Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Druckwerk mit unterschlächtigem Rade.
chung zwischen Kraft und Last folgt ebenfalls der Effekt der Maschine in einer Sekunde
= [Formel 1] . (III) In dem letztern Ausdrucke wurde die Spannung
der Kolbenliederung mit H' bezeichnet. Mit Hilfe dieser drei Gleichungen lassen sich
nun drei Grössen, also in unserm Falle der Durchmesser D der Stiefel, die zugehörige
Geschwindigkeit v des Wasserrades, und der Effekt in einer Sekunde bestimmen. Da die
Ausdrücke (I) und (III) den Effekt geben, so haben wir, wenn der Werth für v aus (II)
substituirt wird [Formel 2] oder
[Formel 3] . Die Reduk-
zion gibt uns die weitere Gleichung D2 [Formel 4] . Hieraus folgt fer-
ner, wenn für B der Werth von der Seite 344 substituirt wird, der Durchmesser im
Lichten des Stiefels D = [Formel 5] . Werden
in diesen Ausdruck alle Dimensionen, welche dem Beispiele Seite 315 zum Grunde liegen,
substituirt, so ist der Durchmesser
[Formel 6] Fuss. Durch weitere Substituzion in die Gleichung Seite 344 ergibt sich
[Formel 7] . Der Werth von B ist
= [Formel 8] = 0,140, und somit erhalten wir die vortheilhafteste Geschwindigkeit des
Wasserrades v = [Formel 9] Fuss.

Wird der Werth von B und A in die Gleichung (III) substituirt, so ist der Effekt in
einer Sekunde [Formel 10] Ku-
bikfuss. Berechnen wir zur Kontrolle denselben Effekt aus dem Kolbenhube, so ist der-
selbe = [Formel 11] = 0,3751 Kubikfuss. Der unbedeutende Unterschied
liegt bloss in der Vernachlässigung der Dezimalen.

Dieser Effekt erscheint zwar der Ziffer nach kleiner, als jener Seite 315 nach der
elementaren Rechnung gleichfalls für die vortheilhafteste Geschwindigkeit gefundene von

Druckwerk mit unterschlächtigem Rade.
chung zwischen Kraft und Last folgt ebenfalls der Effekt der Maschine in einer Sekunde
= [Formel 1] . (III) In dem letztern Ausdrucke wurde die Spannung
der Kolbenliederung mit H' bezeichnet. Mit Hilfe dieser drei Gleichungen lassen sich
nun drei Grössen, also in unserm Falle der Durchmesser D der Stiefel, die zugehörige
Geschwindigkeit v des Wasserrades, und der Effekt in einer Sekunde bestimmen. Da die
Ausdrücke (I) und (III) den Effekt geben, so haben wir, wenn der Werth für v aus (II)
substituirt wird [Formel 2] oder
[Formel 3] . Die Reduk-
zion gibt uns die weitere Gleichung D2 [Formel 4] . Hieraus folgt fer-
ner, wenn für B der Werth von der Seite 344 substituirt wird, der Durchmesser im
Lichten des Stiefels D = [Formel 5] . Werden
in diesen Ausdruck alle Dimensionen, welche dem Beispiele Seite 315 zum Grunde liegen,
substituirt, so ist der Durchmesser
[Formel 6] Fuss. Durch weitere Substituzion in die Gleichung Seite 344 ergibt sich
[Formel 7] . Der Werth von B ist
= [Formel 8] = 0,140, und somit erhalten wir die vortheilhafteste Geschwindigkeit des
Wasserrades v = [Formel 9] Fuss.

Wird der Werth von B und A in die Gleichung (III) substituirt, so ist der Effekt in
einer Sekunde [Formel 10] Ku-
bikfuss. Berechnen wir zur Kontrolle denselben Effekt aus dem Kolbenhube, so ist der-
selbe = [Formel 11] = 0,3751 Kubikfuss. Der unbedeutende Unterschied
liegt bloss in der Vernachlässigung der Dezimalen.

Dieser Effekt erscheint zwar der Ziffer nach kleiner, als jener Seite 315 nach der
elementaren Rechnung gleichfalls für die vortheilhafteste Geschwindigkeit gefundene von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0382" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Druckwerk mit unterschlächtigem Rade</hi>.</fw><lb/>
chung zwischen Kraft und Last folgt ebenfalls der Effekt der Maschine in einer Sekunde<lb/>
= <formula/>. (III) In dem letztern Ausdrucke wurde die Spannung<lb/>
der Kolbenliederung mit H' bezeichnet. Mit Hilfe dieser drei Gleichungen lassen sich<lb/>
nun drei Grössen, also in unserm Falle der Durchmesser D der Stiefel, die zugehörige<lb/>
Geschwindigkeit v des Wasserrades, und der Effekt in einer Sekunde bestimmen. Da die<lb/>
Ausdrücke (I) und (III) den Effekt geben, so haben wir, wenn der Werth für v aus (II)<lb/>
substituirt wird <formula/> oder<lb/><formula/>. Die Reduk-<lb/>
zion gibt uns die weitere Gleichung D<hi rendition="#sup">2</hi> <formula/>. Hieraus folgt fer-<lb/>
ner, wenn für B der Werth von der Seite 344 substituirt wird, der Durchmesser im<lb/>
Lichten des Stiefels D = <formula/>. Werden<lb/>
in diesen Ausdruck alle Dimensionen, welche dem Beispiele Seite 315 zum Grunde liegen,<lb/>
substituirt, so ist der Durchmesser<lb/><formula/> Fuss. Durch weitere Substituzion in die Gleichung Seite 344 ergibt sich<lb/><formula/>. Der Werth von B ist<lb/>
= <formula/> = 0,<hi rendition="#sub">140</hi>, und somit erhalten wir die vortheilhafteste Geschwindigkeit des<lb/>
Wasserrades v = <formula/> Fuss.</p><lb/>
            <p>Wird der Werth von B und A in die Gleichung (III) substituirt, so ist der Effekt in<lb/>
einer Sekunde <formula/> Ku-<lb/>
bikfuss. Berechnen wir zur Kontrolle denselben Effekt aus dem Kolbenhube, so ist der-<lb/>
selbe = <formula/> = 0,<hi rendition="#sub">3751</hi> Kubikfuss. Der unbedeutende Unterschied<lb/>
liegt bloss in der Vernachlässigung der Dezimalen.</p><lb/>
            <p>Dieser Effekt erscheint zwar der Ziffer nach kleiner, als jener Seite 315 nach der<lb/>
elementaren Rechnung gleichfalls für die vortheilhafteste Geschwindigkeit gefundene von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0382] Druckwerk mit unterschlächtigem Rade. chung zwischen Kraft und Last folgt ebenfalls der Effekt der Maschine in einer Sekunde = [FORMEL]. (III) In dem letztern Ausdrucke wurde die Spannung der Kolbenliederung mit H' bezeichnet. Mit Hilfe dieser drei Gleichungen lassen sich nun drei Grössen, also in unserm Falle der Durchmesser D der Stiefel, die zugehörige Geschwindigkeit v des Wasserrades, und der Effekt in einer Sekunde bestimmen. Da die Ausdrücke (I) und (III) den Effekt geben, so haben wir, wenn der Werth für v aus (II) substituirt wird [FORMEL] oder [FORMEL]. Die Reduk- zion gibt uns die weitere Gleichung D2 [FORMEL]. Hieraus folgt fer- ner, wenn für B der Werth von der Seite 344 substituirt wird, der Durchmesser im Lichten des Stiefels D = [FORMEL]. Werden in diesen Ausdruck alle Dimensionen, welche dem Beispiele Seite 315 zum Grunde liegen, substituirt, so ist der Durchmesser [FORMEL] Fuss. Durch weitere Substituzion in die Gleichung Seite 344 ergibt sich [FORMEL]. Der Werth von B ist = [FORMEL] = 0,140, und somit erhalten wir die vortheilhafteste Geschwindigkeit des Wasserrades v = [FORMEL] Fuss. Wird der Werth von B und A in die Gleichung (III) substituirt, so ist der Effekt in einer Sekunde [FORMEL] Ku- bikfuss. Berechnen wir zur Kontrolle denselben Effekt aus dem Kolbenhube, so ist der- selbe = [FORMEL] = 0,3751 Kubikfuss. Der unbedeutende Unterschied liegt bloss in der Vernachlässigung der Dezimalen. Dieser Effekt erscheint zwar der Ziffer nach kleiner, als jener Seite 315 nach der elementaren Rechnung gleichfalls für die vortheilhafteste Geschwindigkeit gefundene von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/382
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/382>, abgerufen am 22.11.2024.