Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Inhalt des dritten Bandes.
[Spaltenumbruch] sohle. -- §. 366. Prellhölzer. -- §. 367. Konstrukzion der
Hammerhülse, des Hammers. -- §. 368. Chabotten-Stock,
Ambosslager, Amboss. -- §. 369. Einrichtung der Ma-
schinerie. -- §. 370. Regulirung der Hubshöhe des Ham-
mers. -- §. 371. Konstrukzion des Frischheerdes. -- §. 372.
Konstrukzion des Feuerheerdes; Schlackenabzugsrohr;
Zeugbehälter. -- §. 373. Konstrukzion der Form. -- §. 374.
Verbindung der Düse mit den Lutten. -- §. 375. Ventil zur
Regulirung des Windes; Wasserkasten. -- §. 376. Kohlen-
behältnisse. -- §. 377. Manipulazion beim Frischen des Ei-
sens. -- §. 378. Bau des Wasserrades, des Zapfenlager-
Ständers und der Zapfen für das Gebläse. -- §. 379.
Vorgeleg für das Gebläse. -- §. 380. Konstrukzion und
Aufkeilung der exzentrischen Räder. -- §. 381. Frikzions-
räder, Mittelstücke, Leitstangen. -- §. 382. Konstrukzion
der Gebläsekästen und des Gerüstes. -- §. 383. Konstruk-
zion des Kolbens und dessen Liederung. -- §. 384. Bau
des Sammelkastens. -- §. 385. Konstrukzion der Windlut-
ten. -- §. 386. Luftmenge bei den Rostocker Frisch-
feuern. -- §. 387. Zapfenlagerständer, Zapfenlager; Hub-
däumlinge bei den Zain- und Fassreifhämmern; Hammer-
mergerüst. -- §. 388. Fundirung für das Zain- und Fass-
reifhammergerüst. -- §. 389. Büchsen, Hammerhülse,
Hammerhelm, Prellstock, Zainhammer. -- §. 390. Amboss
des Zainhammers; schwebende Bank. -- §. 391. Fassreif-
hammer. -- §. 392. Spitzbalg, Bewegung desselben; vor-
theilhafteste Zahl der Schläge beim Zain- und Fassreif-
hammer. -- §. 393. Einleitung zur Berechnung der Ham-
merwerke. -- 394. Tabelle für die Anzahl Schläge bei ver-
schiedenen Fallhöhen. -- §. 395. Fallzeit des Aufwurfham-
mers mit Berücksichtigung des Hammerhelms. -- §. 396.
Dasselbe beim Schwanzhammer. -- §. 397. Berechnung
über die Anlage eines Aufwurfhammers mit unterschlächti-
gem Wasserrad. -- 398. Beispiel hierüber. -- §. 399. Berech-
nung über die Anlage eines Hammerwerkes mit drei
Schwanzhämmern und einem unterschlächtigen Wasser-
rade. -- §. 400. Beispiel hierüber.

XIV. Kapitel.
Walzwerke
.

§. 401. Einführung der Streck- und Stabeisenwalz-
werke; Stabeisen- und Blechwalzwerk zu Lanau in Ober-
Steyermark
. -- §. 402. Geschichtliche Daten des Lanauer
Eisenwerkes. -- §. 403. Beschaffenheit der Neuberger
[Spaltenumbruch] Erze; Besoldung des Grubenpersonals; Kosten eines Zent-
ners Eisensteine. -- §. 404. Rösten der Eisensteine, Holz-
und Kohlenbedarf zum Rösten derselben. -- §. 405. Zu-
stellung des Kaiser-Franz Hochofens in Neuberg; Luft-
menge für den Betrieb desselben; wochentliche Flossen-Er-
zeugung, Kohlen- und Erzbedarf zur Erzeugung eines
Zentners Roheisen. -- §. 406. Braten der Flossen; Besol-
dung des Schmelzofen-Personals; Gestehungskosten eines
Zentners Roheisen. -- §. 407. Anwendung der Gichtflamme
zum Kalk- und Ziegelbrennen; Einführung von Wasser-
dämpfen in den Hochofen; Anwendung von gespaltenem
Holze statt der Kohlen. -- §. 408. Zerrennen der gebrate-
nen Flossen; jährliche Grobeisenerzeugung, Passirungs-
Callo für den Zerrenn-Hammermeister; Besoldung des Zer-
renn-Personals; Verdingung der Hammerarbeiter. -- §. 409.
Passirungs-Callo für den erzeugten Zentner Streckeisen;
jährliche Erzeugung; Arbeitslohn für den Zentner Streck-
eisen. -- §. 410. Verkaufspreis und Gestehungskosten eines
Zentners Eisen. -- § 411. Kohlenerzeugung aus einer Ku-
bikklafter Holz; Gedingslohn für die Verkohlung eines Fas-
ses Kohlen. -- §. 412. Wasserzuleitung für die Walz- und
Hammerwerke. -- §. 413. Konstrukzion der Gerüste und
der Walzen des Streckeisenwalzwerkes; Abdrehen der Wal-
zen; Zapfenlager in den Walzenständern. -- §. 414.
Getriebe zwischen den zwei Walzenpaaren; Anziehen
oder Stellen der Walzen. -- §. 415. Quadrat-Kuppelung
der Walzen mit dem Betriebsrade. -- §. 416. Zylindrische
Kuppelung; Kuppelung mit gezahnte. Scheibe; verrückba-
res Lager des Triebrades mit Stellschrauben. -- §. 417.
Wassermenge für die Quadrat- und flache Eisenerzeugung.
-- §. 418. Einlassen der Grobeisenstücke zwischen die
Platten; Vortheile und Nachtheile des Schwungrades beim
Walzwerke; glatte Walzen zur Erzeugung des flachen Stab-
eisens. -- §. 419. Blechwalzwerk; Oefen für das Erhitzen des
Grobeisens; Kosten des Walzwerkbaues und des Drehwerkes.
-- §. 420. Manipulazion beim Walzen des Stabeisens; Glät-
ten desselben unter dem Polierhammer; Besoldung des
Streckwalzwerkes-Personals; Erzeugung des gewalzten
Eisens; Tabelle über die beim Streckwalzwerk vorgenom-
mene Probe hinsichtlich des Eisenabbrandes. -- §. 421.
Vortheile des Walzwerkes gegen die früher bestandenen
Streckhämmer; Tabelle über die Leistungsfähigkeit des
Lanauer Streckwalzwerkes. -- §. 422. Manipulazion beim
Walzen des Bleches; Wasserbedarf in der Sekunde; Walz-
werks-Personale und Besoldung desselben; Blecherzeu-
gung; Holzverbrauch; Tabelle über den Eisenabbrand. --
§. 423. Eisen- und Blecherzeugung des Lanauer Eisen-
walzwerkes. -- §. 424. Erforderliche Kraft zum Walzen
eines bestimmten Quantums Stabeisen.


Inhalt des dritten Bandes.
[Spaltenumbruch] sohle. — §. 366. Prellhölzer. — §. 367. Konstrukzion der
Hammerhülse, des Hammers. — §. 368. Chabotten-Stock,
Ambosslager, Amboss. — §. 369. Einrichtung der Ma-
schinerie. — §. 370. Regulirung der Hubshöhe des Ham-
mers. — §. 371. Konstrukzion des Frischheerdes. — §. 372.
Konstrukzion des Feuerheerdes; Schlackenabzugsrohr;
Zeugbehälter. — §. 373. Konstrukzion der Form. — §. 374.
Verbindung der Düse mit den Lutten. — §. 375. Ventil zur
Regulirung des Windes; Wasserkasten. — §. 376. Kohlen-
behältnisse. — §. 377. Manipulazion beim Frischen des Ei-
sens. — §. 378. Bau des Wasserrades, des Zapfenlager-
Ständers und der Zapfen für das Gebläse. — §. 379.
Vorgeleg für das Gebläse. — §. 380. Konstrukzion und
Aufkeilung der exzentrischen Räder. — §. 381. Frikzions-
räder, Mittelstücke, Leitstangen. — §. 382. Konstrukzion
der Gebläsekästen und des Gerüstes. — §. 383. Konstruk-
zion des Kolbens und dessen Liederung. — §. 384. Bau
des Sammelkastens. — §. 385. Konstrukzion der Windlut-
ten. — §. 386. Luftmenge bei den Rostocker Frisch-
feuern. — §. 387. Zapfenlagerständer, Zapfenlager; Hub-
däumlinge bei den Zain- und Fassreifhämmern; Hammer-
mergerüst. — §. 388. Fundirung für das Zain- und Fass-
reifhammergerüst. — §. 389. Büchsen, Hammerhülse,
Hammerhelm, Prellstock, Zainhammer. — §. 390. Amboss
des Zainhammers; schwebende Bank. — §. 391. Fassreif-
hammer. — §. 392. Spitzbalg, Bewegung desselben; vor-
theilhafteste Zahl der Schläge beim Zain- und Fassreif-
hammer. — §. 393. Einleitung zur Berechnung der Ham-
merwerke. — 394. Tabelle für die Anzahl Schläge bei ver-
schiedenen Fallhöhen. — §. 395. Fallzeit des Aufwurfham-
mers mit Berücksichtigung des Hammerhelms. — §. 396.
Dasselbe beim Schwanzhammer. — §. 397. Berechnung
über die Anlage eines Aufwurfhammers mit unterschlächti-
gem Wasserrad. — 398. Beispiel hierüber. — §. 399. Berech-
nung über die Anlage eines Hammerwerkes mit drei
Schwanzhämmern und einem unterschlächtigen Wasser-
rade. — §. 400. Beispiel hierüber.

XIV. Kapitel.
Walzwerke
.

§. 401. Einführung der Streck- und Stabeisenwalz-
werke; Stabeisen- und Blechwalzwerk zu Lanau in Ober-
Steyermark
. — §. 402. Geschichtliche Daten des Lanauer
Eisenwerkes. — §. 403. Beschaffenheit der Neuberger
[Spaltenumbruch] Erze; Besoldung des Grubenpersonals; Kosten eines Zent-
ners Eisensteine. — §. 404. Rösten der Eisensteine, Holz-
und Kohlenbedarf zum Rösten derselben. — §. 405. Zu-
stellung des Kaiser-Franz Hochofens in Neuberg; Luft-
menge für den Betrieb desselben; wochentliche Flossen-Er-
zeugung, Kohlen- und Erzbedarf zur Erzeugung eines
Zentners Roheisen. — §. 406. Braten der Flossen; Besol-
dung des Schmelzofen-Personals; Gestehungskosten eines
Zentners Roheisen. — §. 407. Anwendung der Gichtflamme
zum Kalk- und Ziegelbrennen; Einführung von Wasser-
dämpfen in den Hochofen; Anwendung von gespaltenem
Holze statt der Kohlen. — §. 408. Zerrennen der gebrate-
nen Flossen; jährliche Grobeisenerzeugung, Passirungs-
Callo für den Zerrenn-Hammermeister; Besoldung des Zer-
renn-Personals; Verdingung der Hammerarbeiter. — §. 409.
Passirungs-Callo für den erzeugten Zentner Streckeisen;
jährliche Erzeugung; Arbeitslohn für den Zentner Streck-
eisen. — §. 410. Verkaufspreis und Gestehungskosten eines
Zentners Eisen. — § 411. Kohlenerzeugung aus einer Ku-
bikklafter Holz; Gedingslohn für die Verkohlung eines Fas-
ses Kohlen. — §. 412. Wasserzuleitung für die Walz- und
Hammerwerke. — §. 413. Konstrukzion der Gerüste und
der Walzen des Streckeisenwalzwerkes; Abdrehen der Wal-
zen; Zapfenlager in den Walzenständern. — §. 414.
Getriebe zwischen den zwei Walzenpaaren; Anziehen
oder Stellen der Walzen. — §. 415. Quadrat-Kuppelung
der Walzen mit dem Betriebsrade. — §. 416. Zylindrische
Kuppelung; Kuppelung mit gezahnte. Scheibe; verrückba-
res Lager des Triebrades mit Stellschrauben. — §. 417.
Wassermenge für die Quadrat- und flache Eisenerzeugung.
— §. 418. Einlassen der Grobeisenstücke zwischen die
Platten; Vortheile und Nachtheile des Schwungrades beim
Walzwerke; glatte Walzen zur Erzeugung des flachen Stab-
eisens. — §. 419. Blechwalzwerk; Oefen für das Erhitzen des
Grobeisens; Kosten des Walzwerkbaues und des Drehwerkes.
— §. 420. Manipulazion beim Walzen des Stabeisens; Glät-
ten desselben unter dem Polierhammer; Besoldung des
Streckwalzwerkes-Personals; Erzeugung des gewalzten
Eisens; Tabelle über die beim Streckwalzwerk vorgenom-
mene Probe hinsichtlich des Eisenabbrandes. — §. 421.
Vortheile des Walzwerkes gegen die früher bestandenen
Streckhämmer; Tabelle über die Leistungsfähigkeit des
Lanauer Streckwalzwerkes. — §. 422. Manipulazion beim
Walzen des Bleches; Wasserbedarf in der Sekunde; Walz-
werks-Personale und Besoldung desselben; Blecherzeu-
gung; Holzverbrauch; Tabelle über den Eisenabbrand. —
§. 423. Eisen- und Blecherzeugung des Lanauer Eisen-
walzwerkes. — §. 424. Erforderliche Kraft zum Walzen
eines bestimmten Quantums Stabeisen.


<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Inhalt des dritten Bandes</hi>.</fw><lb/><cb/>
sohle. &#x2014; §. 366. Prellhölzer. &#x2014; §. 367. Konstrukzion der<lb/>
Hammerhülse, des Hammers. &#x2014; §. 368. <hi rendition="#i">Chabotten</hi>-Stock,<lb/>
Ambosslager, Amboss. &#x2014; §. 369. Einrichtung der Ma-<lb/>
schinerie. &#x2014; §. 370. Regulirung der Hubshöhe des Ham-<lb/>
mers. &#x2014; §. 371. Konstrukzion des Frischheerdes. &#x2014; §. 372.<lb/>
Konstrukzion des Feuerheerdes; Schlackenabzugsrohr;<lb/>
Zeugbehälter. &#x2014; §. 373. Konstrukzion der Form. &#x2014; §. 374.<lb/>
Verbindung der Düse mit den Lutten. &#x2014; §. 375. Ventil zur<lb/>
Regulirung des Windes; Wasserkasten. &#x2014; §. 376. Kohlen-<lb/>
behältnisse. &#x2014; §. 377. Manipulazion beim Frischen des Ei-<lb/>
sens. &#x2014; §. 378. Bau des Wasserrades, des Zapfenlager-<lb/>
Ständers und der Zapfen für das Gebläse. &#x2014; §. 379.<lb/>
Vorgeleg für das Gebläse. &#x2014; §. 380. Konstrukzion und<lb/>
Aufkeilung der exzentrischen Räder. &#x2014; §. 381. Frikzions-<lb/>
räder, Mittelstücke, Leitstangen. &#x2014; §. 382. Konstrukzion<lb/>
der Gebläsekästen und des Gerüstes. &#x2014; §. 383. Konstruk-<lb/>
zion des Kolbens und dessen Liederung. &#x2014; §. 384. Bau<lb/>
des Sammelkastens. &#x2014; §. 385. Konstrukzion der Windlut-<lb/>
ten. &#x2014; §. 386. Luftmenge bei den <hi rendition="#i">Rostocker</hi> Frisch-<lb/>
feuern. &#x2014; §. 387. Zapfenlagerständer, Zapfenlager; Hub-<lb/>
däumlinge bei den Zain- und Fassreifhämmern; Hammer-<lb/>
mergerüst. &#x2014; §. 388. Fundirung für das Zain- und Fass-<lb/>
reifhammergerüst. &#x2014; §. 389. Büchsen, Hammerhülse,<lb/>
Hammerhelm, Prellstock, Zainhammer. &#x2014; §. 390. Amboss<lb/>
des Zainhammers; schwebende Bank. &#x2014; §. 391. Fassreif-<lb/>
hammer. &#x2014; §. 392. Spitzbalg, Bewegung desselben; vor-<lb/>
theilhafteste Zahl der Schläge beim Zain- und Fassreif-<lb/>
hammer. &#x2014; §. 393. Einleitung zur Berechnung der Ham-<lb/>
merwerke. &#x2014; 394. Tabelle für die Anzahl Schläge bei ver-<lb/>
schiedenen Fallhöhen. &#x2014; §. 395. Fallzeit des Aufwurfham-<lb/>
mers mit Berücksichtigung des Hammerhelms. &#x2014; §. 396.<lb/>
Dasselbe beim Schwanzhammer. &#x2014; §. 397. Berechnung<lb/>
über die Anlage eines Aufwurfhammers mit unterschlächti-<lb/>
gem Wasserrad. &#x2014; 398. Beispiel hierüber. &#x2014; §. 399. Berech-<lb/>
nung über die Anlage eines Hammerwerkes mit drei<lb/>
Schwanzhämmern und einem unterschlächtigen Wasser-<lb/>
rade. &#x2014; §. 400. Beispiel hierüber.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>XIV. <hi rendition="#g">Kapitel.<lb/>
Walzwerke</hi>.</head><lb/>
          <p>§. 401. Einführung der Streck- und Stabeisenwalz-<lb/>
werke; Stabeisen- und Blechwalzwerk zu <hi rendition="#i">Lanau</hi> in <hi rendition="#i">Ober-<lb/>
Steyermark</hi>. &#x2014; §. 402. Geschichtliche Daten des <hi rendition="#i">Lanauer</hi><lb/>
Eisenwerkes. &#x2014; §. 403. Beschaffenheit der <hi rendition="#i">Neuberger</hi><lb/><cb/>
Erze; Besoldung des Grubenpersonals; Kosten eines Zent-<lb/>
ners Eisensteine. &#x2014; §. 404. Rösten der Eisensteine, Holz-<lb/>
und Kohlenbedarf zum Rösten derselben. &#x2014; §. 405. Zu-<lb/>
stellung des <hi rendition="#i">Kaiser-Franz</hi> Hochofens in <hi rendition="#i">Neuberg</hi>; Luft-<lb/>
menge für den Betrieb desselben; wochentliche Flossen-Er-<lb/>
zeugung, Kohlen- und Erzbedarf zur Erzeugung eines<lb/>
Zentners Roheisen. &#x2014; §. 406. Braten der Flossen; Besol-<lb/>
dung des Schmelzofen-Personals; Gestehungskosten eines<lb/>
Zentners Roheisen. &#x2014; §. 407. Anwendung der Gichtflamme<lb/>
zum Kalk- und Ziegelbrennen; Einführung von Wasser-<lb/>
dämpfen in den Hochofen; Anwendung von gespaltenem<lb/>
Holze statt der Kohlen. &#x2014; §. 408. Zerrennen der gebrate-<lb/>
nen Flossen; jährliche Grobeisenerzeugung, Passirungs-<lb/><hi rendition="#i">Callo</hi> für den Zerrenn-Hammermeister; Besoldung des Zer-<lb/>
renn-Personals; Verdingung der Hammerarbeiter. &#x2014; §. 409.<lb/>
Passirungs-<hi rendition="#i">Callo</hi> für den erzeugten Zentner Streckeisen;<lb/>
jährliche Erzeugung; Arbeitslohn für den Zentner Streck-<lb/>
eisen. &#x2014; §. 410. Verkaufspreis und Gestehungskosten eines<lb/>
Zentners Eisen. &#x2014; § 411. Kohlenerzeugung aus einer Ku-<lb/>
bikklafter Holz; Gedingslohn für die Verkohlung eines Fas-<lb/>
ses Kohlen. &#x2014; §. 412. Wasserzuleitung für die Walz- und<lb/>
Hammerwerke. &#x2014; §. 413. Konstrukzion der Gerüste und<lb/>
der Walzen des Streckeisenwalzwerkes; Abdrehen der Wal-<lb/>
zen; Zapfenlager in den Walzenständern. &#x2014; §. 414.<lb/>
Getriebe zwischen den zwei Walzenpaaren; Anziehen<lb/>
oder Stellen der Walzen. &#x2014; §. 415. Quadrat-Kuppelung<lb/>
der Walzen mit dem Betriebsrade. &#x2014; §. 416. Zylindrische<lb/>
Kuppelung; Kuppelung mit gezahnte. Scheibe; verrückba-<lb/>
res Lager des Triebrades mit Stellschrauben. &#x2014; §. 417.<lb/>
Wassermenge für die Quadrat- und flache Eisenerzeugung.<lb/>
&#x2014; §. 418. Einlassen der Grobeisenstücke zwischen die<lb/>
Platten; Vortheile und Nachtheile des Schwungrades beim<lb/>
Walzwerke; glatte Walzen zur Erzeugung des flachen Stab-<lb/>
eisens. &#x2014; §. 419. Blechwalzwerk; Oefen für das Erhitzen des<lb/>
Grobeisens; Kosten des Walzwerkbaues und des Drehwerkes.<lb/>
&#x2014; §. 420. Manipulazion beim Walzen des Stabeisens; Glät-<lb/>
ten desselben unter dem Polierhammer; Besoldung des<lb/>
Streckwalzwerkes-Personals; Erzeugung des gewalzten<lb/>
Eisens; Tabelle über die beim Streckwalzwerk vorgenom-<lb/>
mene Probe hinsichtlich des Eisenabbrandes. &#x2014; §. 421.<lb/>
Vortheile des Walzwerkes gegen die früher bestandenen<lb/>
Streckhämmer; Tabelle über die Leistungsfähigkeit des<lb/><hi rendition="#i">Lanauer</hi> Streckwalzwerkes. &#x2014; §. 422. Manipulazion beim<lb/>
Walzen des Bleches; Wasserbedarf in der Sekunde; Walz-<lb/>
werks-Personale und Besoldung desselben; Blecherzeu-<lb/>
gung; Holzverbrauch; Tabelle über den Eisenabbrand. &#x2014;<lb/>
§. 423. Eisen- und Blecherzeugung des <hi rendition="#i">Lanauer</hi> Eisen-<lb/>
walzwerkes. &#x2014; §. 424. Erforderliche Kraft zum Walzen<lb/>
eines bestimmten Quantums Stabeisen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0035] Inhalt des dritten Bandes. sohle. — §. 366. Prellhölzer. — §. 367. Konstrukzion der Hammerhülse, des Hammers. — §. 368. Chabotten-Stock, Ambosslager, Amboss. — §. 369. Einrichtung der Ma- schinerie. — §. 370. Regulirung der Hubshöhe des Ham- mers. — §. 371. Konstrukzion des Frischheerdes. — §. 372. Konstrukzion des Feuerheerdes; Schlackenabzugsrohr; Zeugbehälter. — §. 373. Konstrukzion der Form. — §. 374. Verbindung der Düse mit den Lutten. — §. 375. Ventil zur Regulirung des Windes; Wasserkasten. — §. 376. Kohlen- behältnisse. — §. 377. Manipulazion beim Frischen des Ei- sens. — §. 378. Bau des Wasserrades, des Zapfenlager- Ständers und der Zapfen für das Gebläse. — §. 379. Vorgeleg für das Gebläse. — §. 380. Konstrukzion und Aufkeilung der exzentrischen Räder. — §. 381. Frikzions- räder, Mittelstücke, Leitstangen. — §. 382. Konstrukzion der Gebläsekästen und des Gerüstes. — §. 383. Konstruk- zion des Kolbens und dessen Liederung. — §. 384. Bau des Sammelkastens. — §. 385. Konstrukzion der Windlut- ten. — §. 386. Luftmenge bei den Rostocker Frisch- feuern. — §. 387. Zapfenlagerständer, Zapfenlager; Hub- däumlinge bei den Zain- und Fassreifhämmern; Hammer- mergerüst. — §. 388. Fundirung für das Zain- und Fass- reifhammergerüst. — §. 389. Büchsen, Hammerhülse, Hammerhelm, Prellstock, Zainhammer. — §. 390. Amboss des Zainhammers; schwebende Bank. — §. 391. Fassreif- hammer. — §. 392. Spitzbalg, Bewegung desselben; vor- theilhafteste Zahl der Schläge beim Zain- und Fassreif- hammer. — §. 393. Einleitung zur Berechnung der Ham- merwerke. — 394. Tabelle für die Anzahl Schläge bei ver- schiedenen Fallhöhen. — §. 395. Fallzeit des Aufwurfham- mers mit Berücksichtigung des Hammerhelms. — §. 396. Dasselbe beim Schwanzhammer. — §. 397. Berechnung über die Anlage eines Aufwurfhammers mit unterschlächti- gem Wasserrad. — 398. Beispiel hierüber. — §. 399. Berech- nung über die Anlage eines Hammerwerkes mit drei Schwanzhämmern und einem unterschlächtigen Wasser- rade. — §. 400. Beispiel hierüber. XIV. Kapitel. Walzwerke. §. 401. Einführung der Streck- und Stabeisenwalz- werke; Stabeisen- und Blechwalzwerk zu Lanau in Ober- Steyermark. — §. 402. Geschichtliche Daten des Lanauer Eisenwerkes. — §. 403. Beschaffenheit der Neuberger Erze; Besoldung des Grubenpersonals; Kosten eines Zent- ners Eisensteine. — §. 404. Rösten der Eisensteine, Holz- und Kohlenbedarf zum Rösten derselben. — §. 405. Zu- stellung des Kaiser-Franz Hochofens in Neuberg; Luft- menge für den Betrieb desselben; wochentliche Flossen-Er- zeugung, Kohlen- und Erzbedarf zur Erzeugung eines Zentners Roheisen. — §. 406. Braten der Flossen; Besol- dung des Schmelzofen-Personals; Gestehungskosten eines Zentners Roheisen. — §. 407. Anwendung der Gichtflamme zum Kalk- und Ziegelbrennen; Einführung von Wasser- dämpfen in den Hochofen; Anwendung von gespaltenem Holze statt der Kohlen. — §. 408. Zerrennen der gebrate- nen Flossen; jährliche Grobeisenerzeugung, Passirungs- Callo für den Zerrenn-Hammermeister; Besoldung des Zer- renn-Personals; Verdingung der Hammerarbeiter. — §. 409. Passirungs-Callo für den erzeugten Zentner Streckeisen; jährliche Erzeugung; Arbeitslohn für den Zentner Streck- eisen. — §. 410. Verkaufspreis und Gestehungskosten eines Zentners Eisen. — § 411. Kohlenerzeugung aus einer Ku- bikklafter Holz; Gedingslohn für die Verkohlung eines Fas- ses Kohlen. — §. 412. Wasserzuleitung für die Walz- und Hammerwerke. — §. 413. Konstrukzion der Gerüste und der Walzen des Streckeisenwalzwerkes; Abdrehen der Wal- zen; Zapfenlager in den Walzenständern. — §. 414. Getriebe zwischen den zwei Walzenpaaren; Anziehen oder Stellen der Walzen. — §. 415. Quadrat-Kuppelung der Walzen mit dem Betriebsrade. — §. 416. Zylindrische Kuppelung; Kuppelung mit gezahnte. Scheibe; verrückba- res Lager des Triebrades mit Stellschrauben. — §. 417. Wassermenge für die Quadrat- und flache Eisenerzeugung. — §. 418. Einlassen der Grobeisenstücke zwischen die Platten; Vortheile und Nachtheile des Schwungrades beim Walzwerke; glatte Walzen zur Erzeugung des flachen Stab- eisens. — §. 419. Blechwalzwerk; Oefen für das Erhitzen des Grobeisens; Kosten des Walzwerkbaues und des Drehwerkes. — §. 420. Manipulazion beim Walzen des Stabeisens; Glät- ten desselben unter dem Polierhammer; Besoldung des Streckwalzwerkes-Personals; Erzeugung des gewalzten Eisens; Tabelle über die beim Streckwalzwerk vorgenom- mene Probe hinsichtlich des Eisenabbrandes. — §. 421. Vortheile des Walzwerkes gegen die früher bestandenen Streckhämmer; Tabelle über die Leistungsfähigkeit des Lanauer Streckwalzwerkes. — §. 422. Manipulazion beim Walzen des Bleches; Wasserbedarf in der Sekunde; Walz- werks-Personale und Besoldung desselben; Blecherzeu- gung; Holzverbrauch; Tabelle über den Eisenabbrand. — §. 423. Eisen- und Blecherzeugung des Lanauer Eisen- walzwerkes. — §. 424. Erforderliche Kraft zum Walzen eines bestimmten Quantums Stabeisen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/35
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/35>, abgerufen am 23.11.2024.