Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Beispiel.
§. 184.

Beispiel. Es sey eine Spiralpumpe für den Fall anzugeben, wenn 1/3 Kubikfuss
Wasser in der Sekunde auf die Höhe von 15 Klafter = 90 Fuss gehoben werden soll. Die
Geschwindigkeit, womit sich das Wasserrad bewegt, sey wie §. 182, v = 3 Fuss, oder
3 = 0,476 c und c = 6,3 Fuss.

Da der Effekt von 1/3 Kubikfuss = 1/2 . p . a2 . v = 1/2 . 3,1416 . a2 . 3 ist, so bestimmt sich
hieraus der Halbmesser im Lichten der Schlangenröhren a = 3,2 Zoll. Weil hier, wie bei
den frühern Berechnungen Werthe angenommen werden müssen, so wollen wir n = 15°
setzen. Wird diess in die Gleichung (II) substituirt, so ist [Formel 1] = 1 -- 0,9659, woraus
der Halbmesser der letzten Windung u = 7,82 Fuss folgt.

Substituirt man diese Werthe in die Gleichung (I), so ist 15 + w = 180 [Formel 2] .
Zur Bestimmung der zwei Grössen w und A haben wir noch die Gleichung (III), nämlich
[Formel 3] . Cos w -- 32 -- z.
Die Höhe y' ist = [Formel 4] , und da l = p . A, so erhalten wir
[Formel 5] = 0,145 + 0,019 A. Eben so erhalten wir
[Formel 6] . Werden diese Werthe für y' und
z in die letzte Gleichung substituirt, so ist
90 = [Formel 7] (31,322 + 1,981 A) + A -- 32,267 + 7,82. Cos w -- [Formel 8] . Werden auch die
Werthe für 15 + w und für w aus der oben aufgestellten Gleichung 15 + w = 180 [Formel 9]
substituirt, so ist:
90 = [Formel 10] (31,322 + 1,981 A) + A -- 32,267 + 7,82 . Cos [Formel 11] .
Diese Gleichung lässt sich durch Probiren auflösen, indem wir erinnern, dass nach Seite 257
u immer grösser als 1/2 A, oder 2 u = 2 . 7,82 Fuss grösser als A seyn muss. Man nimmt
also für A Werthe unter 2 u = 15,64 und über u = 7,82 Fuss an, und untersucht, wie weit
die Gleichung stimmt; die Anwendung der Regula falsi gibt dann den nähern Werth.
Setzt man A = 10,68 Fuss, so ist 90 = 113 + 10,68 -- 32,27 -- 1,22 -- 0,37 = 89,82, welches ge-
nügend erscheint. Bei diesem Werthe von A ist w = 345 -- [Formel 12] = 99°.

Zur Bestimmung der Anzahl N der Windungen ist y' = 0,145 + 0,019 . A = 0,35 Fuss,
und y'' = [Formel 13] = 0,19 Fuss, endlich ist
z = [Formel 14] = 0,37 Fuss. Hiernach ergibt sich N = [Formel 15] = 6,22.
Die Länge des ganzen Schlangenrohres ist L = N . p (A + u) = 6,22 . 3,1416 (10,68 + 7,82) = 362
Fuss. Werden die Röhren von gewalztem Eisenblech genommen, und für die Druckhöhe
wieder die ganze Steighöhe von 90 Fuss angeschlagen, so ist die Stärke dieses Bleches

33*
Beispiel.
§. 184.

Beispiel. Es sey eine Spiralpumpe für den Fall anzugeben, wenn ⅓ Kubikfuss
Wasser in der Sekunde auf die Höhe von 15 Klafter = 90 Fuss gehoben werden soll. Die
Geschwindigkeit, womit sich das Wasserrad bewegt, sey wie §. 182, v = 3 Fuss, oder
3 = 0,476 c und c = 6,3 Fuss.

Da der Effekt von ⅓ Kubikfuss = ½ . π . a2 . v = ½ . 3,1416 . a2 . 3 ist, so bestimmt sich
hieraus der Halbmesser im Lichten der Schlangenröhren a = 3,2 Zoll. Weil hier, wie bei
den frühern Berechnungen Werthe angenommen werden müssen, so wollen wir ν = 15°
setzen. Wird diess in die Gleichung (II) substituirt, so ist [Formel 1] = 1 — 0,9659, woraus
der Halbmesser der letzten Windung u = 7,82 Fuss folgt.

Substituirt man diese Werthe in die Gleichung (I), so ist 15 + w = 180 [Formel 2] .
Zur Bestimmung der zwei Grössen w und A haben wir noch die Gleichung (III), nämlich
[Formel 3] . Cos w — 32 — z.
Die Höhe y' ist = [Formel 4] , und da l = π . A, so erhalten wir
[Formel 5] = 0,145 + 0,019 A. Eben so erhalten wir
[Formel 6] . Werden diese Werthe für y' und
z in die letzte Gleichung substituirt, so ist
90 = [Formel 7] (31,322 + 1,981 A) + A — 32,267 + 7,82. Cos w — [Formel 8] . Werden auch die
Werthe für 15 + w und für w aus der oben aufgestellten Gleichung 15 + w = 180 [Formel 9]
substituirt, so ist:
90 = [Formel 10] (31,322 + 1,981 A) + A — 32,267 + 7,82 . Cos [Formel 11] .
Diese Gleichung lässt sich durch Probiren auflösen, indem wir erinnern, dass nach Seite 257
u immer grösser als ½ A, oder 2 u = 2 . 7,82 Fuss grösser als A seyn muss. Man nimmt
also für A Werthe unter 2 u = 15,64 und über u = 7,82 Fuss an, und untersucht, wie weit
die Gleichung stimmt; die Anwendung der Regula falsi gibt dann den nähern Werth.
Setzt man A = 10,68 Fuss, so ist 90 = 113 + 10,68 — 32,27 — 1,22 — 0,37 = 89,82, welches ge-
nügend erscheint. Bei diesem Werthe von A ist w = 345 — [Formel 12] = 99°.

Zur Bestimmung der Anzahl N der Windungen ist y' = 0,145 + 0,019 . A = 0,35 Fuss,
und y'' = [Formel 13] = 0,19 Fuss, endlich ist
z = [Formel 14] = 0,37 Fuss. Hiernach ergibt sich N = [Formel 15] = 6,22.
Die Länge des ganzen Schlangenrohres ist L = N . π (A + u) = 6,22 . 3,1416 (10,68 + 7,82) = 362
Fuss. Werden die Röhren von gewalztem Eisenblech genommen, und für die Druckhöhe
wieder die ganze Steighöhe von 90 Fuss angeschlagen, so ist die Stärke dieses Bleches

33*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0295" n="259"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Beispiel</hi>.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 184.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey eine Spiralpumpe für den Fall anzugeben, wenn &#x2153; Kubikfuss<lb/>
Wasser in der Sekunde auf die Höhe von 15 Klafter = 90 Fuss gehoben werden soll. Die<lb/>
Geschwindigkeit, womit sich das Wasserrad bewegt, sey wie §. 182, v = 3 Fuss, oder<lb/>
3 = 0,<hi rendition="#sub">476</hi> c und c = 6,<hi rendition="#sub">3</hi> Fuss.</p><lb/>
            <p>Da der Effekt von &#x2153; Kubikfuss = ½ . <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> . a<hi rendition="#sup">2</hi> . v = ½ . 3,<hi rendition="#sub">1416</hi> . a<hi rendition="#sup">2</hi> . 3 ist, so bestimmt sich<lb/>
hieraus der Halbmesser im Lichten der Schlangenröhren a = 3,<hi rendition="#sub">2</hi> Zoll. Weil hier, wie bei<lb/>
den frühern Berechnungen Werthe <hi rendition="#g">angenommen</hi> werden müssen, so wollen wir <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> = 15°<lb/>
setzen. Wird diess in die Gleichung (II) substituirt, so ist <formula/> = 1 &#x2014; 0,<hi rendition="#sub">9659</hi>, woraus<lb/>
der Halbmesser der letzten Windung u = 7,<hi rendition="#sub">82</hi> Fuss folgt.</p><lb/>
            <p>Substituirt man diese Werthe in die Gleichung (I), so ist 15 + w = 180 <formula/>.<lb/>
Zur Bestimmung der zwei Grössen w und A haben wir noch die Gleichung (III), nämlich<lb/><formula/>. Cos w &#x2014; 32 &#x2014; z.<lb/>
Die Höhe y' ist = <formula/>, und da l = <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> . A, so erhalten wir<lb/><formula/> = 0,<hi rendition="#sub">145</hi> + 0,<hi rendition="#sub">019</hi> A. Eben so erhalten wir<lb/><formula/>. Werden diese Werthe für y' und<lb/>
z in die letzte Gleichung substituirt, so ist<lb/>
90 = <formula/> (31,<hi rendition="#sub">322</hi> + 1,<hi rendition="#sub">981</hi> A) + A &#x2014; 32,<hi rendition="#sub">267</hi> + 7,<hi rendition="#sub">82</hi>. Cos w &#x2014; <formula/>. Werden auch die<lb/>
Werthe für 15 + w und für w aus der oben aufgestellten Gleichung 15 + w = 180 <formula/><lb/>
substituirt, so ist:<lb/>
90 = <formula/> (31,<hi rendition="#sub">322</hi> + 1,<hi rendition="#sub">981</hi> A) + A &#x2014; 32,<hi rendition="#sub">267</hi> + 7,<hi rendition="#sub">82</hi> . Cos <formula/>.<lb/>
Diese Gleichung lässt sich durch Probiren auflösen, indem wir erinnern, dass nach Seite 257<lb/>
u immer grösser als ½ A, oder 2 u = 2 . 7,<hi rendition="#sub">82</hi> Fuss grösser als A seyn muss. Man nimmt<lb/>
also für A Werthe unter 2 u = 15,<hi rendition="#sub">64</hi> und über u = 7,<hi rendition="#sub">82</hi> Fuss an, und untersucht, wie weit<lb/>
die Gleichung stimmt; die Anwendung der <hi rendition="#i">Regula falsi</hi> gibt dann den nähern Werth.<lb/>
Setzt man A = 10,<hi rendition="#sub">68</hi> Fuss, so ist 90 = 113 + 10,<hi rendition="#sub">68</hi> &#x2014; 32,<hi rendition="#sub">27</hi> &#x2014; 1,<hi rendition="#sub">22</hi> &#x2014; 0,<hi rendition="#sub">37</hi> = 89,<hi rendition="#sub">82</hi>, welches ge-<lb/>
nügend erscheint. Bei diesem Werthe von A ist w = 345 &#x2014; <formula/> = 99°.</p><lb/>
            <p>Zur Bestimmung der Anzahl N der Windungen ist y' = 0,<hi rendition="#sub">145</hi> + 0,<hi rendition="#sub">019</hi> . A = 0,<hi rendition="#sub">35</hi> Fuss,<lb/>
und y'' = <formula/> = 0,<hi rendition="#sub">19</hi> Fuss, endlich ist<lb/>
z = <formula/> = 0,<hi rendition="#sub">37</hi> Fuss. Hiernach ergibt sich N = <formula/> = 6,<hi rendition="#sub">22</hi>.<lb/>
Die Länge des ganzen Schlangenrohres ist L = N . <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> (A + u) = 6,<hi rendition="#sub">22</hi> . 3,<hi rendition="#sub">1416</hi> (10,<hi rendition="#sub">68</hi> + 7,<hi rendition="#sub">82</hi>) = 362<lb/>
Fuss. Werden die Röhren von gewalztem Eisenblech genommen, und für die Druckhöhe<lb/>
wieder die ganze Steighöhe von 90 Fuss angeschlagen, so ist die Stärke dieses Bleches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">33*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0295] Beispiel. §. 184. Beispiel. Es sey eine Spiralpumpe für den Fall anzugeben, wenn ⅓ Kubikfuss Wasser in der Sekunde auf die Höhe von 15 Klafter = 90 Fuss gehoben werden soll. Die Geschwindigkeit, womit sich das Wasserrad bewegt, sey wie §. 182, v = 3 Fuss, oder 3 = 0,476 c und c = 6,3 Fuss. Da der Effekt von ⅓ Kubikfuss = ½ . π . a2 . v = ½ . 3,1416 . a2 . 3 ist, so bestimmt sich hieraus der Halbmesser im Lichten der Schlangenröhren a = 3,2 Zoll. Weil hier, wie bei den frühern Berechnungen Werthe angenommen werden müssen, so wollen wir ν = 15° setzen. Wird diess in die Gleichung (II) substituirt, so ist [FORMEL] = 1 — 0,9659, woraus der Halbmesser der letzten Windung u = 7,82 Fuss folgt. Substituirt man diese Werthe in die Gleichung (I), so ist 15 + w = 180 [FORMEL]. Zur Bestimmung der zwei Grössen w und A haben wir noch die Gleichung (III), nämlich [FORMEL]. Cos w — 32 — z. Die Höhe y' ist = [FORMEL], und da l = π . A, so erhalten wir [FORMEL] = 0,145 + 0,019 A. Eben so erhalten wir [FORMEL]. Werden diese Werthe für y' und z in die letzte Gleichung substituirt, so ist 90 = [FORMEL] (31,322 + 1,981 A) + A — 32,267 + 7,82. Cos w — [FORMEL]. Werden auch die Werthe für 15 + w und für w aus der oben aufgestellten Gleichung 15 + w = 180 [FORMEL] substituirt, so ist: 90 = [FORMEL] (31,322 + 1,981 A) + A — 32,267 + 7,82 . Cos [FORMEL]. Diese Gleichung lässt sich durch Probiren auflösen, indem wir erinnern, dass nach Seite 257 u immer grösser als ½ A, oder 2 u = 2 . 7,82 Fuss grösser als A seyn muss. Man nimmt also für A Werthe unter 2 u = 15,64 und über u = 7,82 Fuss an, und untersucht, wie weit die Gleichung stimmt; die Anwendung der Regula falsi gibt dann den nähern Werth. Setzt man A = 10,68 Fuss, so ist 90 = 113 + 10,68 — 32,27 — 1,22 — 0,37 = 89,82, welches ge- nügend erscheint. Bei diesem Werthe von A ist w = 345 — [FORMEL] = 99°. Zur Bestimmung der Anzahl N der Windungen ist y' = 0,145 + 0,019 . A = 0,35 Fuss, und y'' = [FORMEL] = 0,19 Fuss, endlich ist z = [FORMEL] = 0,37 Fuss. Hiernach ergibt sich N = [FORMEL] = 6,22. Die Länge des ganzen Schlangenrohres ist L = N . π (A + u) = 6,22 . 3,1416 (10,68 + 7,82) = 362 Fuss. Werden die Röhren von gewalztem Eisenblech genommen, und für die Druckhöhe wieder die ganze Steighöhe von 90 Fuss angeschlagen, so ist die Stärke dieses Bleches 33*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/295
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/295>, abgerufen am 18.12.2024.