Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Krummzapfen mit einer angehängten Last.
wächst von ph = 0 bis zu ph = 39° 32 Minuten, wie für das Maximum berechnet wurde, sie
nimmt von dort ab und wird für ph = 90 Grad wieder = 0. Endlich ist die Geschwindig-
keit v, womit sich die Last im Kreise bewegt, anfangs am grössten und wird fortwäh-
rend kleiner.

Hiebei ist aber zu bemerken, dass die Werthe für v . Sin ph und für v unter der Bedingung
oder bei Annahme der Gleichung K . A . p = Q . 2 a berechnet wurden, wobei also nach 180
Grad wieder dieselbe Bewegung eintreten soll; in dem Maasse also, als der Widerstand
der Last zunimmt, muss auch die Geschwindigkeit verringert werden.

Wird der Werth [Formel 1] in die abgeleitete allgemeine Glei-
chung substituirt, so ist K . A . ph = Q . a (1 -- Cos ph) + Q . a [Formel 2] oder
K . A . p = Q . 2 a, welche Gleichung sich nun auch für einen jeden Winkel ph ergibt, wenn
der zugehörige Werth für v . Sin ph aus der III. Kolumne in die entsprechende Gleichung,
deren Werthe in der II. Kolumne berechnet erscheinen, gesetzt wird.

Die Unterschiede der Tabelle Seite 316 und der vorstehenden Tabelle sind offenbar
bedeutend. Jene Tabelle enthält bloss den Widerstand, welchen die Last im Zustande
der Ruhe
betrachtet in jedem Punkte der Peripherie verursacht; dieser Widerstand ist
z. B. für ph = 30 Grad mit [Formel 3] · 0,5 berechnet, wogegen dieser Widerstand für den Zu-
stand der Bewegung
berechnet mit [Formel 4] · 0,255873 + [Formel 5] · 0,477465 erscheint. Die-
selbe Ungleichförmigkeit der Bewegung, welche hier für den ersten Quadranten berech-
net ist, findet auch bei den folgenden Quadranten Statt.

§. 238.

Um die ungleichförmige Bewegung, welche bei einer Kurbel und einer daran ge-
hängten Last vorhanden ist, möglichst zu vermeiden, wird die Kurbel gewöhnlich mehre-
remale
gebrochen, und die Lasten Q, Q', Q'' .... auf gleichen Entfernungen ange-
hängt. Bezeichnet n die Anzahl aller dieser Lasten, so ist die Entfernung derselben von
einander = [Formel 6] , wenn wieder a der Halbmesser der Kurbel ist. Von den angehängten
Lasten wird die Hälfte an einer Seite gehoben; an der andern Seite wollen wir annehmen,
dass sie leer hinabgehen, oder auch, dass eine solche Einrichtung getroffen sey, dass
sie hinab einen gleichen Widerstand leisten, in welchem Falle der Widerstand der Last
von der ersten Seite nur verdoppelt wird. Die Kraft K, welche an der Peripherie eines
Kreises wirkt, dessen Halbmesser A ist, muss sich demnach in eben so viele Theile
x, x', x'' . . . . zertheilen, als Körper vorhanden sind, wovon nämlich x auf die Be-
wegung von Q, x' auf die Bewegung von Q' . . . . verwendet wird.

Fig.
1.
Tab.
94.

Wird das Rad um den Winkel ph gedreht, so erhellet, dass alle Lasten Q, Q', Q'' . . . .
um den gleichen Winkel ph fortrücken. Diese Lasten bewegen sich aber in einem Kreise,
oder werden vom Mittelpunkte C in der Kreisbewegung erhalten; dieser Mittelpunkt gibt
also zur Kraft B E = [Formel 7] noch die Kraft B F bei, um die senkrechte Bewegung der Last

Krummzapfen mit einer angehängten Last.
wächst von φ = 0 bis zu φ = 39° 32 Minuten, wie für das Maximum berechnet wurde, sie
nimmt von dort ab und wird für φ = 90 Grad wieder = 0. Endlich ist die Geschwindig-
keit v, womit sich die Last im Kreise bewegt, anfangs am grössten und wird fortwäh-
rend kleiner.

Hiebei ist aber zu bemerken, dass die Werthe für v . Sin φ und für v unter der Bedingung
oder bei Annahme der Gleichung K . A . π = Q . 2 a berechnet wurden, wobei also nach 180
Grad wieder dieselbe Bewegung eintreten soll; in dem Maasse also, als der Widerstand
der Last zunimmt, muss auch die Geschwindigkeit verringert werden.

Wird der Werth [Formel 1] in die abgeleitete allgemeine Glei-
chung substituirt, so ist K . A . φ = Q . a (1 — Cos φ) + Q . a [Formel 2] oder
K . A . π = Q . 2 a, welche Gleichung sich nun auch für einen jeden Winkel φ ergibt, wenn
der zugehörige Werth für v . Sin φ aus der III. Kolumne in die entsprechende Gleichung,
deren Werthe in der II. Kolumne berechnet erscheinen, gesetzt wird.

Die Unterschiede der Tabelle Seite 316 und der vorstehenden Tabelle sind offenbar
bedeutend. Jene Tabelle enthält bloss den Widerstand, welchen die Last im Zustande
der Ruhe
betrachtet in jedem Punkte der Peripherie verursacht; dieser Widerstand ist
z. B. für φ = 30 Grad mit [Formel 3] · 0,5 berechnet, wogegen dieser Widerstand für den Zu-
stand der Bewegung
berechnet mit [Formel 4] · 0,255873 + [Formel 5] · 0,477465 erscheint. Die-
selbe Ungleichförmigkeit der Bewegung, welche hier für den ersten Quadranten berech-
net ist, findet auch bei den folgenden Quadranten Statt.

§. 238.

Um die ungleichförmige Bewegung, welche bei einer Kurbel und einer daran ge-
hängten Last vorhanden ist, möglichst zu vermeiden, wird die Kurbel gewöhnlich mehre-
remale
gebrochen, und die Lasten Q, Q', Q'' .... auf gleichen Entfernungen ange-
hängt. Bezeichnet n die Anzahl aller dieser Lasten, so ist die Entfernung derselben von
einander = [Formel 6] , wenn wieder a der Halbmesser der Kurbel ist. Von den angehängten
Lasten wird die Hälfte an einer Seite gehoben; an der andern Seite wollen wir annehmen,
dass sie leer hinabgehen, oder auch, dass eine solche Einrichtung getroffen sey, dass
sie hinab einen gleichen Widerstand leisten, in welchem Falle der Widerstand der Last
von der ersten Seite nur verdoppelt wird. Die Kraft K, welche an der Peripherie eines
Kreises wirkt, dessen Halbmesser A ist, muss sich demnach in eben so viele Theile
x, x', x'' . . . . zertheilen, als Körper vorhanden sind, wovon nämlich x auf die Be-
wegung von Q, x' auf die Bewegung von Q' . . . . verwendet wird.

Fig.
1.
Tab.
94.

Wird das Rad um den Winkel φ gedreht, so erhellet, dass alle Lasten Q, Q', Q'' . . . .
um den gleichen Winkel φ fortrücken. Diese Lasten bewegen sich aber in einem Kreise,
oder werden vom Mittelpunkte C in der Kreisbewegung erhalten; dieser Mittelpunkt gibt
also zur Kraft B E = [Formel 7] noch die Kraft B F bei, um die senkrechte Bewegung der Last

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Krummzapfen mit einer angehängten Last</hi>.</fw><lb/>
wächst von <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> = 0 bis zu <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> = 39° 32 Minuten, wie für das Maximum berechnet wurde, sie<lb/>
nimmt von dort ab und wird für <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> = 90 Grad wieder = 0. Endlich ist die Geschwindig-<lb/>
keit v, womit sich die Last im Kreise bewegt, anfangs am grössten und wird fortwäh-<lb/>
rend kleiner.</p><lb/>
            <p>Hiebei ist aber zu bemerken, dass die Werthe für v . Sin <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> und für v unter der Bedingung<lb/>
oder bei Annahme der Gleichung K . A . <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> = Q . 2 a berechnet wurden, wobei also nach 180<lb/>
Grad wieder dieselbe Bewegung eintreten soll; in dem Maasse also, als der Widerstand<lb/>
der Last zunimmt, muss auch die Geschwindigkeit verringert werden.</p><lb/>
            <p>Wird der Werth <formula/> in die abgeleitete allgemeine Glei-<lb/>
chung substituirt, so ist K . A . <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> = Q . a (1 &#x2014; Cos <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) + Q . a <formula/> oder<lb/>
K . A . <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> = Q . 2 a, welche Gleichung sich nun auch für einen jeden Winkel <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> ergibt, wenn<lb/>
der zugehörige Werth für v . Sin <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> aus der III. Kolumne in die entsprechende Gleichung,<lb/>
deren Werthe in der II. Kolumne berechnet erscheinen, gesetzt wird.</p><lb/>
            <p>Die Unterschiede der Tabelle Seite 316 und der vorstehenden Tabelle sind offenbar<lb/>
bedeutend. Jene Tabelle enthält bloss den Widerstand, welchen die Last <hi rendition="#g">im Zustande<lb/>
der Ruhe</hi> betrachtet in jedem Punkte der Peripherie verursacht; dieser Widerstand ist<lb/>
z. B. für <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> = 30 Grad mit <formula/> · 0,<hi rendition="#sub">5</hi> berechnet, wogegen dieser Widerstand für den <hi rendition="#g">Zu-<lb/>
stand der Bewegung</hi> berechnet mit <formula/> · 0,<hi rendition="#sub">255873</hi> + <formula/> · 0,<hi rendition="#sub">477465</hi> erscheint. Die-<lb/>
selbe Ungleichförmigkeit der Bewegung, welche hier für den ersten Quadranten berech-<lb/>
net ist, findet auch bei den folgenden Quadranten Statt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 238.</head><lb/>
            <p>Um die ungleichförmige Bewegung, welche bei <hi rendition="#g">einer</hi> Kurbel und einer daran ge-<lb/>
hängten Last vorhanden ist, möglichst zu vermeiden, wird die Kurbel gewöhnlich <hi rendition="#g">mehre-<lb/>
remale</hi> gebrochen, und die Lasten Q, Q', Q'' .... auf gleichen Entfernungen ange-<lb/>
hängt. Bezeichnet n die Anzahl aller dieser Lasten, so ist die Entfernung derselben von<lb/>
einander = <formula/>, wenn wieder a der Halbmesser der Kurbel ist. Von den angehängten<lb/>
Lasten wird die Hälfte an einer Seite gehoben; an der andern Seite wollen wir annehmen,<lb/>
dass sie leer hinabgehen, oder auch, dass eine solche Einrichtung getroffen sey, dass<lb/>
sie hinab einen gleichen Widerstand leisten, in welchem Falle der Widerstand der Last<lb/>
von der ersten Seite nur verdoppelt wird. Die Kraft K, welche an der Peripherie eines<lb/>
Kreises wirkt, dessen Halbmesser A ist, muss sich demnach in eben so viele Theile<lb/>
x, x', x'' . . . . zertheilen, als Körper vorhanden sind, wovon nämlich x auf die Be-<lb/>
wegung von Q, x' auf die Bewegung von Q' . . . . verwendet wird.</p><lb/>
            <note place="left">Fig.<lb/>
1.<lb/>
Tab.<lb/>
94.</note>
            <p>Wird das Rad um den Winkel <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> gedreht, so erhellet, dass alle Lasten Q, Q', Q'' . . . .<lb/>
um den gleichen Winkel <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> fortrücken. Diese Lasten bewegen sich aber in einem Kreise,<lb/>
oder werden vom Mittelpunkte C in der Kreisbewegung erhalten; dieser Mittelpunkt gibt<lb/>
also zur Kraft B E = <formula/> noch die Kraft B F bei, um die senkrechte Bewegung der Last<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0356] Krummzapfen mit einer angehängten Last. wächst von φ = 0 bis zu φ = 39° 32 Minuten, wie für das Maximum berechnet wurde, sie nimmt von dort ab und wird für φ = 90 Grad wieder = 0. Endlich ist die Geschwindig- keit v, womit sich die Last im Kreise bewegt, anfangs am grössten und wird fortwäh- rend kleiner. Hiebei ist aber zu bemerken, dass die Werthe für v . Sin φ und für v unter der Bedingung oder bei Annahme der Gleichung K . A . π = Q . 2 a berechnet wurden, wobei also nach 180 Grad wieder dieselbe Bewegung eintreten soll; in dem Maasse also, als der Widerstand der Last zunimmt, muss auch die Geschwindigkeit verringert werden. Wird der Werth [FORMEL] in die abgeleitete allgemeine Glei- chung substituirt, so ist K . A . φ = Q . a (1 — Cos φ) + Q . a [FORMEL] oder K . A . π = Q . 2 a, welche Gleichung sich nun auch für einen jeden Winkel φ ergibt, wenn der zugehörige Werth für v . Sin φ aus der III. Kolumne in die entsprechende Gleichung, deren Werthe in der II. Kolumne berechnet erscheinen, gesetzt wird. Die Unterschiede der Tabelle Seite 316 und der vorstehenden Tabelle sind offenbar bedeutend. Jene Tabelle enthält bloss den Widerstand, welchen die Last im Zustande der Ruhe betrachtet in jedem Punkte der Peripherie verursacht; dieser Widerstand ist z. B. für φ = 30 Grad mit [FORMEL] · 0,5 berechnet, wogegen dieser Widerstand für den Zu- stand der Bewegung berechnet mit [FORMEL] · 0,255873 + [FORMEL] · 0,477465 erscheint. Die- selbe Ungleichförmigkeit der Bewegung, welche hier für den ersten Quadranten berech- net ist, findet auch bei den folgenden Quadranten Statt. §. 238. Um die ungleichförmige Bewegung, welche bei einer Kurbel und einer daran ge- hängten Last vorhanden ist, möglichst zu vermeiden, wird die Kurbel gewöhnlich mehre- remale gebrochen, und die Lasten Q, Q', Q'' .... auf gleichen Entfernungen ange- hängt. Bezeichnet n die Anzahl aller dieser Lasten, so ist die Entfernung derselben von einander = [FORMEL], wenn wieder a der Halbmesser der Kurbel ist. Von den angehängten Lasten wird die Hälfte an einer Seite gehoben; an der andern Seite wollen wir annehmen, dass sie leer hinabgehen, oder auch, dass eine solche Einrichtung getroffen sey, dass sie hinab einen gleichen Widerstand leisten, in welchem Falle der Widerstand der Last von der ersten Seite nur verdoppelt wird. Die Kraft K, welche an der Peripherie eines Kreises wirkt, dessen Halbmesser A ist, muss sich demnach in eben so viele Theile x, x', x'' . . . . zertheilen, als Körper vorhanden sind, wovon nämlich x auf die Be- wegung von Q, x' auf die Bewegung von Q' . . . . verwendet wird. Wird das Rad um den Winkel φ gedreht, so erhellet, dass alle Lasten Q, Q', Q'' . . . . um den gleichen Winkel φ fortrücken. Diese Lasten bewegen sich aber in einem Kreise, oder werden vom Mittelpunkte C in der Kreisbewegung erhalten; dieser Mittelpunkt gibt also zur Kraft B E = [FORMEL] noch die Kraft B F bei, um die senkrechte Bewegung der Last

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/356
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/356>, abgerufen am 22.11.2024.