Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Dimensionen für Pilotirungen.
[Tabelle]

Der Gebrauch dieser Tabelle leuchtet von selbst ein. Wollte man z. B. auf einem
Fundament der ersten Art eine Mauer von 17,5 Fuss errichten, so braucht man bei un-
veränderten Dimensionen der Pfähle und Balken bloss die Pfahlweiten in dem Verhältniss
1 : [Formel 1] = 1 : 1,4 zu vergrössern, oder statt 25 Zoll mit 35 Zoll anzunehmen, weil dann die
Quarres oder Felder zwischen den Rostbalken doppelt so gross werden. Uebrigens muss
nicht bloss die Last, welche ein Pfahlwerk tragen soll, sondern auch die Beschaffenheit
des Grundes entscheiden, welche Art Fundamente man aus der Tabelle anzunehmen habe.
So würde man in einem weichen oder schlechten Grunde 11 Fuss lange und 9 Zoll starke
Pfähle mit einem 550 pfündigen Rammblock nicht zum Stehen bringen, oder nicht so ein-
zutreiben vermögen, dass sie bei 25 Setzschlägen keinen 1/4 Zoll mehr weichen. Man müsste
also entweder stärkere Pfähle oder leichtere Rammblöcke wählen.

Wir wollen noch die Angaben der vorigen Tabelle mit unserer Berechnung verglei-
chen, und den Koeffizienten m in jedem Falle bestimmen. Nimmt man das Eindringen
während der letzten Hitze von 25 Schlägen mit 1/4 Zoll und die Hubshöhe des Rammklo-
tzes, wie angeführt, mit 6 Fuss an, so ist

im 1ten Falle 4 . 4000 = m . 550 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus m = [Formel 2]
" 2ten " 7 . 4000 = m . 850 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus m = [Formel 3]
" 3ten " 11 . 4000 = m 1300 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus m = [Formel 4]
" 4ten " 16 . 4000 = m . 1900 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus m = [Formel 5] .
Gerstner's Mechanik. Band III. 22
Dimensionen für Pilotirungen.
[Tabelle]

Der Gebrauch dieser Tabelle leuchtet von selbst ein. Wollte man z. B. auf einem
Fundament der ersten Art eine Mauer von 17,5 Fuss errichten, so braucht man bei un-
veränderten Dimensionen der Pfähle und Balken bloss die Pfahlweiten in dem Verhältniss
1 : [Formel 1] = 1 : 1,4 zu vergrössern, oder statt 25 Zoll mit 35 Zoll anzunehmen, weil dann die
Quarrés oder Felder zwischen den Rostbalken doppelt so gross werden. Uebrigens muss
nicht bloss die Last, welche ein Pfahlwerk tragen soll, sondern auch die Beschaffenheit
des Grundes entscheiden, welche Art Fundamente man aus der Tabelle anzunehmen habe.
So würde man in einem weichen oder schlechten Grunde 11 Fuss lange und 9 Zoll starke
Pfähle mit einem 550 pfündigen Rammblock nicht zum Stehen bringen, oder nicht so ein-
zutreiben vermögen, dass sie bei 25 Setzschlägen keinen ¼ Zoll mehr weichen. Man müsste
also entweder stärkere Pfähle oder leichtere Rammblöcke wählen.

Wir wollen noch die Angaben der vorigen Tabelle mit unserer Berechnung verglei-
chen, und den Koeffizienten μ in jedem Falle bestimmen. Nimmt man das Eindringen
während der letzten Hitze von 25 Schlägen mit ¼ Zoll und die Hubshöhe des Rammklo-
tzes, wie angeführt, mit 6 Fuss an, so ist

im 1ten Falle 4 . 4000 = μ . 550 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus μ = [Formel 2]
„ 2ten „ 7 . 4000 = μ . 850 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus μ = [Formel 3]
„ 3ten „ 11 . 4000 = μ 1300 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus μ = [Formel 4]
„ 4ten „ 16 . 4000 = μ . 1900 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus μ = [Formel 5] .
Gerstner’s Mechanik. Band III. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0205" n="169"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Dimensionen für Pilotirungen.</hi> </fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Der Gebrauch dieser Tabelle leuchtet von selbst ein. Wollte man z. B. auf einem<lb/>
Fundament der ersten Art eine Mauer von 17,<hi rendition="#sub">5</hi> Fuss errichten, so braucht man bei un-<lb/>
veränderten Dimensionen der Pfähle und Balken bloss die Pfahlweiten in dem Verhältniss<lb/>
1 : <formula/> = 1 : 1,<hi rendition="#sub">4</hi> zu vergrössern, oder statt 25 Zoll mit 35 Zoll anzunehmen, weil dann die<lb/>
Quarrés oder Felder zwischen den Rostbalken doppelt so gross werden. Uebrigens muss<lb/>
nicht bloss die Last, welche ein Pfahlwerk tragen soll, sondern auch die Beschaffenheit<lb/>
des Grundes entscheiden, welche Art Fundamente man aus der Tabelle anzunehmen habe.<lb/>
So würde man in einem weichen oder schlechten Grunde 11 Fuss lange und 9 Zoll starke<lb/>
Pfähle mit einem 550 pfündigen Rammblock nicht zum Stehen bringen, oder nicht so ein-<lb/>
zutreiben vermögen, dass sie bei 25 Setzschlägen keinen ¼ Zoll mehr weichen. Man müsste<lb/>
also entweder stärkere Pfähle oder leichtere Rammblöcke wählen.</p><lb/>
            <p>Wir wollen noch die Angaben der vorigen Tabelle mit unserer Berechnung verglei-<lb/>
chen, und den Koeffizienten <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> in jedem Falle bestimmen. Nimmt man das Eindringen<lb/>
während der letzten Hitze von 25 Schlägen mit ¼ Zoll und die Hubshöhe des Rammklo-<lb/>
tzes, wie angeführt, mit 6 Fuss an, so ist</p><lb/>
            <list>
              <item>im 1<hi rendition="#sup">ten</hi> Falle 4 . 4000 = <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> . 550 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> = <formula/></item><lb/>
              <item>&#x201E; 2<hi rendition="#sup">ten</hi> &#x201E; 7 . 4000 = <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> . 850 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> = <formula/></item><lb/>
              <item>&#x201E; 3<hi rendition="#sup">ten</hi> &#x201E; 11 . 4000 = <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> 1300 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> = <formula/></item><lb/>
              <item>&#x201E; 4<hi rendition="#sup">ten</hi> &#x201E; 16 . 4000 = <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> . 1900 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> = <formula/>.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Gerstner&#x2019;s Mechanik. Band III. 22</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0205] Dimensionen für Pilotirungen. Der Gebrauch dieser Tabelle leuchtet von selbst ein. Wollte man z. B. auf einem Fundament der ersten Art eine Mauer von 17,5 Fuss errichten, so braucht man bei un- veränderten Dimensionen der Pfähle und Balken bloss die Pfahlweiten in dem Verhältniss 1 : [FORMEL] = 1 : 1,4 zu vergrössern, oder statt 25 Zoll mit 35 Zoll anzunehmen, weil dann die Quarrés oder Felder zwischen den Rostbalken doppelt so gross werden. Uebrigens muss nicht bloss die Last, welche ein Pfahlwerk tragen soll, sondern auch die Beschaffenheit des Grundes entscheiden, welche Art Fundamente man aus der Tabelle anzunehmen habe. So würde man in einem weichen oder schlechten Grunde 11 Fuss lange und 9 Zoll starke Pfähle mit einem 550 pfündigen Rammblock nicht zum Stehen bringen, oder nicht so ein- zutreiben vermögen, dass sie bei 25 Setzschlägen keinen ¼ Zoll mehr weichen. Man müsste also entweder stärkere Pfähle oder leichtere Rammblöcke wählen. Wir wollen noch die Angaben der vorigen Tabelle mit unserer Berechnung verglei- chen, und den Koeffizienten μ in jedem Falle bestimmen. Nimmt man das Eindringen während der letzten Hitze von 25 Schlägen mit ¼ Zoll und die Hubshöhe des Rammklo- tzes, wie angeführt, mit 6 Fuss an, so ist im 1ten Falle 4 . 4000 = μ . 550 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus μ = [FORMEL] „ 2ten „ 7 . 4000 = μ . 850 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus μ = [FORMEL] „ 3ten „ 11 . 4000 = μ 1300 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus μ = [FORMEL] „ 4ten „ 16 . 4000 = μ . 1900 . 6 . 4 . 12 . 25, woraus μ = [FORMEL]. Gerstner’s Mechanik. Band III. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/205
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/205>, abgerufen am 03.05.2024.