Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

von Erfindung der edlen Buchdruckerkunst.
Vorgeben, er müsse solches thun, um die Hefftigkeit
der Flamme zu dämpfen, weil sein Name zu Rom an
diesem Tag, nebst andern Ketzern, besonders mit ver-
brennet würde. Man giebt ferner vor, er wäre der erste
Uhrheber von dem sogenannten Buchdruckercalen-
der, welches aber noch nicht genung erwiesen ist.
Sein Jnsigne kommt mit dem Frobenianischen ziem-
lich überein. Zwey Hände aus der Wolcken halten
ein blosses Schwerd um welches sich zwey Schlangen
aufwärts winden, und die Köpfe unter sich kehren, auf
der Spitze aber stehet an Statt der Taube ein Hertz.
Bey grossen und kleinen Büchern stehet dann und
wann sein Name Johannes Lufft im Cirkel noch da-
zu ausgedruckt. Er hat aber auch noch einige an-
dere geführt, z. E. David mit der Harffe vor GOtt
Kniend, ein Crucifix nebst einer davor knienden
Churfürstlichen Person und auf der andern Seiten
Lutheri kniendes Bildniß. (p) Sein Bildniß trift
man auf Fig. V. an. Zu gleicher Zeit lebte auch
Johann Crato, oder Krafft,
Jn Wittenberg, welcher vermuthlich ein Bruder,
oder naher Anverwandter des berühmten Käyserli-
chen Leibmedici Joh. Cratonis von Kraftheim ge-
wesen ist. Er hat zwar auch einige Schriften Lu-
theri,
z. E. dessen Postille 1567. den 10. Theil von
dessen Wercken, 1563. und andere mehr geliefert;
Er druckte aber absonderlich Philipp Melanch-
thons
Schriften, nach Georg Rhawens Tod.

Die-
(p) Wer mehrere Nachricht von diesem Mann zu wissen
begehrt, der schlage Gustav Georg Zeltners Lebensbe-
schreibung von ihm nach, Nürnberg, 1727, 4.

von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.
Vorgeben, er muͤſſe ſolches thun, um die Hefftigkeit
der Flamme zu daͤmpfen, weil ſein Name zu Rom an
dieſem Tag, nebſt andern Ketzern, beſonders mit ver-
brennet wuͤrde. Man giebt ferner vor, er waͤre der erſte
Uhrheber von dem ſogenannten Buchdruckercalen-
der, welches aber noch nicht genung erwieſen iſt.
Sein Jnſigne kommt mit dem Frobenianiſchen ziem-
lich uͤberein. Zwey Haͤnde aus der Wolcken halten
ein bloſſes Schwerd um welches ſich zwey Schlangen
aufwaͤrts winden, und die Koͤpfe unter ſich kehren, auf
der Spitze aber ſtehet an Statt der Taube ein Hertz.
Bey groſſen und kleinen Buͤchern ſtehet dann und
wann ſein Name Johannes Lufft im Cirkel noch da-
zu ausgedruckt. Er hat aber auch noch einige an-
dere gefuͤhrt, z. E. David mit der Harffe vor GOtt
Kniend, ein Crucifix nebſt einer davor knienden
Churfuͤrſtlichen Perſon und auf der andern Seiten
Lutheri kniendes Bildniß. (p) Sein Bildniß trift
man auf Fig. V. an. Zu gleicher Zeit lebte auch
Johann Crato, oder Krafft,
Jn Wittenberg, welcher vermuthlich ein Bruder,
oder naher Anverwandter des beruͤhmten Kaͤyſerli-
chen Leibmedici Joh. Cratonis von Kraftheim ge-
weſen iſt. Er hat zwar auch einige Schriften Lu-
theri,
z. E. deſſen Poſtille 1567. den 10. Theil von
deſſen Wercken, 1563. und andere mehr geliefert;
Er druckte aber abſonderlich Philipp Melanch-
thons
Schriften, nach Georg Rhawens Tod.

Die-
(p) Wer mehrere Nachricht von dieſem Mann zu wiſſen
begehrt, der ſchlage Guſtav Georg Zeltners Lebensbe-
ſchreibung von ihm nach, Nuͤrnberg, 1727, 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung der edlen Buchdruckerkun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
Vorgeben, er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olches thun, um die Hefftigkeit<lb/>
der Flamme zu da&#x0364;mpfen, weil &#x017F;ein Name zu Rom an<lb/>
die&#x017F;em Tag, neb&#x017F;t andern Ketzern, be&#x017F;onders mit ver-<lb/>
brennet wu&#x0364;rde. Man giebt ferner vor, er wa&#x0364;re der er&#x017F;te<lb/>
Uhrheber von dem &#x017F;ogenannten Buchdruckercalen-<lb/>
der, welches aber noch nicht genung erwie&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
Sein Jn&#x017F;igne kommt mit dem Frobeniani&#x017F;chen ziem-<lb/>
lich u&#x0364;berein. Zwey Ha&#x0364;nde aus der Wolcken halten<lb/>
ein blo&#x017F;&#x017F;es Schwerd um welches &#x017F;ich zwey Schlangen<lb/>
aufwa&#x0364;rts winden, und die Ko&#x0364;pfe unter &#x017F;ich kehren, auf<lb/>
der Spitze aber &#x017F;tehet an Statt der Taube ein Hertz.<lb/>
Bey gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen Bu&#x0364;chern &#x017F;tehet dann und<lb/>
wann &#x017F;ein Name <hi rendition="#fr">Johannes Lufft</hi> im Cirkel noch da-<lb/>
zu ausgedruckt. Er hat aber auch noch einige an-<lb/>
dere gefu&#x0364;hrt, z. E. David mit der Harffe vor GOtt<lb/>
Kniend, ein Crucifix neb&#x017F;t einer davor knienden<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Per&#x017F;on und auf der andern Seiten<lb/>
Lutheri kniendes Bildniß. <note place="foot" n="(p)">Wer mehrere Nachricht von die&#x017F;em Mann zu wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
begehrt, der &#x017F;chlage <hi rendition="#fr">Gu&#x017F;tav Georg Zeltners</hi> Lebensbe-<lb/>
&#x017F;chreibung von ihm nach, Nu&#x0364;rnberg, 1727, 4.</note> Sein Bildniß trift<lb/>
man auf <hi rendition="#aq">Fig. V.</hi> an. Zu gleicher Zeit lebte auch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Johann Crato, oder Krafft</hi>,</hi></hi><lb/>
Jn Wittenberg, welcher vermuthlich ein Bruder,<lb/>
oder naher Anverwandter des beru&#x0364;hmten Ka&#x0364;y&#x017F;erli-<lb/>
chen Leibmedici <hi rendition="#fr">Joh. Cratonis</hi> von <hi rendition="#fr">Kraftheim</hi> ge-<lb/>
we&#x017F;en i&#x017F;t. Er hat zwar auch einige Schriften <hi rendition="#fr">Lu-<lb/>
theri,</hi> z. E. de&#x017F;&#x017F;en Po&#x017F;tille 1567. den 10. Theil von<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Wercken, 1563. und andere mehr geliefert;<lb/>
Er druckte aber ab&#x017F;onderlich <hi rendition="#fr">Philipp Melanch-<lb/>
thons</hi> Schriften, nach <hi rendition="#fr">Georg Rhawens</hi> Tod.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0123] von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt. Vorgeben, er muͤſſe ſolches thun, um die Hefftigkeit der Flamme zu daͤmpfen, weil ſein Name zu Rom an dieſem Tag, nebſt andern Ketzern, beſonders mit ver- brennet wuͤrde. Man giebt ferner vor, er waͤre der erſte Uhrheber von dem ſogenannten Buchdruckercalen- der, welches aber noch nicht genung erwieſen iſt. Sein Jnſigne kommt mit dem Frobenianiſchen ziem- lich uͤberein. Zwey Haͤnde aus der Wolcken halten ein bloſſes Schwerd um welches ſich zwey Schlangen aufwaͤrts winden, und die Koͤpfe unter ſich kehren, auf der Spitze aber ſtehet an Statt der Taube ein Hertz. Bey groſſen und kleinen Buͤchern ſtehet dann und wann ſein Name Johannes Lufft im Cirkel noch da- zu ausgedruckt. Er hat aber auch noch einige an- dere gefuͤhrt, z. E. David mit der Harffe vor GOtt Kniend, ein Crucifix nebſt einer davor knienden Churfuͤrſtlichen Perſon und auf der andern Seiten Lutheri kniendes Bildniß. (p) Sein Bildniß trift man auf Fig. V. an. Zu gleicher Zeit lebte auch Johann Crato, oder Krafft, Jn Wittenberg, welcher vermuthlich ein Bruder, oder naher Anverwandter des beruͤhmten Kaͤyſerli- chen Leibmedici Joh. Cratonis von Kraftheim ge- weſen iſt. Er hat zwar auch einige Schriften Lu- theri, z. E. deſſen Poſtille 1567. den 10. Theil von deſſen Wercken, 1563. und andere mehr geliefert; Er druckte aber abſonderlich Philipp Melanch- thons Schriften, nach Georg Rhawens Tod. Die- (p) Wer mehrere Nachricht von dieſem Mann zu wiſſen begehrt, der ſchlage Guſtav Georg Zeltners Lebensbe- ſchreibung von ihm nach, Nuͤrnberg, 1727, 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/123
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/123>, abgerufen am 09.05.2024.