-
len. Dieſe Antwort haͤtte hernach Auguſtinus
reiflich uͤberleget, und von ſeinem Vorhaben ab-
geſtanden.

1619. Johann Hildebrand hatte eine Tochter
Timothei Ritzſchens, Buchdruckers und Buchhaͤnd-
lers allhier, zum Eheweib.

1619. Carl Luntzmann hat M. Conrad Ba-
vari
Druckerey fortgeſetzet.

1620. Andreas Mamitſch gieng von hier nach
Gera 1623. allwo er auch geſtorben iſt. Die Erben
fuͤhrten die Druckerey fort.

1620
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0165" n="109"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Buchdruckern in Leipzig.</hi> </fw><lb/>
          <p>1618. <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Conrad Bavarus,</hi> gebu&#x0364;rtig aus Hal-<lb/>
le, hielt &#x017F;ich zwar hier eine Zeitlang auf, er gieng aber<lb/>
wieder nach Halle und &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t den 27. No-<lb/>
vembr. 1643.</p><lb/>
          <p>1618. <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tinus Jungius</hi> fu&#x0364;hrte in &#x017F;einem<lb/>
Jn&#x017F;igne den H. <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tinum,</hi> zu de&#x017F;&#x017F;en rechter Hand<lb/>
ein kleiner Knabe kniet, ein Loch in die Erde machet,<lb/>
und mit einem Lo&#x0364;ffel das Meer hinnein &#x017F;cho&#x0364;pfen will. Es<lb/>
zielet die&#x017F;es auf die bekannte Erzehlung, womit man<lb/>
&#x017F;ich zutragen pfleget, wie nemlich <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tinus</hi> eins-<lb/>
mals &#x017F;ehr be&#x017F;cha&#x0364;ftiget gewe&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;oll, das Geheimniß<lb/>
von der heiligen Dreyfaltigkeit recht einzu&#x017F;ehen, und zu<lb/>
erfor&#x017F;chen. Da er nun mit die&#x017F;en Gedancken in &#x017F;einem<lb/>
Gemu&#x0364;th zu Rathe und am Meer &#x017F;patzieren gegangen<lb/>
wa&#x0364;re, &#x017F;o &#x017F;oll ihm ein Knabe er&#x017F;chienen &#x017F;eyn, und ein Loch<lb/>
in die Erde gemachet haben, um das Meer mit einem<lb/>
Lo&#x0364;ffel hinein zu &#x017F;cho&#x0364;pfen. Hieru&#x0364;ber ha&#x0364;tte nun <hi rendition="#fr">Augu-<lb/>
&#x017F;tinus</hi> zu lachen angefangen, und ihm die Unmo&#x0364;glichkeit<lb/>
vorge&#x017F;tellet, worauf ihm der Junge geantwortet ha&#x0364;tten<lb/>
Eben &#x017F;o, und noch weit mehr unmo&#x0364;glicher i&#x017F;t es, das<lb/>
unergru&#x0364;ndliche Meer des Geheimni&#x017F;&#x017F;es von der Dreyei-<lb/>
nigkeit GOttes mit men&#x017F;chlichen Witz ergru&#x0364;nden wol-<lb/>
len. Die&#x017F;e Antwort ha&#x0364;tte hernach <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tinus</hi><lb/>
reiflich u&#x0364;berleget, und von &#x017F;einem Vorhaben ab-<lb/>
ge&#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p>1619. <hi rendition="#fr">Johann Hildebrand</hi> hatte eine Tochter<lb/><hi rendition="#fr">Timothei Ritz&#x017F;chens,</hi> Buchdruckers und Buchha&#x0364;nd-<lb/>
lers allhier, zum Eheweib.</p><lb/>
          <p>1619. <hi rendition="#fr">Carl Luntzmann</hi> hat <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Conrad Ba-<lb/>
vari</hi> Druckerey fortge&#x017F;etzet.</p><lb/>
          <p>1620. <hi rendition="#fr">Andreas Mamit&#x017F;ch</hi> gieng von hier nach<lb/>
Gera 1623. allwo er auch ge&#x017F;torben i&#x017F;t. Die Erben<lb/>
fu&#x0364;hrten die Druckerey fort.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">1620</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0165] von den Buchdruckern in Leipzig. 1618. M. Conrad Bavarus, gebuͤrtig aus Hal- le, hielt ſich zwar hier eine Zeitlang auf, er gieng aber wieder nach Halle und ſtarb daſelbſt den 27. No- vembr. 1643. 1618. Auguſtinus Jungius fuͤhrte in ſeinem Jnſigne den H. Auguſtinum, zu deſſen rechter Hand ein kleiner Knabe kniet, ein Loch in die Erde machet, und mit einem Loͤffel das Meer hinnein ſchoͤpfen will. Es zielet dieſes auf die bekannte Erzehlung, womit man ſich zutragen pfleget, wie nemlich Auguſtinus eins- mals ſehr beſchaͤftiget geweſen ſeyn ſoll, das Geheimniß von der heiligen Dreyfaltigkeit recht einzuſehen, und zu erforſchen. Da er nun mit dieſen Gedancken in ſeinem Gemuͤth zu Rathe und am Meer ſpatzieren gegangen waͤre, ſo ſoll ihm ein Knabe erſchienen ſeyn, und ein Loch in die Erde gemachet haben, um das Meer mit einem Loͤffel hinein zu ſchoͤpfen. Hieruͤber haͤtte nun Augu- ſtinus zu lachen angefangen, und ihm die Unmoͤglichkeit vorgeſtellet, worauf ihm der Junge geantwortet haͤtten Eben ſo, und noch weit mehr unmoͤglicher iſt es, das unergruͤndliche Meer des Geheimniſſes von der Dreyei- nigkeit GOttes mit menſchlichen Witz ergruͤnden wol- len. Dieſe Antwort haͤtte hernach Auguſtinus reiflich uͤberleget, und von ſeinem Vorhaben ab- geſtanden. 1619. Johann Hildebrand hatte eine Tochter Timothei Ritzſchens, Buchdruckers und Buchhaͤnd- lers allhier, zum Eheweib. 1619. Carl Luntzmann hat M. Conrad Ba- vari Druckerey fortgeſetzet. 1620. Andreas Mamitſch gieng von hier nach Gera 1623. allwo er auch geſtorben iſt. Die Erben fuͤhrten die Druckerey fort. 1620

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/165
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/165>, abgerufen am 21.11.2024.