Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Verkaufspreis und Gestehungskosten eines Zentners Eisen. Ferner für Frimmeisen I. Klasse von 19 bis 22 Stangen 27 kr. " " II. " " 23 " 26 " 33 " " " III. " " 27 " 30 " 40 " Die Länge der Stäbe beträgt gegenwärtig meistens 9 Fuss, doch werden dieselben nach §. 410. Im Militär Jahre 1821 betrug die gesammte Erzeugung bei den Streck- und Kunsthäm- Im Jahre 1822 wurden die Preise herabgesetzt, der ganze Verschleiss gab 12870 Zent- Im Jahr 1821 betrugen die gesammten Hammerkosten 50108 fl. 47 kr., welche auf Im Jahr 1822 waren die gesammten Hammerkosten 52961 fl. 58 kr., welche auf die Im Jahr 1821 waren dagegen die Gestehungskosten eines Zentners Roheisen 2 fl. 33 kr., Jahr 1821 folgender Weise: die gesammten Hammerkosten 4 fl. 29 1/3 kr. Bei der Grobeisen-Erzeugung sind 15 Prozent Abgang an Roheisen, und bei der Streckeisen Erzeugung abermal 5 Prozent Abgang an Grobeisen passirt, es steigt daher der im Streckeisen befindliche Roheisenwerth von 2 fl. 33 kr. auf 3 fl. 3 2/3 kr. und wegen den weitern 5 Prozent auf 3 " 13 " die Amts- und Gemeindekosten waren auf den Zentner reduzirt 1 " 14 " daher die gesammten Gestehungskosten 8 fl. 56 1/3 kr. Im Jahr 1822 waren die Hammerkosten 4 fl. 7 kr. Hierzu das verwendete Roheisen 2 " 521/2 " und die Amts- und Gemeindekosten -- " 581/2 " Summa 7 fl. 58 kr. §. 411. Hinsichtlich der Kohlenerzeugung ist noch zu bemerken, dass der Kohlenbedarf Verkaufspreis und Gestehungskosten eines Zentners Eisen. Ferner für Frimmeisen I. Klasse von 19 bis 22 Stangen 27 kr. „ „ II. „ „ 23 „ 26 „ 33 „ „ „ III. „ „ 27 „ 30 „ 40 „ Die Länge der Stäbe beträgt gegenwärtig meistens 9 Fuss, doch werden dieselben nach §. 410. Im Militär Jahre 1821 betrug die gesammte Erzeugung bei den Streck- und Kunsthäm- Im Jahre 1822 wurden die Preise herabgesetzt, der ganze Verschleiss gab 12870 Zent- Im Jahr 1821 betrugen die gesammten Hammerkosten 50108 fl. 47 kr., welche auf Im Jahr 1822 waren die gesammten Hammerkosten 52961 fl. 58 kr., welche auf die Im Jahr 1821 waren dagegen die Gestehungskosten eines Zentners Roheisen 2 fl. 33 kr., Jahr 1821 folgender Weise: die gesammten Hammerkosten 4 fl. 29⅓ kr. Bei der Grobeisen-Erzeugung sind 15 Prozent Abgang an Roheisen, und bei der Streckeisen Erzeugung abermal 5 Prozent Abgang an Grobeisen passirt, es steigt daher der im Streckeisen befindliche Roheisenwerth von 2 fl. 33 kr. auf 3 fl. 3⅔ kr. und wegen den weitern 5 Prozent auf 3 „ 13 „ die Amts- und Gemeindekosten waren auf den Zentner reduzirt 1 „ 14 „ daher die gesammten Gestehungskosten 8 fl. 56⅓ kr. Im Jahr 1822 waren die Hammerkosten 4 fl. 7 kr. Hierzu das verwendete Roheisen 2 „ 52½ „ und die Amts- und Gemeindekosten — „ 58½ „ Summa 7 fl. 58 kr. §. 411. Hinsichtlich der Kohlenerzeugung ist noch zu bemerken, dass der Kohlenbedarf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0592" n="556"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Verkaufspreis und Gestehungskosten eines Zentners Eisen.</hi> </fw><lb/> <list> <item>Ferner für Frimmeisen I. Klasse von 19 bis 22 Stangen 27 kr.</item><lb/> <item>„ „ II. „ „ 23 „ 26 „ 33 „</item><lb/> <item>„ „ III. „ „ 27 „ 30 „ 40 „</item> </list><lb/> <p>Die Länge der Stäbe beträgt gegenwärtig meistens 9 Fuss, doch werden dieselben nach<lb/> den Bestellungen auch in jeder andern Länge erzeugt. Das Militäreisen muss ebenfalls in den<lb/> bestimmten Dimensionen hergestellt werden; diese Arbeit ist sehr schwierig, da das Streck-<lb/> eisen in 116 Gattungen, jede von einer festgesetzten Form erzeugt werden muss.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 410.</head><lb/> <p>Im Militär Jahre 1821 betrug die gesammte Erzeugung bei den Streck- und Kunsthäm-<lb/> mern 11163 Zentner mit einem Verkaufspreise von 113958 fl., welches für den Zentner einen<lb/> Durchschnitts-Verschleisspreiss von 10 fl. 12½ kr. gibt.</p><lb/> <p>Im Jahre 1822 wurden die Preise herabgesetzt, der ganze Verschleiss gab 12870 Zent-<lb/> ner zu einem Preise vom 113230 fl. 48 kr., welches den Durchschnittspreis von 8 fl. 48 kr.<lb/> per Zentner gibt.</p><lb/> <p>Im Jahr 1821 betrugen die gesammten Hammerkosten 50108 fl. 47 kr., welche auf<lb/> 11163 Zentnern repartirt, einen Kostenbetrag von 4 fl. 29⅓ kr. per Zentner gaben.</p><lb/> <p>Im Jahr 1822 waren die gesammten Hammerkosten 52961 fl. 58 kr., welche auf die<lb/> erzeugten 12870 Zentner repartirt, für einen Zentner 4 fl. 7 kr. geben.</p><lb/> <p>Im Jahr 1821 waren dagegen die Gestehungskosten eines Zentners Roheisen 2 fl. 33 kr.,<lb/> im Jahre 1822 aber nur 2 fl. 19½ kr. Unter diesen Kosten sind sämmtliche Berg-, Hütten,<lb/> Zeuggewölbs-, dann Proviant- und Waldamtskosten einbegriffen, und jedes Fass Kohl, wel-<lb/> ches aus den eigenen Waldungen erzeugt wird, mit einem Preise von 18 kr. per Fass in Rech-<lb/> nung genommen. Die Gestehungskosten eines Zentners Streckeisen stellen sich daher für das</p><lb/> <list> <item>Jahr 1821 folgender Weise: die gesammten Hammerkosten<space dim="horizontal"/>4 fl. 29⅓ kr.</item><lb/> <item>Bei der Grobeisen-Erzeugung sind 15 Prozent Abgang an Roheisen, und bei<lb/> der Streckeisen Erzeugung abermal 5 Prozent Abgang an Grobeisen passirt,<lb/> es steigt daher der im Streckeisen befindliche Roheisenwerth von 2 fl. 33 kr.<lb/> auf 3 fl. 3⅔ kr. und wegen den weitern 5 Prozent auf<space dim="horizontal"/>3 „ 13 „</item><lb/> <item>die Amts- und Gemeindekosten waren auf den Zentner reduzirt<space dim="horizontal"/><hi rendition="#u">1 „ 14 „</hi></item><lb/> <item>daher die gesammten Gestehungskosten<space dim="horizontal"/>8 fl. 56⅓ kr.</item><lb/> <item>Im Jahr 1822 waren die Hammerkosten<space dim="horizontal"/>4 fl. 7 kr.</item><lb/> <item>Hierzu das verwendete Roheisen<space dim="horizontal"/>2 „ 52½ „</item><lb/> <item>und die Amts- und Gemeindekosten<space dim="horizontal"/><hi rendition="#u">— „ 58½ „</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">Summa 7 fl. 58 kr.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 411.</head><lb/> <p>Hinsichtlich der <hi rendition="#g">Kohlenerzeugung</hi> ist noch zu bemerken, dass der Kohlenbedarf<lb/> nach einem 20jährigen Durchschnitte jährlich 155000 Fass, jedes zu 4 N. Oe. Metzen aus<lb/> macht. Die <hi rendition="#i">Neuberger</hi> obrigkeitlichen Waldungen, deren Flächeninhalt 25893 Joch 689 Qua-<lb/> dratklafter beträgt und wovon das Eisenwerk 21363 Joch 250 Quadratklafter benützt, geben<lb/> jährlich 7000 Kubikklafter Holz, welche <hi rendition="#g">massiv</hi>, oder ohne Zwischenräumen sind; das<lb/> Holz wird in Stöcken von 8 Fuss Länge geschwemmt, der mittlere Durchmesser jedes Sto-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [556/0592]
Verkaufspreis und Gestehungskosten eines Zentners Eisen.
Ferner für Frimmeisen I. Klasse von 19 bis 22 Stangen 27 kr.
„ „ II. „ „ 23 „ 26 „ 33 „
„ „ III. „ „ 27 „ 30 „ 40 „
Die Länge der Stäbe beträgt gegenwärtig meistens 9 Fuss, doch werden dieselben nach
den Bestellungen auch in jeder andern Länge erzeugt. Das Militäreisen muss ebenfalls in den
bestimmten Dimensionen hergestellt werden; diese Arbeit ist sehr schwierig, da das Streck-
eisen in 116 Gattungen, jede von einer festgesetzten Form erzeugt werden muss.
§. 410.
Im Militär Jahre 1821 betrug die gesammte Erzeugung bei den Streck- und Kunsthäm-
mern 11163 Zentner mit einem Verkaufspreise von 113958 fl., welches für den Zentner einen
Durchschnitts-Verschleisspreiss von 10 fl. 12½ kr. gibt.
Im Jahre 1822 wurden die Preise herabgesetzt, der ganze Verschleiss gab 12870 Zent-
ner zu einem Preise vom 113230 fl. 48 kr., welches den Durchschnittspreis von 8 fl. 48 kr.
per Zentner gibt.
Im Jahr 1821 betrugen die gesammten Hammerkosten 50108 fl. 47 kr., welche auf
11163 Zentnern repartirt, einen Kostenbetrag von 4 fl. 29⅓ kr. per Zentner gaben.
Im Jahr 1822 waren die gesammten Hammerkosten 52961 fl. 58 kr., welche auf die
erzeugten 12870 Zentner repartirt, für einen Zentner 4 fl. 7 kr. geben.
Im Jahr 1821 waren dagegen die Gestehungskosten eines Zentners Roheisen 2 fl. 33 kr.,
im Jahre 1822 aber nur 2 fl. 19½ kr. Unter diesen Kosten sind sämmtliche Berg-, Hütten,
Zeuggewölbs-, dann Proviant- und Waldamtskosten einbegriffen, und jedes Fass Kohl, wel-
ches aus den eigenen Waldungen erzeugt wird, mit einem Preise von 18 kr. per Fass in Rech-
nung genommen. Die Gestehungskosten eines Zentners Streckeisen stellen sich daher für das
Jahr 1821 folgender Weise: die gesammten Hammerkosten 4 fl. 29⅓ kr.
Bei der Grobeisen-Erzeugung sind 15 Prozent Abgang an Roheisen, und bei
der Streckeisen Erzeugung abermal 5 Prozent Abgang an Grobeisen passirt,
es steigt daher der im Streckeisen befindliche Roheisenwerth von 2 fl. 33 kr.
auf 3 fl. 3⅔ kr. und wegen den weitern 5 Prozent auf 3 „ 13 „
die Amts- und Gemeindekosten waren auf den Zentner reduzirt 1 „ 14 „
daher die gesammten Gestehungskosten 8 fl. 56⅓ kr.
Im Jahr 1822 waren die Hammerkosten 4 fl. 7 kr.
Hierzu das verwendete Roheisen 2 „ 52½ „
und die Amts- und Gemeindekosten — „ 58½ „
Summa 7 fl. 58 kr.
§. 411.
Hinsichtlich der Kohlenerzeugung ist noch zu bemerken, dass der Kohlenbedarf
nach einem 20jährigen Durchschnitte jährlich 155000 Fass, jedes zu 4 N. Oe. Metzen aus
macht. Die Neuberger obrigkeitlichen Waldungen, deren Flächeninhalt 25893 Joch 689 Qua-
dratklafter beträgt und wovon das Eisenwerk 21363 Joch 250 Quadratklafter benützt, geben
jährlich 7000 Kubikklafter Holz, welche massiv, oder ohne Zwischenräumen sind; das
Holz wird in Stöcken von 8 Fuss Länge geschwemmt, der mittlere Durchmesser jedes Sto-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |