daraus folgt die Zugkraft B J oder K =
[Formel 1]
. Diese Kraft B J oder N A ziehtFig. 14. Tab. 30. die vordern Räder in A nach derselben Richtung zurück, und da dieselbe mit der Zug- kraft A Z einen Winkel macht, so müssen wir sie abermal in die Kraft A R nach der Richtung des Krümmungshalbmessers =
[Formel 2]
und in die Kraft A O =
[Formel 3]
nach der Richtung der Bahn zerlegen. Daraus folgt, dass die Zugkraft der Pferde nebst der Kraft A O =
[Formel 4]
noch die Kraft
[Formel 5]
, oder zusammen
[Formel 6]
zu ziehen habe.
Setzen wir nun statt K den gefundenen Werth, so folgt die Kraft, welche zum Zuge des hintern Paares Räder nothwendig ist P' =
[Formel 7]
. Für das erste Paar Räder ist die Zugkraft P =
[Formel 8]
, wird diess addirt, so erhalten wir die nöthige Zugkraft für den mit 2 Q belasteten 4rädrigen Wagen =
[Formel 9]
.
Beispiel. Die englischen Wägen haben gewöhnlich ein eigenes Gewicht von 5/4 Ton- nen oder 25 engl. Ztr. und sie werden mit 21/2 Tonnen oder 50 Ztr. beladen, es beträgt da- her 2 Q = 75 engl. Ztr. (6802,5 N. Oe. Lb), die Durchmesser der Räder haben 30 Zolle und die Achsen 21/4 Zoll. Demnach ist
[Formel 10]
. Die Entfernung der beiden Achsen e ist = 39 Zoll = 31/4 Fuss. Der Widerstand des Wagens
[Formel 11]
kann bei den neuern Bahnen im Durchschnitte auf
[Formel 12]
angeschlagen werden. Die Weite der Geleise 2 b beträgt in England 4 Fuss 6 Zoll, demnach ist b = 2 Fuss 3 Zoll.
In Bezug auf den Reibungscoeffizienten m hat eine grosse Anzahl genauer Versuche, welche am ständ. technischen Institute zu Prag mit Rädern und Bahnschienen von Schmied- eisen im Modelle angestellt wurden, wobei sowohl die Räder als die Bahnschienen mög- lichst abgeglättet wurden, gezeigt, dass der Coeffizient m mit 1/2 in Anschlag zu nehmen sey.
Setzen wir den Krümmungshalbmesser r = p = 67 Klafter = 402 Fuss, wie es bei den kleinsten Krümmungen der Darlington Bahn der Fall ist, so beträgt die nöthige Zugkraft =
[Formel 13]
Zentner = 52,5 (1 + 0,4508) engl. Lb = 76,2 engl. Lb.
Hieraus ersehen wir, dass die Zugkraft, welche auf der geraden Bahn nur 52,5 engli- sche Pfund beträgt, am meisten durch diejenige Reibung vermehrt werde, welche aus dem Fortschieben der Räder auf den Bahnschienen entsteht und welche in unserm Falle 30/67 von
Gerstners Mechanik I. Band. 82
Widerstand fester Räder in krummen Bahnen.
daraus folgt die Zugkraft B J oder K =
[Formel 1]
. Diese Kraft B J oder N A ziehtFig. 14. Tab. 30. die vordern Räder in A nach derselben Richtung zurück, und da dieselbe mit der Zug- kraft A Z einen Winkel macht, so müssen wir sie abermal in die Kraft A R nach der Richtung des Krümmungshalbmessers =
[Formel 2]
und in die Kraft A O =
[Formel 3]
nach der Richtung der Bahn zerlegen. Daraus folgt, dass die Zugkraft der Pferde nebst der Kraft A O =
[Formel 4]
noch die Kraft
[Formel 5]
, oder zusammen
[Formel 6]
zu ziehen habe.
Setzen wir nun statt K den gefundenen Werth, so folgt die Kraft, welche zum Zuge des hintern Paares Räder nothwendig ist P' =
[Formel 7]
. Für das erste Paar Räder ist die Zugkraft P =
[Formel 8]
, wird diess addirt, so erhalten wir die nöthige Zugkraft für den mit 2 Q belasteten 4rädrigen Wagen =
[Formel 9]
.
Beispiel. Die englischen Wägen haben gewöhnlich ein eigenes Gewicht von 5/4 Ton- nen oder 25 engl. Ztr. und sie werden mit 2½ Tonnen oder 50 Ztr. beladen, es beträgt da- her 2 Q = 75 engl. Ztr. (6802,5 N. Oe. ℔), die Durchmesser der Räder haben 30 Zolle und die Achsen 2¼ Zoll. Demnach ist
[Formel 10]
. Die Entfernung der beiden Achsen e ist = 39 Zoll = 3¼ Fuss. Der Widerstand des Wagens
[Formel 11]
kann bei den neuern Bahnen im Durchschnitte auf
[Formel 12]
angeschlagen werden. Die Weite der Geleise 2 b beträgt in England 4 Fuss 6 Zoll, demnach ist b = 2 Fuss 3 Zoll.
In Bezug auf den Reibungscoeffizienten μ hat eine grosse Anzahl genauer Versuche, welche am ständ. technischen Institute zu Prag mit Rädern und Bahnschienen von Schmied- eisen im Modelle angestellt wurden, wobei sowohl die Räder als die Bahnschienen mög- lichst abgeglättet wurden, gezeigt, dass der Coeffizient μ mit ½ in Anschlag zu nehmen sey.
Setzen wir den Krümmungshalbmesser r = p = 67 Klafter = 402 Fuss, wie es bei den kleinsten Krümmungen der Darlington Bahn der Fall ist, so beträgt die nöthige Zugkraft =
[Formel 13]
Zentner = 52,5 (1 + 0,4508) engl. ℔ = 76,2 engl. ℔.
Hieraus ersehen wir, dass die Zugkraft, welche auf der geraden Bahn nur 52,5 engli- sche Pfund beträgt, am meisten durch diejenige Reibung vermehrt werde, welche aus dem Fortschieben der Räder auf den Bahnschienen entsteht und welche in unserm Falle 30/67 von
Gerstners Mechanik I. Band. 82
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0681"n="649"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Widerstand fester Räder in krummen Bahnen.</hi></fw><lb/>
daraus folgt die Zugkraft B J oder K = <formula/>. Diese Kraft B J oder N A zieht<noteplace="right">Fig.<lb/>
14.<lb/>
Tab.<lb/>
30.</note><lb/>
die vordern Räder in A nach derselben Richtung zurück, und da dieselbe mit der Zug-<lb/>
kraft A Z einen Winkel macht, so müssen wir sie abermal in die Kraft A R nach der<lb/>
Richtung des Krümmungshalbmessers = <formula/> und in die Kraft A O = <formula/> nach der Richtung<lb/>
der Bahn zerlegen. Daraus folgt, dass die Zugkraft der Pferde nebst der Kraft<lb/>
A O = <formula/> noch die Kraft <formula/>, oder zusammen <formula/> zu ziehen habe.</p><lb/><p>Setzen wir nun statt K den gefundenen Werth, so folgt die Kraft, welche zum<lb/>
Zuge des hintern Paares Räder nothwendig ist P' = <formula/>. Für das<lb/>
erste Paar Räder ist die Zugkraft P = <formula/>, wird diess addirt, so erhalten wir die<lb/>
nöthige Zugkraft für den mit 2 Q belasteten 4rädrigen Wagen = <formula/>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Die englischen Wägen haben gewöhnlich ein eigenes Gewicht von 5/4 Ton-<lb/>
nen oder 25 engl. Ztr. und sie werden mit 2½ Tonnen oder 50 Ztr. beladen, es beträgt da-<lb/>
her 2 Q = 75 engl. Ztr. (6802,<hirendition="#sub">5</hi> N. Oe. ℔), die Durchmesser der Räder haben 30 Zolle und<lb/>
die Achsen 2¼ Zoll. Demnach ist <formula/>. Die Entfernung der beiden Achsen e ist<lb/>
= 39 Zoll = 3¼ Fuss. Der Widerstand des Wagens <formula/> kann bei den neuern Bahnen im<lb/>
Durchschnitte auf <formula/> angeschlagen werden. Die Weite der Geleise 2 b beträgt in England<lb/>
4 Fuss 6 Zoll, demnach ist b = 2 Fuss 3 Zoll.</p><lb/><p>In Bezug auf den Reibungscoeffizienten <hirendition="#i">μ</hi> hat eine grosse Anzahl genauer Versuche,<lb/>
welche am ständ. technischen Institute zu Prag mit Rädern und Bahnschienen von Schmied-<lb/>
eisen im Modelle angestellt wurden, wobei sowohl die Räder als die Bahnschienen mög-<lb/>
lichst abgeglättet wurden, gezeigt, dass der Coeffizient <hirendition="#i">μ</hi> mit ½ in Anschlag zu nehmen sey.</p><lb/><p>Setzen wir den Krümmungshalbmesser r = p = 67 Klafter = 402 Fuss, wie es bei den<lb/>
kleinsten Krümmungen der <hirendition="#i">Darlington</hi> Bahn der Fall ist, so beträgt die nöthige Zugkraft<lb/>
= <formula/> Zentner<lb/>
= 52,<hirendition="#sub">5</hi> (1 + 0,<hirendition="#sub">4508</hi>) engl. ℔ = 76,<hirendition="#sub">2</hi> engl. ℔.</p><lb/><p>Hieraus ersehen wir, dass die Zugkraft, welche auf der geraden Bahn nur 52,<hirendition="#sub">5</hi> engli-<lb/>
sche Pfund beträgt, am meisten durch diejenige Reibung vermehrt werde, welche aus dem<lb/>
Fortschieben der Räder auf den Bahnschienen entsteht und welche in unserm Falle 30/67 von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gerstners Mechanik I. Band. 82</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[649/0681]
Widerstand fester Räder in krummen Bahnen.
daraus folgt die Zugkraft B J oder K = [FORMEL]. Diese Kraft B J oder N A zieht
die vordern Räder in A nach derselben Richtung zurück, und da dieselbe mit der Zug-
kraft A Z einen Winkel macht, so müssen wir sie abermal in die Kraft A R nach der
Richtung des Krümmungshalbmessers = [FORMEL] und in die Kraft A O = [FORMEL] nach der Richtung
der Bahn zerlegen. Daraus folgt, dass die Zugkraft der Pferde nebst der Kraft
A O = [FORMEL] noch die Kraft [FORMEL], oder zusammen [FORMEL] zu ziehen habe.
Fig.
14.
Tab.
30.
Setzen wir nun statt K den gefundenen Werth, so folgt die Kraft, welche zum
Zuge des hintern Paares Räder nothwendig ist P' = [FORMEL]. Für das
erste Paar Räder ist die Zugkraft P = [FORMEL], wird diess addirt, so erhalten wir die
nöthige Zugkraft für den mit 2 Q belasteten 4rädrigen Wagen = [FORMEL].
Beispiel. Die englischen Wägen haben gewöhnlich ein eigenes Gewicht von 5/4 Ton-
nen oder 25 engl. Ztr. und sie werden mit 2½ Tonnen oder 50 Ztr. beladen, es beträgt da-
her 2 Q = 75 engl. Ztr. (6802,5 N. Oe. ℔), die Durchmesser der Räder haben 30 Zolle und
die Achsen 2¼ Zoll. Demnach ist [FORMEL]. Die Entfernung der beiden Achsen e ist
= 39 Zoll = 3¼ Fuss. Der Widerstand des Wagens [FORMEL] kann bei den neuern Bahnen im
Durchschnitte auf [FORMEL] angeschlagen werden. Die Weite der Geleise 2 b beträgt in England
4 Fuss 6 Zoll, demnach ist b = 2 Fuss 3 Zoll.
In Bezug auf den Reibungscoeffizienten μ hat eine grosse Anzahl genauer Versuche,
welche am ständ. technischen Institute zu Prag mit Rädern und Bahnschienen von Schmied-
eisen im Modelle angestellt wurden, wobei sowohl die Räder als die Bahnschienen mög-
lichst abgeglättet wurden, gezeigt, dass der Coeffizient μ mit ½ in Anschlag zu nehmen sey.
Setzen wir den Krümmungshalbmesser r = p = 67 Klafter = 402 Fuss, wie es bei den
kleinsten Krümmungen der Darlington Bahn der Fall ist, so beträgt die nöthige Zugkraft
= [FORMEL] Zentner
= 52,5 (1 + 0,4508) engl. ℔ = 76,2 engl. ℔.
Hieraus ersehen wir, dass die Zugkraft, welche auf der geraden Bahn nur 52,5 engli-
sche Pfund beträgt, am meisten durch diejenige Reibung vermehrt werde, welche aus dem
Fortschieben der Räder auf den Bahnschienen entsteht und welche in unserm Falle 30/67 von
Gerstners Mechanik I. Band. 82
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/681>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.