Verhältniss des Gewichtes der Luft zum Quecksilber.
H = 28 Zoll und t = 20 Grad, so ist x =
[Formel 1]
; wäre H = 28 Zoll und t = -- 20°, so ist x =
[Formel 2]
u. s. w.
§. 77.
Das Gewicht 1 eines Kubikfusses Luft bei dem Gefrierpunkte und der Barometer- höhe von 28 Zoll wird durch einen Versuch sehr schwer zu bestimmen seyn, weil diese Barometerhöhe mit der Temperatur von 0 Grad nur äusserst selten eintreten wird. Dagegen wird es leichter seyn, das Gewicht eines Kubikfusses Luft (x) für eine andere Barometerhöhe H und die Temperatur t zu bestimmen, und nunmehr 1 aus der Formel durch Rechnung zu finden. Zu diesem Behufe wählt man einen hohen Thurm oder einen Berg, dessen Höhe durch trigonometrische Messungen oder durch Nivellirung genau bestimmt ist, und beobachtet das Barometer und Thermometer sowohl unten am Fusse des Berges als oben in der Höhe. Eine Beobachtung dieser Art wurde am 23. September 1822 gleichzeitig im Observationszimmer unter der Sternwarte von Herrn Astronom Aloys David zu Prag und auf dem weissen Berge vor dem Stifte St. Margareth im Niveau der Schlossthurmspitze von dem Herrn Professor der Physik Cassian Hal- laschka vorgenommen. Die Resultate derselben waren:
[Tabelle]
Aus den Messungen des Herrn Astronom David mit dem Reichenbach'schen Kreise ergab sich ein Höhenunterschied zwischen der Schlossthurmspitze und dem Beobach- tungsorte im Klementinum von 77,1776 Pariser Toisen, oder 79,3109 N. Oe. Klafter.
Um aus den vorstehenden Beobachtungen das Verhältniss des Gewichtes eines Ku- bikfusses Luft zum Gewichte eines Kubikfusses Quecksilber zu berechnen, sey der Höhen-
13*
Verhältniss des Gewichtes der Luft zum Quecksilber.
H = 28 Zoll und t = 20 Grad, so ist x =
[Formel 1]
; wäre H = 28 Zoll und t = — 20°, so ist x =
[Formel 2]
u. s. w.
§. 77.
Das Gewicht 1 eines Kubikfusses Luft bei dem Gefrierpunkte und der Barometer- höhe von 28 Zoll wird durch einen Versuch sehr schwer zu bestimmen seyn, weil diese Barometerhöhe mit der Temperatur von 0 Grad nur äusserst selten eintreten wird. Dagegen wird es leichter seyn, das Gewicht eines Kubikfusses Luft (x) für eine andere Barometerhöhe H und die Temperatur t zu bestimmen, und nunmehr 1 aus der Formel durch Rechnung zu finden. Zu diesem Behufe wählt man einen hohen Thurm oder einen Berg, dessen Höhe durch trigonometrische Messungen oder durch Nivellirung genau bestimmt ist, und beobachtet das Barometer und Thermometer sowohl unten am Fusse des Berges als oben in der Höhe. Eine Beobachtung dieser Art wurde am 23. September 1822 gleichzeitig im Observationszimmer unter der Sternwarte von Herrn Astronom Aloys David zu Prag und auf dem weissen Berge vor dem Stifte St. Margareth im Niveau der Schlossthurmspitze von dem Herrn Professor der Physik Cassian Hal- laschka vorgenommen. Die Resultate derselben waren:
[Tabelle]
Aus den Messungen des Herrn Astronom David mit dem Reichenbach’schen Kreise ergab sich ein Höhenunterschied zwischen der Schlossthurmspitze und dem Beobach- tungsorte im Klementinum von 77,1776 Pariser Toisen, oder 79,3109 N. Oe. Klafter.
Um aus den vorstehenden Beobachtungen das Verhältniss des Gewichtes eines Ku- bikfusses Luft zum Gewichte eines Kubikfusses Quecksilber zu berechnen, sey der Höhen-
13*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0117"n="99"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Verhältniss des Gewichtes der Luft zum Quecksilber.</hi></fw><lb/>
H = 28 Zoll und t = 20 Grad, so ist x = <formula/>; wäre H = 28 Zoll und<lb/>
t = — 20°, so ist x = <formula/> u. s. w.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 77.</head><lb/><p>Das Gewicht 1 eines Kubikfusses Luft bei dem Gefrierpunkte und der Barometer-<lb/>
höhe von 28 Zoll wird durch einen Versuch sehr schwer zu bestimmen seyn, weil<lb/>
diese Barometerhöhe mit der Temperatur von 0 Grad nur äusserst selten eintreten wird.<lb/>
Dagegen wird es leichter seyn, das Gewicht eines Kubikfusses Luft (x) für eine andere<lb/>
Barometerhöhe H und die Temperatur t zu bestimmen, und nunmehr 1 aus der Formel<lb/>
durch Rechnung zu finden. Zu diesem Behufe wählt man einen hohen Thurm oder<lb/>
einen Berg, dessen Höhe durch trigonometrische Messungen oder durch Nivellirung<lb/>
genau bestimmt ist, und beobachtet das Barometer und Thermometer sowohl unten am<lb/>
Fusse des Berges als oben in der Höhe. Eine Beobachtung dieser Art wurde am<lb/>
23. September 1822 gleichzeitig im Observationszimmer unter der Sternwarte von Herrn<lb/>
Astronom <hirendition="#i">Aloys David</hi> zu Prag und auf dem weissen Berge vor dem Stifte St. <hirendition="#i">Margareth</hi><lb/>
im Niveau der Schlossthurmspitze von dem Herrn Professor der Physik <hirendition="#i">Cassian Hal-<lb/>
laschka</hi> vorgenommen. Die Resultate derselben waren:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Aus den Messungen des Herrn Astronom <hirendition="#i">David</hi> mit dem <hirendition="#i">Reichenbach</hi>’schen Kreise<lb/>
ergab sich ein Höhenunterschied zwischen der Schlossthurmspitze und dem Beobach-<lb/>
tungsorte im Klementinum von 77,<hirendition="#sub">1776</hi> Pariser Toisen, oder 79,<hirendition="#sub">3109</hi> N. Oe. Klafter.</p><lb/><p>Um aus den vorstehenden Beobachtungen das Verhältniss des Gewichtes eines Ku-<lb/>
bikfusses Luft zum Gewichte eines Kubikfusses Quecksilber zu berechnen, sey der Höhen-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[99/0117]
Verhältniss des Gewichtes der Luft zum Quecksilber.
H = 28 Zoll und t = 20 Grad, so ist x = [FORMEL]; wäre H = 28 Zoll und
t = — 20°, so ist x = [FORMEL] u. s. w.
§. 77.
Das Gewicht 1 eines Kubikfusses Luft bei dem Gefrierpunkte und der Barometer-
höhe von 28 Zoll wird durch einen Versuch sehr schwer zu bestimmen seyn, weil
diese Barometerhöhe mit der Temperatur von 0 Grad nur äusserst selten eintreten wird.
Dagegen wird es leichter seyn, das Gewicht eines Kubikfusses Luft (x) für eine andere
Barometerhöhe H und die Temperatur t zu bestimmen, und nunmehr 1 aus der Formel
durch Rechnung zu finden. Zu diesem Behufe wählt man einen hohen Thurm oder
einen Berg, dessen Höhe durch trigonometrische Messungen oder durch Nivellirung
genau bestimmt ist, und beobachtet das Barometer und Thermometer sowohl unten am
Fusse des Berges als oben in der Höhe. Eine Beobachtung dieser Art wurde am
23. September 1822 gleichzeitig im Observationszimmer unter der Sternwarte von Herrn
Astronom Aloys David zu Prag und auf dem weissen Berge vor dem Stifte St. Margareth
im Niveau der Schlossthurmspitze von dem Herrn Professor der Physik Cassian Hal-
laschka vorgenommen. Die Resultate derselben waren:
Aus den Messungen des Herrn Astronom David mit dem Reichenbach’schen Kreise
ergab sich ein Höhenunterschied zwischen der Schlossthurmspitze und dem Beobach-
tungsorte im Klementinum von 77,1776 Pariser Toisen, oder 79,3109 N. Oe. Klafter.
Um aus den vorstehenden Beobachtungen das Verhältniss des Gewichtes eines Ku-
bikfusses Luft zum Gewichte eines Kubikfusses Quecksilber zu berechnen, sey der Höhen-
13*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/117>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.