Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Beispiele über Röhrenleitungen.
der Röhrenleitung beträgt nach dem vorgenommenen Nivellement 12 Fuss; es fragtFig.
15.
Tab.
47.

sich, wie gross der Durchmesser der Röhrenleitung angenommen werden müsse, um
die geforderte Wassermenge richtig abzuführen.

In diesem Falle ist h = 12 Fuss, 1 = 500 Klafter = 3000 Fuss, [Formel 1]
Kubikfuss. Die Summe der Biegungswinkel der ganzen Röhrenleitung wollen wir der
vorgenommenen Abmessung zu Folge g = 400° setzen. Wir erhalten demnach folgende
2 Gleichungen 11/14 d2 . v = 1/4 und h = 12 [Formel 2] .

Werden hier verschiedene Werthe für d angenommen, hieraus v bestimmt und nun
der Werth für h berechnet, so erhält man nachstehende Resultate:

[Tabelle]

Um hieraus den genauen Werth zu finden, haben wir die Proporzion: die Differenz
von 12,25 -- 10,02 = 2,23 wird durch eine Aenderung im Durchmesser von 5 -- 4,8 = 0,2
Zoll bewirkt, um wie viel muss daher derselbe Durchmesser von 4,8 Zoll vermehrt
werden, um die Differenz 12,25 -- 12,00 = 0,25 zu bewirken, oder
12,25 -- 10,02 : 5 -- 4,8 = 12,25 -- 12,00 : x, woraus x = 0,02 Zoll, und demnach der Durch-
messer der Röhrenleitung d = 4,8 Zoll + 0,02 = 4,82 Zoll folgt. Dass diess der richtige
Durchmesser sey, ersieht man aus der Substituzion in obige zwei Gleichungen; denn
es folgt aus der ersten [Formel 3] , die Geschwindigkeit v = 1,97 Fuss, und aus
der zweiten Gleichung die Druckhöhe h = 11,97 Fuss.

§. 149.

Wir haben bereits früher angeführt, dass sich in den bisherigen mechanischen
Schriften nur wenige Versuche vorfinden, worin bei grossen Röhrenleitungen
die Werthe für h, l, d, v und M genau verzeichnet erscheinen.

Die Ursache hiervon liegt offenbar in der Schwierigkeit, bei Röhren mit gros-
sem Durchmesser die Wassermenge, welche sie in einer bestimmten Zeit geben, mit
Verlässigkeit zu bestimmen; hierzu würde das Auffangen der ausgeflossenen Wasser-
menge während einigen Minuten wenigstens erfordert, wozu jedoch bei grossen Röhren-
leitungen gewöhnlich die genauen Vorrichtungen fehlen. Wir haben demnach bei der

Gerstner's Mechanik. Band II. 28

Beispiele über Röhrenleitungen.
der Röhrenleitung beträgt nach dem vorgenommenen Nivellement 12 Fuss; es fragtFig.
15.
Tab.
47.

sich, wie gross der Durchmesser der Röhrenleitung angenommen werden müsse, um
die geforderte Wassermenge richtig abzuführen.

In diesem Falle ist h = 12 Fuss, 1 = 500 Klafter = 3000 Fuss, [Formel 1]
Kubikfuss. Die Summe der Biegungswinkel der ganzen Röhrenleitung wollen wir der
vorgenommenen Abmessung zu Folge γ = 400° setzen. Wir erhalten demnach folgende
2 Gleichungen 11/14 d2 . v = ¼ und h = 12 [Formel 2] .

Werden hier verschiedene Werthe für d angenommen, hieraus v bestimmt und nun
der Werth für h berechnet, so erhält man nachstehende Resultate:

[Tabelle]

Um hieraus den genauen Werth zu finden, haben wir die Proporzion: die Differenz
von 12,25 — 10,02 = 2,23 wird durch eine Aenderung im Durchmesser von 5 — 4,8 = 0,2
Zoll bewirkt, um wie viel muss daher derselbe Durchmesser von 4,8 Zoll vermehrt
werden, um die Differenz 12,25 — 12,00 = 0,25 zu bewirken, oder
12,25 — 10,02 : 5 — 4,8 = 12,25 — 12,00 : x, woraus x = 0,02 Zoll, und demnach der Durch-
messer der Röhrenleitung d = 4,8 Zoll + 0,02 = 4,82 Zoll folgt. Dass diess der richtige
Durchmesser sey, ersieht man aus der Substituzion in obige zwei Gleichungen; denn
es folgt aus der ersten [Formel 3] , die Geschwindigkeit v = 1,97 Fuss, und aus
der zweiten Gleichung die Druckhöhe h = 11,97 Fuss.

§. 149.

Wir haben bereits früher angeführt, dass sich in den bisherigen mechanischen
Schriften nur wenige Versuche vorfinden, worin bei grossen Röhrenleitungen
die Werthe für h, l, d, v und M genau verzeichnet erscheinen.

Die Ursache hiervon liegt offenbar in der Schwierigkeit, bei Röhren mit gros-
sem Durchmesser die Wassermenge, welche sie in einer bestimmten Zeit geben, mit
Verlässigkeit zu bestimmen; hierzu würde das Auffangen der ausgeflossenen Wasser-
menge während einigen Minuten wenigstens erfordert, wozu jedoch bei grossen Röhren-
leitungen gewöhnlich die genauen Vorrichtungen fehlen. Wir haben demnach bei der

Gerstner’s Mechanik. Band II. 28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0235" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Beispiele über Röhrenleitungen</hi>.</fw><lb/>
der Röhrenleitung beträgt nach dem vorgenommenen Nivellement 12 Fuss; es fragt<note place="right">Fig.<lb/>
15.<lb/>
Tab.<lb/>
47.</note><lb/>
sich, wie gross der Durchmesser der Röhrenleitung angenommen werden müsse, um<lb/>
die geforderte Wassermenge richtig abzuführen.</p><lb/>
            <p>In diesem Falle ist h = 12 Fuss, 1 = 500 Klafter = 3000 Fuss, <formula/><lb/>
Kubikfuss. Die Summe der Biegungswinkel der ganzen Röhrenleitung wollen wir der<lb/>
vorgenommenen Abmessung zu Folge <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = 400° setzen. Wir erhalten demnach folgende<lb/>
2 Gleichungen 11/14 d<hi rendition="#sup">2</hi> . v = ¼ und h = 12 <formula/>.</p><lb/>
            <p>Werden hier verschiedene Werthe für d angenommen, hieraus v bestimmt und nun<lb/>
der Werth für h berechnet, so erhält man nachstehende Resultate:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
            <p>Um hieraus den genauen Werth zu finden, haben wir die Proporzion: die Differenz<lb/>
von 12,<hi rendition="#sub">25</hi> &#x2014; 10,<hi rendition="#sub">02</hi> = 2,<hi rendition="#sub">23</hi> wird durch eine Aenderung im Durchmesser von 5 &#x2014; 4,<hi rendition="#sub">8</hi> = 0,<hi rendition="#sub">2</hi><lb/>
Zoll bewirkt, um wie viel muss daher derselbe Durchmesser von 4,<hi rendition="#sub">8</hi> Zoll vermehrt<lb/>
werden, um die Differenz 12,<hi rendition="#sub">25</hi> &#x2014; 12,<hi rendition="#sub">00</hi> = 0,<hi rendition="#sub">25</hi> zu bewirken, oder<lb/>
12,<hi rendition="#sub">25</hi> &#x2014; 10,<hi rendition="#sub">02</hi> : 5 &#x2014; 4,<hi rendition="#sub">8</hi> = 12,<hi rendition="#sub">25</hi> &#x2014; 12,<hi rendition="#sub">00</hi> : x, woraus x = 0,<hi rendition="#sub">02</hi> Zoll, und demnach der Durch-<lb/>
messer der Röhrenleitung d = 4,<hi rendition="#sub">8</hi> Zoll + 0,<hi rendition="#sub">02</hi> = 4,<hi rendition="#sub">82</hi> Zoll folgt. Dass diess der richtige<lb/>
Durchmesser sey, ersieht man aus der Substituzion in obige zwei Gleichungen; denn<lb/>
es folgt aus der ersten <formula/>, die Geschwindigkeit v = 1,<hi rendition="#sub">97</hi> Fuss, und aus<lb/>
der zweiten Gleichung die Druckhöhe h = 11,<hi rendition="#sub">97</hi> Fuss.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 149.</head><lb/>
            <p>Wir haben bereits früher angeführt, dass sich in den bisherigen mechanischen<lb/>
Schriften nur wenige Versuche vorfinden, worin bei <hi rendition="#g">grossen Röhrenleitungen</hi><lb/>
die Werthe für h, l, d, v und M genau verzeichnet erscheinen.</p><lb/>
            <p>Die Ursache hiervon liegt offenbar in der Schwierigkeit, bei Röhren mit gros-<lb/>
sem Durchmesser die Wassermenge, welche sie in einer bestimmten Zeit geben, mit<lb/>
Verlässigkeit zu bestimmen; hierzu würde das Auffangen der ausgeflossenen Wasser-<lb/>
menge während einigen Minuten wenigstens erfordert, wozu jedoch bei grossen Röhren-<lb/>
leitungen gewöhnlich die genauen Vorrichtungen fehlen. Wir haben demnach bei der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Gerstner&#x2019;s Mechanik. Band II. 28</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0235] Beispiele über Röhrenleitungen. der Röhrenleitung beträgt nach dem vorgenommenen Nivellement 12 Fuss; es fragt sich, wie gross der Durchmesser der Röhrenleitung angenommen werden müsse, um die geforderte Wassermenge richtig abzuführen. Fig. 15. Tab. 47. In diesem Falle ist h = 12 Fuss, 1 = 500 Klafter = 3000 Fuss, [FORMEL] Kubikfuss. Die Summe der Biegungswinkel der ganzen Röhrenleitung wollen wir der vorgenommenen Abmessung zu Folge γ = 400° setzen. Wir erhalten demnach folgende 2 Gleichungen 11/14 d2 . v = ¼ und h = 12 [FORMEL]. Werden hier verschiedene Werthe für d angenommen, hieraus v bestimmt und nun der Werth für h berechnet, so erhält man nachstehende Resultate: Um hieraus den genauen Werth zu finden, haben wir die Proporzion: die Differenz von 12,25 — 10,02 = 2,23 wird durch eine Aenderung im Durchmesser von 5 — 4,8 = 0,2 Zoll bewirkt, um wie viel muss daher derselbe Durchmesser von 4,8 Zoll vermehrt werden, um die Differenz 12,25 — 12,00 = 0,25 zu bewirken, oder 12,25 — 10,02 : 5 — 4,8 = 12,25 — 12,00 : x, woraus x = 0,02 Zoll, und demnach der Durch- messer der Röhrenleitung d = 4,8 Zoll + 0,02 = 4,82 Zoll folgt. Dass diess der richtige Durchmesser sey, ersieht man aus der Substituzion in obige zwei Gleichungen; denn es folgt aus der ersten [FORMEL], die Geschwindigkeit v = 1,97 Fuss, und aus der zweiten Gleichung die Druckhöhe h = 11,97 Fuss. §. 149. Wir haben bereits früher angeführt, dass sich in den bisherigen mechanischen Schriften nur wenige Versuche vorfinden, worin bei grossen Röhrenleitungen die Werthe für h, l, d, v und M genau verzeichnet erscheinen. Die Ursache hiervon liegt offenbar in der Schwierigkeit, bei Röhren mit gros- sem Durchmesser die Wassermenge, welche sie in einer bestimmten Zeit geben, mit Verlässigkeit zu bestimmen; hierzu würde das Auffangen der ausgeflossenen Wasser- menge während einigen Minuten wenigstens erfordert, wozu jedoch bei grossen Röhren- leitungen gewöhnlich die genauen Vorrichtungen fehlen. Wir haben demnach bei der Gerstner’s Mechanik. Band II. 28

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/235
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/235>, abgerufen am 18.12.2024.