Diese Versuche zeigen, dass bei gleicher Grösse der Oeffnung und kleinern Druck- höhen verhältnissmässig mehr Wasser ausfliesse als bei grösseren Druckhöhen, oder dass die Zusammenziehung des Wassers bei kleinern Druckhöhen weniger als bei grössern be- trage; hieraus sieht man, dass bei niedrigen Wasserständen die einzelnen Wasser- fäden von oben nicht mehr in so schrägen Richtungen einfallen, oder dass die Wasser- fäden in der Ausflussöffnung mit der lothrechten Linie keinen so grossen Winkel machen als es bei grössern Druckhöhen des Wassers der Fall ist. Bei kleinern Druckhöhen wird sich daher der Strahl nicht so viel zusammenziehen, als bei grösseren; allein diese Un- terschiede sind zu unbedeutend, um in der Ausübung beachtet zu werden.
Aus den Versuchen, welche von Bidone in den "Memoires de l'Academie de Turin, Tome XXVII, 1822" angeführt werden, und durch Ausflussöffnungen in Kupferblechen von 1/2 Linie Dicke Statt hatten, ergibt sich der Zusammenziehungskoeffizient im Mittel von 36 Beobachtungen mit 0,6216.
Auf gleiche Art geben die Versuche von Brindley und Smeaton für denselben Fall im Mittel 0,6213. Die Versuche vom Herrn Eytelwein, welche in dessen "Handbuch der Mechanik fester Körper und der Hydraulik" angeführt werden, und wobei der Ausfluss aus einer einzölligen Oeffnung in einer 1/2 Linie dicken Platte Statt hatte, gaben eben- falls 0,6176.
Nach allen diesen Versuchen kann man annehmen, dass bei dem Ausflusse durch eine dünne Wand die wirkliche Wassermenge beiläufig 0,6176 oder 0,62 derjenigen be-
Ausfluss aus Oeffnungen in dünnen Wänden.
[Tabelle]
Diese Versuche zeigen, dass bei gleicher Grösse der Oeffnung und kleinern Druck- höhen verhältnissmässig mehr Wasser ausfliesse als bei grösseren Druckhöhen, oder dass die Zusammenziehung des Wassers bei kleinern Druckhöhen weniger als bei grössern be- trage; hieraus sieht man, dass bei niedrigen Wasserständen die einzelnen Wasser- fäden von oben nicht mehr in so schrägen Richtungen einfallen, oder dass die Wasser- fäden in der Ausflussöffnung mit der lothrechten Linie keinen so grossen Winkel machen als es bei grössern Druckhöhen des Wassers der Fall ist. Bei kleinern Druckhöhen wird sich daher der Strahl nicht so viel zusammenziehen, als bei grösseren; allein diese Un- terschiede sind zu unbedeutend, um in der Ausübung beachtet zu werden.
Aus den Versuchen, welche von Bidone in den „Memoires de l’Académie de Turin, Tome XXVII, 1822“ angeführt werden, und durch Ausflussöffnungen in Kupferblechen von ½ Linie Dicke Statt hatten, ergibt sich der Zusammenziehungskoeffizient im Mittel von 36 Beobachtungen mit 0,6216.
Auf gleiche Art geben die Versuche von Brindley und Smeaton für denselben Fall im Mittel 0,6213. Die Versuche vom Herrn Eytelwein, welche in dessen „Handbuch der Mechanik fester Körper und der Hydraulik“ angeführt werden, und wobei der Ausfluss aus einer einzölligen Oeffnung in einer ½ Linie dicken Platte Statt hatte, gaben eben- falls 0,6176.
Nach allen diesen Versuchen kann man annehmen, dass bei dem Ausflusse durch eine dünne Wand die wirkliche Wassermenge beiläufig 0,6176 oder 0,62 derjenigen be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0164"n="146"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Ausfluss aus Oeffnungen in dünnen Wänden.</hi></fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Diese Versuche zeigen, dass bei gleicher Grösse der Oeffnung und kleinern Druck-<lb/>
höhen verhältnissmässig mehr Wasser ausfliesse als bei grösseren Druckhöhen, oder dass<lb/>
die Zusammenziehung des Wassers bei kleinern Druckhöhen weniger als bei grössern be-<lb/>
trage; hieraus sieht man, dass bei niedrigen Wasserständen die einzelnen Wasser-<lb/>
fäden von oben nicht mehr in so schrägen Richtungen einfallen, oder dass die Wasser-<lb/>
fäden in der Ausflussöffnung mit der lothrechten Linie keinen so grossen Winkel machen<lb/>
als es bei grössern Druckhöhen des Wassers der Fall ist. Bei kleinern Druckhöhen wird<lb/>
sich daher der Strahl nicht so viel zusammenziehen, als bei grösseren; allein diese Un-<lb/>
terschiede sind zu unbedeutend, um in der Ausübung beachtet zu werden.</p><lb/><p>Aus den Versuchen, welche von <hirendition="#i">Bidone</hi> in den „<hirendition="#i">Memoires de l’Académie de Turin,<lb/>
Tome XXVII</hi>, 1822“ angeführt werden, und durch Ausflussöffnungen in Kupferblechen<lb/>
von ½ Linie Dicke Statt hatten, ergibt sich der Zusammenziehungskoeffizient im Mittel<lb/>
von 36 Beobachtungen mit 0,<hirendition="#sub">6216</hi>.</p><lb/><p>Auf gleiche Art geben die Versuche von <hirendition="#i">Brindley</hi> und <hirendition="#i">Smeaton</hi> für denselben Fall<lb/>
im Mittel 0,<hirendition="#sub">6213</hi>. Die Versuche vom Herrn <hirendition="#i">Eytelwein</hi>, welche in dessen „Handbuch der<lb/>
Mechanik fester Körper und der Hydraulik“ angeführt werden, und wobei der Ausfluss<lb/>
aus einer einzölligen Oeffnung in einer ½ Linie dicken Platte Statt hatte, gaben eben-<lb/>
falls 0,<hirendition="#sub">6176</hi>.</p><lb/><p>Nach allen diesen Versuchen kann man annehmen, dass bei dem Ausflusse durch<lb/>
eine dünne Wand die wirkliche Wassermenge beiläufig 0,<hirendition="#sub">6176</hi> oder 0,<hirendition="#sub">62</hi> derjenigen be-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0164]
Ausfluss aus Oeffnungen in dünnen Wänden.
Diese Versuche zeigen, dass bei gleicher Grösse der Oeffnung und kleinern Druck-
höhen verhältnissmässig mehr Wasser ausfliesse als bei grösseren Druckhöhen, oder dass
die Zusammenziehung des Wassers bei kleinern Druckhöhen weniger als bei grössern be-
trage; hieraus sieht man, dass bei niedrigen Wasserständen die einzelnen Wasser-
fäden von oben nicht mehr in so schrägen Richtungen einfallen, oder dass die Wasser-
fäden in der Ausflussöffnung mit der lothrechten Linie keinen so grossen Winkel machen
als es bei grössern Druckhöhen des Wassers der Fall ist. Bei kleinern Druckhöhen wird
sich daher der Strahl nicht so viel zusammenziehen, als bei grösseren; allein diese Un-
terschiede sind zu unbedeutend, um in der Ausübung beachtet zu werden.
Aus den Versuchen, welche von Bidone in den „Memoires de l’Académie de Turin,
Tome XXVII, 1822“ angeführt werden, und durch Ausflussöffnungen in Kupferblechen
von ½ Linie Dicke Statt hatten, ergibt sich der Zusammenziehungskoeffizient im Mittel
von 36 Beobachtungen mit 0,6216.
Auf gleiche Art geben die Versuche von Brindley und Smeaton für denselben Fall
im Mittel 0,6213. Die Versuche vom Herrn Eytelwein, welche in dessen „Handbuch der
Mechanik fester Körper und der Hydraulik“ angeführt werden, und wobei der Ausfluss
aus einer einzölligen Oeffnung in einer ½ Linie dicken Platte Statt hatte, gaben eben-
falls 0,6176.
Nach allen diesen Versuchen kann man annehmen, dass bei dem Ausflusse durch
eine dünne Wand die wirkliche Wassermenge beiläufig 0,6176 oder 0,62 derjenigen be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/164>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.