Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Resultate der ersten Schmelz-Campagne. Bodenraum ober den Seitenflügeln gelangt man mittelst eines eisernen Corridors Fig. 3,Tab. 97, Fig. 3, Tab. 95 und einer in seiner Mitte angebrachten Thür. §. 325. Von den beiden, in den vorigen §§. beschriebenen Hochöfen führt jener zunächst Nachstehende Tabelle enthält nun den Ausweis über die erste Schmelz-Campagne, [Tabelle]
Resultate der ersten Schmelz-Campagne. Bodenraum ober den Seitenflügeln gelangt man mittelst eines eisernen Corridors Fig. 3,Tab. 97, Fig. 3, Tab. 95 und einer in seiner Mitte angebrachten Thür. §. 325. Von den beiden, in den vorigen §§. beschriebenen Hochöfen führt jener zunächst Nachstehende Tabelle enthält nun den Ausweis über die erste Schmelz-Campagne, [Tabelle]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0498" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Resultate der ersten Schmelz-Campagne</hi>.</fw><lb/> Bodenraum ober den Seitenflügeln gelangt man mittelst eines eisernen Corridors Fig. 3,<lb/> Tab. 97, Fig. 3, Tab. 95 und einer in seiner Mitte angebrachten Thür.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 325.</head><lb/> <p>Von den beiden, in den vorigen §§. beschriebenen Hochöfen führt jener zunächst<lb/> dem Gebläse den Namen <hi rendition="#i">Caroli-Ofen</hi>, der zweite etwas entferntere heist <hi rendition="#i">Amalien-Ofen</hi>.<lb/> Im Jahre 1819 wurde, wie wir schon Seite 432 bemerkten, der <hi rendition="#i">Caroli-Ofen</hi> zuerst ange-<lb/> blasen; es wurde nämlich am 26ten März 1819 auf die neue Zustellung mit 480 Tonnen<lb/> Kohlen gefüllt, und am 28ten März der Ofen angeblasen.</p><lb/> <p>Nachstehende Tabelle enthält nun den Ausweis über die erste Schmelz-<hi rendition="#i">Campagne</hi>,<lb/> welche 53 Wochen im Ganzen dauerte.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [462/0498]
Resultate der ersten Schmelz-Campagne.
Bodenraum ober den Seitenflügeln gelangt man mittelst eines eisernen Corridors Fig. 3,
Tab. 97, Fig. 3, Tab. 95 und einer in seiner Mitte angebrachten Thür.
§. 325.
Von den beiden, in den vorigen §§. beschriebenen Hochöfen führt jener zunächst
dem Gebläse den Namen Caroli-Ofen, der zweite etwas entferntere heist Amalien-Ofen.
Im Jahre 1819 wurde, wie wir schon Seite 432 bemerkten, der Caroli-Ofen zuerst ange-
blasen; es wurde nämlich am 26ten März 1819 auf die neue Zustellung mit 480 Tonnen
Kohlen gefüllt, und am 28ten März der Ofen angeblasen.
Nachstehende Tabelle enthält nun den Ausweis über die erste Schmelz-Campagne,
welche 53 Wochen im Ganzen dauerte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/498 |
Zitationshilfe: | Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/498>, abgerufen am 16.02.2025. |