Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Beispiel.
endlich die Entfernung zweier Kolben E = 4 e = 2 Fuss. Den Durchmesser der Steigröhre
fanden wir d = 0,54 Fuss; der Zusammenziehungskoeffizient ist nach §. 115, II. Band,
m = 0,619. Substituiren wir alle diese Werthe, und nehmen die Wassermenge in einer Se-
kunde nach Seite 187 = [Formel 1] = 0,248 Kubikfuss an, so ist
0,248 = [Formel 2]
oder 0,248 = [Formel 3]
oder 0,102 = [Formel 4] · 0,54 b · 0,619 · [Formel 5] , woraus b = 0,0123 Fuss = 0,15 Zoll = 1,8 Linie folgt.

Vergleichen wir diese Rechnung mit jener §. 128 für denselben Fall, so zeigt sich,
dass die Widerstände dermalen die Hubshöhe von 12 Fuss nur um 0,26 Fuss vermehren,
wogegen diese Vermehrung 5,87 Fuss bei der Annahme genau passender und sich reiben-
der Kolben betrug. Gegenwärtig wird aber durch den unbedeutenden Spielraum am Um-
fange des Kolbens von 1,8 Linie so viel Wasser verloren, dass der Effekt in einer Sekunde
wieder derselbe bleibt. Die Kraft ist in beiden Fällen ebenfalls gleich.

Beide Berechnungen zeigen übrigens, dass bei einem Paternosterwerk immer ein be-
deutender Verlust an Arbeitskraft eintritt, wesshalb man sich dieser Maschine selten
bedient.


Beispiel.
endlich die Entfernung zweier Kolben E = 4 e = 2 Fuss. Den Durchmesser der Steigröhre
fanden wir d = 0,54 Fuss; der Zusammenziehungskoeffizient ist nach §. 115, II. Band,
μ = 0,619. Substituiren wir alle diese Werthe, und nehmen die Wassermenge in einer Se-
kunde nach Seite 187 = [Formel 1] = 0,248 Kubikfuss an, so ist
0,248 = [Formel 2]
oder 0,248 = [Formel 3]
oder 0,102 = [Formel 4] · 0,54 β · 0,619 · [Formel 5] , woraus β = 0,0123 Fuss = 0,15 Zoll = 1,8 Linie folgt.

Vergleichen wir diese Rechnung mit jener §. 128 für denselben Fall, so zeigt sich,
dass die Widerstände dermalen die Hubshöhe von 12 Fuss nur um 0,26 Fuss vermehren,
wogegen diese Vermehrung 5,87 Fuss bei der Annahme genau passender und sich reiben-
der Kolben betrug. Gegenwärtig wird aber durch den unbedeutenden Spielraum am Um-
fange des Kolbens von 1,8 Linie so viel Wasser verloren, dass der Effekt in einer Sekunde
wieder derselbe bleibt. Die Kraft ist in beiden Fällen ebenfalls gleich.

Beide Berechnungen zeigen übrigens, dass bei einem Paternosterwerk immer ein be-
deutender Verlust an Arbeitskraft eintritt, wesshalb man sich dieser Maschine selten
bedient.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0227" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Beispiel.</hi></fw><lb/>
endlich die Entfernung zweier Kolben E = 4 e = 2 Fuss. Den Durchmesser der Steigröhre<lb/>
fanden wir d = 0,<hi rendition="#sub">54</hi> Fuss; der Zusammenziehungskoeffizient ist nach §. 115, II. Band,<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> = 0,<hi rendition="#sub">619</hi>. Substituiren wir alle diese Werthe, und nehmen die Wassermenge in einer Se-<lb/>
kunde nach Seite 187 = <formula/> = 0,<hi rendition="#sub">248</hi> Kubikfuss an, so ist<lb/>
0,<hi rendition="#sub">248</hi> = <formula/><lb/>
oder 0,<hi rendition="#sub">248</hi> = <formula/><lb/>
oder 0,<hi rendition="#sub">102</hi> = <formula/> · 0,<hi rendition="#sub">54</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> · 0,<hi rendition="#sub">619</hi> · <formula/>, woraus <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = 0,<hi rendition="#sub">0123</hi> Fuss = 0,<hi rendition="#sub">15</hi> Zoll = 1,<hi rendition="#sub">8</hi> Linie folgt.</p><lb/>
            <p>Vergleichen wir diese Rechnung mit jener §. 128 für denselben Fall, so zeigt sich,<lb/>
dass die Widerstände dermalen die Hubshöhe von 12 Fuss nur um 0,<hi rendition="#sub">26</hi> Fuss vermehren,<lb/>
wogegen diese Vermehrung 5,<hi rendition="#sub">87</hi> Fuss bei der Annahme genau passender und sich reiben-<lb/>
der Kolben betrug. Gegenwärtig wird aber durch den unbedeutenden Spielraum am Um-<lb/>
fange des Kolbens von 1,<hi rendition="#sub">8</hi> Linie so viel Wasser verloren, dass der Effekt in einer Sekunde<lb/>
wieder derselbe bleibt. Die Kraft ist in beiden Fällen ebenfalls gleich.</p><lb/>
            <p>Beide Berechnungen zeigen übrigens, dass bei einem Paternosterwerk immer ein be-<lb/>
deutender Verlust an Arbeitskraft eintritt, wesshalb man sich dieser Maschine selten<lb/>
bedient.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0227] Beispiel. endlich die Entfernung zweier Kolben E = 4 e = 2 Fuss. Den Durchmesser der Steigröhre fanden wir d = 0,54 Fuss; der Zusammenziehungskoeffizient ist nach §. 115, II. Band, μ = 0,619. Substituiren wir alle diese Werthe, und nehmen die Wassermenge in einer Se- kunde nach Seite 187 = [FORMEL] = 0,248 Kubikfuss an, so ist 0,248 = [FORMEL] oder 0,248 = [FORMEL] oder 0,102 = [FORMEL] · 0,54 β · 0,619 · [FORMEL], woraus β = 0,0123 Fuss = 0,15 Zoll = 1,8 Linie folgt. Vergleichen wir diese Rechnung mit jener §. 128 für denselben Fall, so zeigt sich, dass die Widerstände dermalen die Hubshöhe von 12 Fuss nur um 0,26 Fuss vermehren, wogegen diese Vermehrung 5,87 Fuss bei der Annahme genau passender und sich reiben- der Kolben betrug. Gegenwärtig wird aber durch den unbedeutenden Spielraum am Um- fange des Kolbens von 1,8 Linie so viel Wasser verloren, dass der Effekt in einer Sekunde wieder derselbe bleibt. Die Kraft ist in beiden Fällen ebenfalls gleich. Beide Berechnungen zeigen übrigens, dass bei einem Paternosterwerk immer ein be- deutender Verlust an Arbeitskraft eintritt, wesshalb man sich dieser Maschine selten bedient.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/227
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/227>, abgerufen am 23.11.2024.