erhalten; wird nämlich ein Seil gespannt, so haben alle Fiebern nicht bloss das angehängte Gewicht, sondern auch ihre natürliche Spannung auszuhalten, und die Elasticität derselben ist der Summe von beiden proportional. Diese Grösse 8,7 Lb ist daher nach Verschiedenheit der Zusammendrehung auch verschieden, nur ist hiebei noch zu merken, dass bei den Versuchen 2 Seile auf einmal umgebogen wur- den, demnach für ein Seil nur die Hälfte von 8,7 Lb d. i. nur 4,4 Lb gehören.
§. 445.
Nennen wir den Durchmesser der Walze = d, das angehängte Gewicht mit Ein- schluss des eigenen Gewichts der Walze = G, den Umkreis des Seiles = K, so ist die Unbiegsamkeit des Seiles in Pfunden
[Formel 1]
. Mittelst dieser For- mel erhalten wir für die obigen Versuche, wobei aber wegen des doppelten Seiles 10 statt 5 gesetzt worden, folgende Tabelle:
[Tabelle]
Herr Coulomb machte noch mehrere andere Versuche, die wir ihrer Weitläufigkeit wegen nicht anführen. Er fand auf diese Weise, dass die Unbiegsamkeit getheerter Seile den nämlichen Gesetzen folgt, nur ist sie um 1/6 grösser, d. h. die Unbiegsamkeit der trockenen Seile verhält sich zur Unbiegsamkeit der getheerten, wie 6 : 7. Alte, mit Theer bestrichene Seile bleiben eben so unbiegsam, als wenn sie neu sind, weil die Fäden des Hanfes zwar etwas nachgeben, aber der Theer dafür um so fester und härter wird. Die angeführten Versuche wurden im Winter bei 5 bis 6 Grad nach Reaumur angestellt und man fand, dass die Kälte vorzüglich bei dicken Seilen die Unbiegsamkeit vermehrt. Das Seil von 15 Fäden wurde bei einer Kälte von 4 Grad unter dem Gefrierpunkte untersucht und man fand die Unbiegsamkeit um 1/6 grösser.
Unbiegsamkeit der Seile.
erhalten; wird nämlich ein Seil gespannt, so haben alle Fiebern nicht bloss das angehängte Gewicht, sondern auch ihre natürliche Spannung auszuhalten, und die Elasticität derselben ist der Summe von beiden proportional. Diese Grösse 8,7 ℔ ist daher nach Verschiedenheit der Zusammendrehung auch verschieden, nur ist hiebei noch zu merken, dass bei den Versuchen 2 Seile auf einmal umgebogen wur- den, demnach für ein Seil nur die Hälfte von 8,7 ℔ d. i. nur 4,4 ℔ gehören.
§. 445.
Nennen wir den Durchmesser der Walze = d, das angehängte Gewicht mit Ein- schluss des eigenen Gewichts der Walze = G, den Umkreis des Seiles = K, so ist die Unbiegsamkeit des Seiles in Pfunden
[Formel 1]
. Mittelst dieser For- mel erhalten wir für die obigen Versuche, wobei aber wegen des doppelten Seiles 10 statt 5 gesetzt worden, folgende Tabelle:
[Tabelle]
Herr Coulomb machte noch mehrere andere Versuche, die wir ihrer Weitläufigkeit wegen nicht anführen. Er fand auf diese Weise, dass die Unbiegsamkeit getheerter Seile den nämlichen Gesetzen folgt, nur ist sie um ⅙ grösser, d. h. die Unbiegsamkeit der trockenen Seile verhält sich zur Unbiegsamkeit der getheerten, wie 6 : 7. Alte, mit Theer bestrichene Seile bleiben eben so unbiegsam, als wenn sie neu sind, weil die Fäden des Hanfes zwar etwas nachgeben, aber der Theer dafür um so fester und härter wird. Die angeführten Versuche wurden im Winter bei 5 bis 6 Grad nach Reaumur angestellt und man fand, dass die Kälte vorzüglich bei dicken Seilen die Unbiegsamkeit vermehrt. Das Seil von 15 Fäden wurde bei einer Kälte von 4 Grad unter dem Gefrierpunkte untersucht und man fand die Unbiegsamkeit um ⅙ grösser.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0532"n="500"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Unbiegsamkeit der Seile</hi>.</fw><lb/>
erhalten; wird nämlich ein Seil gespannt, so haben alle Fiebern nicht bloss das<lb/>
angehängte Gewicht, sondern auch ihre natürliche Spannung auszuhalten, und die<lb/>
Elasticität derselben ist der Summe von beiden proportional. Diese Grösse 8,<hirendition="#sub">7</hi>℔<lb/>
ist daher nach Verschiedenheit der Zusammendrehung auch verschieden, nur ist<lb/>
hiebei noch zu merken, dass bei den Versuchen 2 Seile auf einmal umgebogen wur-<lb/>
den, demnach für ein Seil nur die Hälfte von 8,<hirendition="#sub">7</hi>℔ d. i. nur 4,<hirendition="#sub">4</hi>℔ gehören.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 445.</head><lb/><p>Nennen wir den Durchmesser der Walze = d, das angehängte Gewicht mit Ein-<lb/>
schluss des eigenen Gewichts der Walze = G, den Umkreis des Seiles = K, so ist die<lb/>
Unbiegsamkeit des Seiles in Pfunden <formula/>. Mittelst dieser For-<lb/>
mel erhalten wir für die obigen Versuche, wobei aber wegen des doppelten Seiles 10<lb/>
statt 5 gesetzt worden, folgende Tabelle:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Herr <hirendition="#i">Coulomb</hi> machte noch mehrere andere Versuche, die wir ihrer Weitläufigkeit<lb/>
wegen nicht anführen. Er fand auf diese Weise, dass die Unbiegsamkeit getheerter Seile<lb/>
den nämlichen Gesetzen folgt, nur ist sie um ⅙ grösser, d. h. die Unbiegsamkeit der<lb/>
trockenen Seile verhält sich zur Unbiegsamkeit der getheerten, wie 6 : 7. Alte, mit Theer<lb/>
bestrichene Seile bleiben eben so unbiegsam, als wenn sie neu sind, weil die Fäden des<lb/>
Hanfes zwar etwas nachgeben, aber der Theer dafür um so fester und härter wird. Die<lb/>
angeführten Versuche wurden im Winter bei 5 bis 6 Grad nach <hirendition="#i">Reaumur</hi> angestellt und<lb/>
man fand, dass die Kälte vorzüglich bei dicken Seilen die Unbiegsamkeit vermehrt. Das<lb/>
Seil von 15 Fäden wurde bei einer Kälte von 4 Grad unter dem Gefrierpunkte untersucht<lb/>
und man fand die Unbiegsamkeit um ⅙ grösser.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[500/0532]
Unbiegsamkeit der Seile.
erhalten; wird nämlich ein Seil gespannt, so haben alle Fiebern nicht bloss das
angehängte Gewicht, sondern auch ihre natürliche Spannung auszuhalten, und die
Elasticität derselben ist der Summe von beiden proportional. Diese Grösse 8,7 ℔
ist daher nach Verschiedenheit der Zusammendrehung auch verschieden, nur ist
hiebei noch zu merken, dass bei den Versuchen 2 Seile auf einmal umgebogen wur-
den, demnach für ein Seil nur die Hälfte von 8,7 ℔ d. i. nur 4,4 ℔ gehören.
§. 445.
Nennen wir den Durchmesser der Walze = d, das angehängte Gewicht mit Ein-
schluss des eigenen Gewichts der Walze = G, den Umkreis des Seiles = K, so ist die
Unbiegsamkeit des Seiles in Pfunden [FORMEL]. Mittelst dieser For-
mel erhalten wir für die obigen Versuche, wobei aber wegen des doppelten Seiles 10
statt 5 gesetzt worden, folgende Tabelle:
Herr Coulomb machte noch mehrere andere Versuche, die wir ihrer Weitläufigkeit
wegen nicht anführen. Er fand auf diese Weise, dass die Unbiegsamkeit getheerter Seile
den nämlichen Gesetzen folgt, nur ist sie um ⅙ grösser, d. h. die Unbiegsamkeit der
trockenen Seile verhält sich zur Unbiegsamkeit der getheerten, wie 6 : 7. Alte, mit Theer
bestrichene Seile bleiben eben so unbiegsam, als wenn sie neu sind, weil die Fäden des
Hanfes zwar etwas nachgeben, aber der Theer dafür um so fester und härter wird. Die
angeführten Versuche wurden im Winter bei 5 bis 6 Grad nach Reaumur angestellt und
man fand, dass die Kälte vorzüglich bei dicken Seilen die Unbiegsamkeit vermehrt. Das
Seil von 15 Fäden wurde bei einer Kälte von 4 Grad unter dem Gefrierpunkte untersucht
und man fand die Unbiegsamkeit um ⅙ grösser.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/532>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.