Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Einrichtung der Vorgelege. 3 . 10 (4 + 1) = 150, endlich in einem vierten Falle, wo 6 Räder und Getriebe mit demVerhältnisse 1 : 2 angewendet werden 6 . 10 (2 + 1) = 180. Der dritte Fall erscheint daher als der vortheilhafteste in diesem Beispiele, weil sowohl die Anschaffungs- als Unterhal- tungskosten des Räderwerkes, die beiläufig der Anzahl der Zähne proporzional sind, am geringsten erscheinen. Um diese Frage allgemein aufzulösen, wollen wir das Verhältniss der letzten Ge- Setzt man y = 1, so ist x1 = 3,591 = 3,59 " " y = 2, " " x2 = 3,592 = 12,89 " " y = 3, " " x3 = 3,593 = 46,27 " " y = 4, " " x4 = 3,594 = 166,10 " " y = 5, " " x5 = 3,595 = 596,31. 1tes Beispiel. Bei einer Getreidemühle sey die, nach dem Gefälle berechnete Da das Verhältniss 5 : 24 zwischen 1 : 3,59 und 1 : 12,89 fällt, so wird man sich in die- 2tes Beispiel. Durch die Verbindung mehrerer Räder soll das Verhältniss der *) Da t eine beständige Grösse ist, so gibt die Differenzirung der zweiten Gleichung
d y (x + 1) + y . d x = 0. Aus der ersten Gleichung folgt y . nat log x = nat log a, und differenzirt d y . nat log x + [Formel 3] = 0 oder [Formel 4] Wird dieser Werth in die vorige Gleichung substituirt, so ist y -- [Formel 5] = 0. Da nun y nicht zu 0 werden kann, so ist 1 -- [Formel 6] = 0 und nat . log x = [Formel 7] Die Auflösung dieser Gleichung gibt x = 3,59. Einrichtung der Vorgelege. 3 . 10 (4 + 1) = 150, endlich in einem vierten Falle, wo 6 Räder und Getriebe mit demVerhältnisse 1 : 2 angewendet werden 6 . 10 (2 + 1) = 180. Der dritte Fall erscheint daher als der vortheilhafteste in diesem Beispiele, weil sowohl die Anschaffungs- als Unterhal- tungskosten des Räderwerkes, die beiläufig der Anzahl der Zähne proporzional sind, am geringsten erscheinen. Um diese Frage allgemein aufzulösen, wollen wir das Verhältniss der letzten Ge- Setzt man y = 1, so ist x1 = 3,591 = 3,59 „ „ y = 2, „ „ x2 = 3,592 = 12,89 „ „ y = 3, „ „ x3 = 3,593 = 46,27 „ „ y = 4, „ „ x4 = 3,594 = 166,10 „ „ y = 5, „ „ x5 = 3,595 = 596,31. 1tes Beispiel. Bei einer Getreidemühle sey die, nach dem Gefälle berechnete Da das Verhältniss 5 : 24 zwischen 1 : 3,59 und 1 : 12,89 fällt, so wird man sich in die- 2tes Beispiel. Durch die Verbindung mehrerer Räder soll das Verhältniss der *) Da t eine beständige Grösse ist, so gibt die Differenzirung der zweiten Gleichung
d y (x + 1) + y . d x = 0. Aus der ersten Gleichung folgt y . nat log x = nat log a, und differenzirt d y . nat log x + [Formel 3] = 0 oder [Formel 4] Wird dieser Werth in die vorige Gleichung substituirt, so ist y — [Formel 5] = 0. Da nun y nicht zu 0 werden kann, so ist 1 — [Formel 6] = 0 und nat . log x = [Formel 7] Die Auflösung dieser Gleichung gibt x = 3,59. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0123" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Einrichtung der Vorgelege.</hi></fw><lb/> 3 . 10 (4 + 1) = 150, endlich in einem vierten Falle, wo 6 Räder und Getriebe mit dem<lb/> Verhältnisse 1 : 2 angewendet werden 6 . 10 (2 + 1) = 180. Der dritte Fall erscheint daher<lb/> als der vortheilhafteste in diesem Beispiele, weil sowohl die Anschaffungs- als Unterhal-<lb/> tungskosten des Räderwerkes, die beiläufig der Anzahl der Zähne proporzional sind,<lb/> am geringsten erscheinen.</p><lb/> <p>Um diese Frage allgemein aufzulösen, wollen wir das Verhältniss der letzten Ge-<lb/> schwindigkeit zur ersten = a setzen. Aus dem Vorhergehenden ist offenbar, dass bei der<lb/> Anwendung von 2 Verbindungen oder 2 Vorgelegen das Verhältniss des Halbmessers des<lb/> Rades zu jenem des Getriebes wie √ a : 1 angenommen werden müsste, weil (√ a)<hi rendition="#sup">2</hi> = a<lb/> und eben so muss bei der Verbindung dreier Räder das Verhältniss <formula/> angenommen<lb/> werden, weil <formula/> Da uns nun sowohl die Anzahl der Verbindungen,<lb/> welche wir mit y bezeichnen wollen, als auch das Verhältniss des Rades zum Getriebe<lb/> (x : 1) unbekannt ist, so haben wir zu dieser Bestimmung zuerst die Gleichung x<hi rendition="#sup">y</hi> = a (I).<lb/> Bezeichnet t die Anzahl der Triebstöcke in jedem Getriebe, so ist y . t (x + 1) die<lb/> Anzahl Zähne und Triebstöcke sämmtlicher Vorgelege, welche ein Minimum werden<lb/> muss. Dieses findet nach der unten beigefügten höhern Rechnung <note place="foot" n="*)">Da t eine beständige Grösse ist, so gibt die Differenzirung der zweiten Gleichung<lb/> d y (x + 1) + y . d x = 0. Aus der ersten Gleichung folgt y . nat log x = nat log a, und differenzirt<lb/> d y . nat log x + <formula/> = 0 oder <formula/> Wird dieser Werth in die vorige Gleichung<lb/> substituirt, so ist y — <formula/> = 0. Da nun y nicht zu 0 werden kann, so ist<lb/> 1 — <formula/> = 0 und nat . log x = <formula/> Die Auflösung dieser Gleichung gibt x = 3,<hi rendition="#sub">59</hi>.</note> Statt, wenn<lb/> x = 3,<hi rendition="#sub">59.</hi> Wenn daher mehrere Vorgelege zur Bewirkung einer bestimmten Geschwin-<lb/> digkeit mitsammen verbunden werden, so ist das vortheilhafteste Verhältniss der Anzahl<lb/> der Zähne zu den Triebstöcken wie 3,<hi rendition="#sub">59</hi> : 1 oder wie 7 : 2 anzunehmen. In diesem Falle<lb/> wird nämlich in dem ganzen Maschinenwerke die kleinste Anzahl Zähne und Triebstöcke<lb/> vorkommen.</p><lb/> <list> <item>Setzt man y = 1, so ist x<hi rendition="#sup">1</hi> = 3,<hi rendition="#sub">59</hi><hi rendition="#sup">1</hi> = 3,<hi rendition="#sub">59</hi></item><lb/> <item>„ „ y = 2, „ „ x<hi rendition="#sup">2</hi> = 3,<hi rendition="#sub">59</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = 12,<hi rendition="#sub">89</hi></item><lb/> <item>„ „ y = 3, „ „ x<hi rendition="#sup">3</hi> = 3,<hi rendition="#sub">59</hi><hi rendition="#sup">3</hi> = 46,<hi rendition="#sub">27</hi></item><lb/> <item>„ „ y = 4, „ „ x<hi rendition="#sup">4</hi> = 3,<hi rendition="#sub">59</hi><hi rendition="#sup">4</hi> = 166,<hi rendition="#sub">10</hi></item><lb/> <item>„ „ y = 5, „ „ x<hi rendition="#sup">5</hi> = 3,<hi rendition="#sub">59</hi><hi rendition="#sup">5</hi> = 596,<hi rendition="#sub">31</hi>.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#g">1tes Beispiel</hi>. Bei einer Getreidemühle sey die, nach dem Gefälle berechnete<lb/> vortheilhafteste Geschwindigkeit des Wasserrades = 5 Fuss, und jene des Mühlsteines<lb/> = 24 Fuss. Man soll das Gehwerk dazu angeben.</p><lb/> <p>Da das Verhältniss 5 : 24 zwischen 1 : 3,<hi rendition="#sub">59</hi> und 1 : 12,<hi rendition="#sub">89</hi> fällt, so wird man sich in die-<lb/> sem Falle zweier Räder und Getriebe bedienen. Hier ist y = 2, also x<hi rendition="#sup">2</hi> = 24/5 und x = 2,<hi rendition="#sub">2</hi>,<lb/> also müsste das Gehwerk aus 2 Getrieben, jedes z. B. mit 10 Stöcken, und 2 Rädern, jedes<lb/> mit 22 Zähnen bestehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">2tes Beispiel</hi>. Durch die Verbindung mehrerer Räder soll das Verhältniss der<lb/> Geschwindigkeiten 1 : 70 hergestellt werden, man soll das Räderwerk dazu angeben.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0123]
Einrichtung der Vorgelege.
3 . 10 (4 + 1) = 150, endlich in einem vierten Falle, wo 6 Räder und Getriebe mit dem
Verhältnisse 1 : 2 angewendet werden 6 . 10 (2 + 1) = 180. Der dritte Fall erscheint daher
als der vortheilhafteste in diesem Beispiele, weil sowohl die Anschaffungs- als Unterhal-
tungskosten des Räderwerkes, die beiläufig der Anzahl der Zähne proporzional sind,
am geringsten erscheinen.
Um diese Frage allgemein aufzulösen, wollen wir das Verhältniss der letzten Ge-
schwindigkeit zur ersten = a setzen. Aus dem Vorhergehenden ist offenbar, dass bei der
Anwendung von 2 Verbindungen oder 2 Vorgelegen das Verhältniss des Halbmessers des
Rades zu jenem des Getriebes wie √ a : 1 angenommen werden müsste, weil (√ a)2 = a
und eben so muss bei der Verbindung dreier Räder das Verhältniss [FORMEL] angenommen
werden, weil [FORMEL] Da uns nun sowohl die Anzahl der Verbindungen,
welche wir mit y bezeichnen wollen, als auch das Verhältniss des Rades zum Getriebe
(x : 1) unbekannt ist, so haben wir zu dieser Bestimmung zuerst die Gleichung xy = a (I).
Bezeichnet t die Anzahl der Triebstöcke in jedem Getriebe, so ist y . t (x + 1) die
Anzahl Zähne und Triebstöcke sämmtlicher Vorgelege, welche ein Minimum werden
muss. Dieses findet nach der unten beigefügten höhern Rechnung *) Statt, wenn
x = 3,59. Wenn daher mehrere Vorgelege zur Bewirkung einer bestimmten Geschwin-
digkeit mitsammen verbunden werden, so ist das vortheilhafteste Verhältniss der Anzahl
der Zähne zu den Triebstöcken wie 3,59 : 1 oder wie 7 : 2 anzunehmen. In diesem Falle
wird nämlich in dem ganzen Maschinenwerke die kleinste Anzahl Zähne und Triebstöcke
vorkommen.
Setzt man y = 1, so ist x1 = 3,591 = 3,59
„ „ y = 2, „ „ x2 = 3,592 = 12,89
„ „ y = 3, „ „ x3 = 3,593 = 46,27
„ „ y = 4, „ „ x4 = 3,594 = 166,10
„ „ y = 5, „ „ x5 = 3,595 = 596,31.
1tes Beispiel. Bei einer Getreidemühle sey die, nach dem Gefälle berechnete
vortheilhafteste Geschwindigkeit des Wasserrades = 5 Fuss, und jene des Mühlsteines
= 24 Fuss. Man soll das Gehwerk dazu angeben.
Da das Verhältniss 5 : 24 zwischen 1 : 3,59 und 1 : 12,89 fällt, so wird man sich in die-
sem Falle zweier Räder und Getriebe bedienen. Hier ist y = 2, also x2 = 24/5 und x = 2,2,
also müsste das Gehwerk aus 2 Getrieben, jedes z. B. mit 10 Stöcken, und 2 Rädern, jedes
mit 22 Zähnen bestehen.
2tes Beispiel. Durch die Verbindung mehrerer Räder soll das Verhältniss der
Geschwindigkeiten 1 : 70 hergestellt werden, man soll das Räderwerk dazu angeben.
*) Da t eine beständige Grösse ist, so gibt die Differenzirung der zweiten Gleichung
d y (x + 1) + y . d x = 0. Aus der ersten Gleichung folgt y . nat log x = nat log a, und differenzirt
d y . nat log x + [FORMEL] = 0 oder [FORMEL] Wird dieser Werth in die vorige Gleichung
substituirt, so ist y — [FORMEL] = 0. Da nun y nicht zu 0 werden kann, so ist
1 — [FORMEL] = 0 und nat . log x = [FORMEL] Die Auflösung dieser Gleichung gibt x = 3,59.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |