Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
Ausdehnung des Wassers.

Aus diesen Gleichungen sind nun die mittlern Werthe der Grössen A, B, C zu
bestimmen. Zieht man zu dem Ende die letzte Gleichung von den sechs vorangehenden
ab, so erhält man:

[Spaltenumbruch]
-- 0,00257 = 60 B + 60 . 80 C
-- 0,00217 = 50 B + 50 . 70 C
-- 0,00200 = 40 B + 40 . 60 C
-- 0,00181 = 30 B + 30 . 50 C
-- 0,00147 = 20 B + 20 . 40 C
-- 0,00075 = 10 B + 10 . 30 C
[Spaltenumbruch]
-- 0,000043 = B + 80 C
-- 0,000043 = B + 70 C
-- 0,000050 = B + 60 C
-- 0,000060 = B + 50 C
-- 0,000074 = B + 40 C
-- 0,000075 = B + 30 C

Wird von diesen sechs Gleichungen abermals die letzte von den vorhergehenden
fünf abgezogen; so hat man:

[Spaltenumbruch]
0,000032 = 50 C
0,000032 = 40 C
0,000025 = 30 C
0,000015 = 20 C
0,000001 = 10 C
[Spaltenumbruch]
0,00000064 = C
0,00000080 = C
0,00000083 = C
0,00000075 = C
0,00000010 = C
0,00000312 = 5 C
und C = 0,0000006

Addirt man die vorhergehenden Gleichungen, welche nur B und C enthalten; so
hat man -- 0,000345 = 6 B + 330 C, also ist die mittlere Gleichung -- 0,0000575 = B + 55 C,
woraus B = -- 0,0000575 -- 0,0000330, oder B = -- 0,0000905 folgt.

Endlich geben die ursprünglichen Gleichungen, wenn sie addirt werden:
0,08723 = 7 A + 280 B + 14000 C, folglich ist ihre mittlere 0,012461 = A + 40 B + 2000 C,
woraus endlich A = 0,012461 + 0,003620 -- 0,001200, oder A = 0,014881; so dass der Ausdehnungs-
grad des reinen Wassers sehr genau durch die Formel
t -- t (80 -- t) (0,014881 -- 0,0000905 t + 0,0000006 t2)
dargestellt werden kann. Um wieder den Grad der Genauigkeit beurtheilen zu können,
mit welchem die Resultate der Rechnungen mit denen der Erfahrung übereinstimmen,
wollen wir dieselben in folgender Tabelle darstellen.

Ausdehnung des Wassers.

Aus diesen Gleichungen sind nun die mittlern Werthe der Grössen A, B, C zu
bestimmen. Zieht man zu dem Ende die letzte Gleichung von den sechs vorangehenden
ab, so erhält man:

[Spaltenumbruch]
— 0,00257 = 60 B + 60 . 80 C
— 0,00217 = 50 B + 50 . 70 C
— 0,00200 = 40 B + 40 . 60 C
— 0,00181 = 30 B + 30 . 50 C
— 0,00147 = 20 B + 20 . 40 C
— 0,00075 = 10 B + 10 . 30 C
[Spaltenumbruch]
— 0,000043 = B + 80 C
— 0,000043 = B + 70 C
— 0,000050 = B + 60 C
— 0,000060 = B + 50 C
— 0,000074 = B + 40 C
— 0,000075 = B + 30 C

Wird von diesen sechs Gleichungen abermals die letzte von den vorhergehenden
fünf abgezogen; so hat man:

[Spaltenumbruch]
0,000032 = 50 C
0,000032 = 40 C
0,000025 = 30 C
0,000015 = 20 C
0,000001 = 10 C
[Spaltenumbruch]
0,00000064 = C
0,00000080 = C
0,00000083 = C
0,00000075 = C
0,00000010 = C
0,00000312 = 5 C
und C = 0,0000006

Addirt man die vorhergehenden Gleichungen, welche nur B und C enthalten; so
hat man — 0,000345 = 6 B + 330 C, also ist die mittlere Gleichung — 0,0000575 = B + 55 C,
woraus B = — 0,0000575 — 0,0000330, oder B = — 0,0000905 folgt.

Endlich geben die ursprünglichen Gleichungen, wenn sie addirt werden:
0,08723 = 7 A + 280 B + 14000 C, folglich ist ihre mittlere 0,012461 = A + 40 B + 2000 C,
woraus endlich A = 0,012461 + 0,003620 — 0,001200, oder A = 0,014881; so dass der Ausdehnungs-
grad des reinen Wassers sehr genau durch die Formel
t — t (80 — t) (0,014881 — 0,0000905 t + 0,0000006 t2)
dargestellt werden kann. Um wieder den Grad der Genauigkeit beurtheilen zu können,
mit welchem die Resultate der Rechnungen mit denen der Erfahrung übereinstimmen,
wollen wir dieselben in folgender Tabelle darstellen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0108" n="90"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Ausdehnung des Wassers</hi>.</fw><lb/>
            <p>Aus diesen Gleichungen sind nun die <hi rendition="#g">mittlern Werthe</hi> der Grössen A, B, C zu<lb/>
bestimmen. Zieht man zu dem Ende die letzte Gleichung von den sechs vorangehenden<lb/>
ab, so erhält man:</p><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>&#x2014; 0,<hi rendition="#sub">00257</hi> = 60 B + 60 . 80 C</item><lb/>
              <item>&#x2014; 0,<hi rendition="#sub">00217</hi> = 50 B + 50 . 70 C</item><lb/>
              <item>&#x2014; 0,<hi rendition="#sub">00200</hi> = 40 B + 40 . 60 C</item><lb/>
              <item>&#x2014; 0,<hi rendition="#sub">00181</hi> = 30 B + 30 . 50 C</item><lb/>
              <item>&#x2014; 0,<hi rendition="#sub">00147</hi> = 20 B + 20 . 40 C</item><lb/>
              <item>&#x2014; 0,<hi rendition="#sub">00075</hi> = 10 B + 10 . 30 C</item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>&#x2014; 0,<hi rendition="#sub">000043</hi> = B + 80 C</item><lb/>
              <item>&#x2014; 0,<hi rendition="#sub">000043</hi> = B + 70 C</item><lb/>
              <item>&#x2014; 0,<hi rendition="#sub">000050</hi> = B + 60 C</item><lb/>
              <item>&#x2014; 0,<hi rendition="#sub">000060</hi> = B + 50 C</item><lb/>
              <item>&#x2014; 0,<hi rendition="#sub">000074</hi> = B + 40 C</item><lb/>
              <item>&#x2014; 0,<hi rendition="#sub">000075</hi> = B + 30 C</item>
            </list><lb/>
            <p>Wird von diesen sechs Gleichungen abermals die letzte von den vorhergehenden<lb/>
fünf abgezogen; so hat man:</p><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>0,<hi rendition="#sub">000032</hi> = 50 C</item><lb/>
              <item>0,<hi rendition="#sub">000032</hi> = 40 C</item><lb/>
              <item>0,<hi rendition="#sub">000025</hi> = 30 C</item><lb/>
              <item>0,<hi rendition="#sub">000015</hi> = 20 C</item><lb/>
              <item>0,<hi rendition="#sub">000001</hi> = 10 C</item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>0,<hi rendition="#sub">00000064</hi> = C</item><lb/>
              <item>0,<hi rendition="#sub">00000080</hi> = C</item><lb/>
              <item>0,<hi rendition="#sub">00000083</hi> = C</item><lb/>
              <item>0,<hi rendition="#sub">00000075</hi> = C</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#u">0,<hi rendition="#sub">00000010</hi> = C</hi> </item><lb/>
              <item>0,<hi rendition="#sub">00000312</hi> = 5 C<lb/>
und C = 0,<hi rendition="#sub">0000006</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Addirt man die vorhergehenden Gleichungen, welche nur B und C enthalten; so<lb/>
hat man &#x2014; 0,<hi rendition="#sub">000345</hi> = 6 B + 330 C, also ist die mittlere Gleichung &#x2014; 0,<hi rendition="#sub">0000575</hi> = B + 55 C,<lb/>
woraus B = &#x2014; 0,<hi rendition="#sub">0000575</hi> &#x2014; 0,<hi rendition="#sub">0000330</hi>, oder B = &#x2014; 0,<hi rendition="#sub">0000905</hi> folgt.</p><lb/>
            <p>Endlich geben die ursprünglichen Gleichungen, wenn sie addirt werden:<lb/>
0,<hi rendition="#sub">08723</hi> = 7 A + 280 B + 14000 C, folglich ist ihre mittlere 0,<hi rendition="#sub">012461</hi> = A + 40 B + 2000 C,<lb/>
woraus endlich A = 0,<hi rendition="#sub">012461</hi> + 0,<hi rendition="#sub">003620</hi> &#x2014; 0,<hi rendition="#sub">001200</hi>, oder A = 0,<hi rendition="#sub">014881</hi>; so dass der Ausdehnungs-<lb/>
grad des reinen Wassers sehr genau durch die Formel<lb/><hi rendition="#c">t &#x2014; t (80 &#x2014; t) (0,<hi rendition="#sub">014881</hi> &#x2014; 0,<hi rendition="#sub">0000905</hi> t + 0,<hi rendition="#sub">0000006</hi> t<hi rendition="#sup">2</hi>)</hi><lb/>
dargestellt werden kann. Um wieder den Grad der Genauigkeit beurtheilen zu können,<lb/>
mit welchem die Resultate der Rechnungen mit denen der Erfahrung übereinstimmen,<lb/>
wollen wir dieselben in folgender Tabelle darstellen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0108] Ausdehnung des Wassers. Aus diesen Gleichungen sind nun die mittlern Werthe der Grössen A, B, C zu bestimmen. Zieht man zu dem Ende die letzte Gleichung von den sechs vorangehenden ab, so erhält man: — 0,00257 = 60 B + 60 . 80 C — 0,00217 = 50 B + 50 . 70 C — 0,00200 = 40 B + 40 . 60 C — 0,00181 = 30 B + 30 . 50 C — 0,00147 = 20 B + 20 . 40 C — 0,00075 = 10 B + 10 . 30 C — 0,000043 = B + 80 C — 0,000043 = B + 70 C — 0,000050 = B + 60 C — 0,000060 = B + 50 C — 0,000074 = B + 40 C — 0,000075 = B + 30 C Wird von diesen sechs Gleichungen abermals die letzte von den vorhergehenden fünf abgezogen; so hat man: 0,000032 = 50 C 0,000032 = 40 C 0,000025 = 30 C 0,000015 = 20 C 0,000001 = 10 C 0,00000064 = C 0,00000080 = C 0,00000083 = C 0,00000075 = C 0,00000010 = C 0,00000312 = 5 C und C = 0,0000006 Addirt man die vorhergehenden Gleichungen, welche nur B und C enthalten; so hat man — 0,000345 = 6 B + 330 C, also ist die mittlere Gleichung — 0,0000575 = B + 55 C, woraus B = — 0,0000575 — 0,0000330, oder B = — 0,0000905 folgt. Endlich geben die ursprünglichen Gleichungen, wenn sie addirt werden: 0,08723 = 7 A + 280 B + 14000 C, folglich ist ihre mittlere 0,012461 = A + 40 B + 2000 C, woraus endlich A = 0,012461 + 0,003620 — 0,001200, oder A = 0,014881; so dass der Ausdehnungs- grad des reinen Wassers sehr genau durch die Formel t — t (80 — t) (0,014881 — 0,0000905 t + 0,0000006 t2) dargestellt werden kann. Um wieder den Grad der Genauigkeit beurtheilen zu können, mit welchem die Resultate der Rechnungen mit denen der Erfahrung übereinstimmen, wollen wir dieselben in folgender Tabelle darstellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/108
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/108>, abgerufen am 18.12.2024.