Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Verschiedene Arten der Gewölbe.
den kann. Sind die Breter nach der Form dieser Linie von aussen abgeschnitten, soFig.
4.
Tab.
18.

heisst diess ein Lehrbogen.

Wenn mehrere solche Lehrbögen in einer horizontalen Richtung parallel aufgestellt
und an ihrer obern Seite mit andern Bretern verschalt werden, so dass sie die Hälfte ei-
ner Tonne bilden, so heisst man das hiernach erbaute Gewölbe ein Tonnengewölbe
(berceau), welches gewöhnlich wagerecht ist. Werden aber die Lehrbogen nicht ho-
rizontal, sondern immer niedriger gestellt, so entsteht ein schiefes Tonnengewöl-
be
, wie es z. B. bei einem geschlossenen Stiegengewölbe der Fall ist.

Die Masse f f' g' g, von welcher der unterste Gewölbstein getragen wird, heisst die
Widerlage (support, pied-droit). Bei Brücken heisst diess der Stirnpfeiler
(culee), und wenn zwei Gewölbe neben einander darauf ruhen, ein Pfeiler (pilier).

Der Anfang des Gewölbes (naissance) heisst derjenige Theil desselben, welcher
sich zunächst an der Widerlage befindet. Der daselbst befindliche unterste Gewölbstein
f e e' f' heisst der Kämpfer (coussinet); der oberste oder höchste Gewölbstein a a' b' b
heisst der Schlusstein (clef).

Wird ein Querschnitt durch den Schlusstein und die beiden Widerlagen des Gewöl-
bes gemacht, welcher die innere und äussere Gewölbfläche senkrecht durchschneidet, so
heisst die innere Fläche, wovon die Linie a b c d e f das Profil bildet, die innere Wöl-
bung
(intrados); die Fläche, deren Durchschnitt die Linie a' b' c' d' e' f' vorstellt, die
äussere Wölbung (extrados) und die höchsten Punkte a, a' die Scheitel dieser
Wölbungen. Die Linien a b c d e f und a' b' c' d' e' f' heissen die Wölbungslinien.

Die Gestalt der innern Wölbung bestimmt den Beinamen des Gewölbes. Wenn der
Lehrbogen ein Kreis ist, heisst es ein Kreisgewölbe, ist er eine Parabel, so heisst es ein
parabolisches Gewölbe; ist er eine Elypse, so heisst es ein elyptisches oder
gedrücktes Gewölbe; ist der Lehrbogen eine horizontale Fläche, so heisst es ein
scheidrechtes Gewölbe (platte bande droite), wobei daher die innere Wölbung
gerade ist u. s. w.

Die vordere Ansicht eines jeden Gewölbes heisst die Stirnfläche (parement), bei
welcher immer vorausgesetzt wird, dass sie auf der Fläche der innern Wölbung winkel-
recht stehe.

Eine andere Art Gewölbe sind die Kuppel- oder Kesselgewölbe (voutes en
dome
), deren Höhlung irgend ein Conoid bildet, dessen krumme Oberfläche die innere
Wölbung des Kuppelgewölbes ausmacht.

Ein Pultgewölbe, oder Stiegengewölbe besteht aus einem Bogen und einer dar-
auf gelegten schiefen Fläche. Ein Dachgewölbe besteht aus einem Bogen und zwei
gegen einander gelegten schiefen Flächen.

§. 370.

Je kleiner die Länge der Prismen angenommen wird, um so näher kommt die Zeich-
nung (§. 368.) einer krummen Linie oder dem Lehrbogen eines Gewölbes. Weil es aber
sehr schwierig seyn würde, aus einem so kleinen Winkel, als in diesem Falle der Schluss-
stein mit dem Horizonte bildet, auf die Stellung der übrigen Gewölbsteine überzu-
gehen, und auf solche Art die zahllosen Winkel in einen ordentlichen Lehrbogen zu
vereinigen, nach welchem alle übrigen Gewölbsteine aufgestellt werden müssen, so be-

Verschiedene Arten der Gewölbe.
den kann. Sind die Breter nach der Form dieser Linie von aussen abgeschnitten, soFig.
4.
Tab.
18.

heisst diess ein Lehrbogen.

Wenn mehrere solche Lehrbögen in einer horizontalen Richtung parallel aufgestellt
und an ihrer obern Seite mit andern Bretern verschalt werden, so dass sie die Hälfte ei-
ner Tonne bilden, so heisst man das hiernach erbaute Gewölbe ein Tonnengewölbe
(berceau), welches gewöhnlich wagerecht ist. Werden aber die Lehrbogen nicht ho-
rizontal, sondern immer niedriger gestellt, so entsteht ein schiefes Tonnengewöl-
be
, wie es z. B. bei einem geschlossenen Stiegengewölbe der Fall ist.

Die Masse f f' g' g, von welcher der unterste Gewölbstein getragen wird, heisst die
Widerlage (support, pied-droit). Bei Brücken heisst diess der Stirnpfeiler
(culée), und wenn zwei Gewölbe neben einander darauf ruhen, ein Pfeiler (pilier).

Der Anfang des Gewölbes (naissance) heisst derjenige Theil desselben, welcher
sich zunächst an der Widerlage befindet. Der daselbst befindliche unterste Gewölbstein
f e e' f' heisst der Kämpfer (coussinet); der oberste oder höchste Gewölbstein a a' b' b
heisst der Schlusstein (clef).

Wird ein Querschnitt durch den Schlusstein und die beiden Widerlagen des Gewöl-
bes gemacht, welcher die innere und äussere Gewölbfläche senkrecht durchschneidet, so
heisst die innere Fläche, wovon die Linie a b c d e f das Profil bildet, die innere Wöl-
bung
(intrados); die Fläche, deren Durchschnitt die Linie a' b' c' d' e' f' vorstellt, die
äussere Wölbung (extrados) und die höchsten Punkte a, a' die Scheitel dieser
Wölbungen. Die Linien a b c d e f und a' b' c' d' e' f' heissen die Wölbungslinien.

Die Gestalt der innern Wölbung bestimmt den Beinamen des Gewölbes. Wenn der
Lehrbogen ein Kreis ist, heisst es ein Kreisgewölbe, ist er eine Parabel, so heisst es ein
parabolisches Gewölbe; ist er eine Elypse, so heisst es ein elyptisches oder
gedrücktes Gewölbe; ist der Lehrbogen eine horizontale Fläche, so heisst es ein
scheidrechtes Gewölbe (platte bande droite), wobei daher die innere Wölbung
gerade ist u. s. w.

Die vordere Ansicht eines jeden Gewölbes heisst die Stirnfläche (parement), bei
welcher immer vorausgesetzt wird, dass sie auf der Fläche der innern Wölbung winkel-
recht stehe.

Eine andere Art Gewölbe sind die Kuppel- oder Kesselgewölbe (voutes en
dôme
), deren Höhlung irgend ein Conoid bildet, dessen krumme Oberfläche die innere
Wölbung des Kuppelgewölbes ausmacht.

Ein Pultgewölbe, oder Stiegengewölbe besteht aus einem Bogen und einer dar-
auf gelegten schiefen Fläche. Ein Dachgewölbe besteht aus einem Bogen und zwei
gegen einander gelegten schiefen Flächen.

§. 370.

Je kleiner die Länge der Prismen angenommen wird, um so näher kommt die Zeich-
nung (§. 368.) einer krummen Linie oder dem Lehrbogen eines Gewölbes. Weil es aber
sehr schwierig seyn würde, aus einem so kleinen Winkel, als in diesem Falle der Schluss-
stein mit dem Horizonte bildet, auf die Stellung der übrigen Gewölbsteine überzu-
gehen, und auf solche Art die zahllosen Winkel in einen ordentlichen Lehrbogen zu
vereinigen, nach welchem alle übrigen Gewölbsteine aufgestellt werden müssen, so be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0435" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verschiedene Arten der Gewölbe</hi>.</fw><lb/>
den kann. Sind die Breter nach der Form dieser Linie von aussen abgeschnitten, so<note place="right">Fig.<lb/>
4.<lb/>
Tab.<lb/>
18.</note><lb/>
heisst diess ein <hi rendition="#g">Lehrbogen</hi>.</p><lb/>
            <p>Wenn mehrere solche Lehrbögen in einer horizontalen Richtung parallel aufgestellt<lb/>
und an ihrer obern Seite mit andern Bretern verschalt werden, so dass sie die Hälfte ei-<lb/>
ner Tonne bilden, so heisst man das hiernach erbaute Gewölbe ein <hi rendition="#g">Tonnengewölbe</hi><lb/>
(<hi rendition="#i">berceau</hi>), welches gewöhnlich <hi rendition="#g">wagerecht</hi> ist. Werden aber die Lehrbogen nicht ho-<lb/>
rizontal, sondern immer niedriger gestellt, so entsteht ein <hi rendition="#g">schiefes Tonnengewöl-<lb/>
be</hi>, wie es z. B. bei einem geschlossenen Stiegengewölbe der Fall ist.</p><lb/>
            <p>Die Masse f f' g' g, von welcher der unterste Gewölbstein getragen wird, heisst die<lb/><hi rendition="#g">Widerlage</hi> (<hi rendition="#i">support, pied-droit</hi>). Bei Brücken heisst diess der <hi rendition="#g">Stirnpfeiler</hi><lb/>
(<hi rendition="#i">culée</hi>), und wenn zwei Gewölbe neben einander darauf ruhen, ein <hi rendition="#g">Pfeiler</hi> (<hi rendition="#i">pilier</hi>).</p><lb/>
            <p>Der Anfang des Gewölbes (<hi rendition="#i">naissance</hi>) heisst derjenige Theil desselben, welcher<lb/>
sich zunächst an der Widerlage befindet. Der daselbst befindliche unterste Gewölbstein<lb/>
f e e' f' heisst der <hi rendition="#g">Kämpfer</hi> (<hi rendition="#i">coussinet</hi>); der oberste oder höchste Gewölbstein a a' b' b<lb/>
heisst der <hi rendition="#g">Schlusstein</hi> (<hi rendition="#i">clef</hi>).</p><lb/>
            <p>Wird ein Querschnitt durch den Schlusstein und die beiden Widerlagen des Gewöl-<lb/>
bes gemacht, welcher die innere und äussere Gewölbfläche senkrecht durchschneidet, so<lb/>
heisst die innere Fläche, wovon die Linie a b c d e f das Profil bildet, die <hi rendition="#g">innere Wöl-<lb/>
bung</hi> (<hi rendition="#i">intrados</hi>); die Fläche, deren Durchschnitt die Linie a' b' c' d' e' f' vorstellt, die<lb/><hi rendition="#g">äussere Wölbung</hi> (<hi rendition="#i">extrados</hi>) und die höchsten Punkte a, a' die <hi rendition="#g">Scheitel</hi> dieser<lb/>
Wölbungen. Die Linien a b c d e f und a' b' c' d' e' f' heissen die <hi rendition="#g">Wölbungslinien</hi>.</p><lb/>
            <p>Die Gestalt der innern Wölbung bestimmt den Beinamen des Gewölbes. Wenn der<lb/>
Lehrbogen ein Kreis ist, heisst es ein <hi rendition="#g">Kreisgewölbe</hi>, ist er eine Parabel, so heisst es ein<lb/><hi rendition="#g">parabolisches Gewölbe</hi>; ist er eine Elypse, so heisst es ein <hi rendition="#g">elyptisches</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">gedrücktes Gewölbe</hi>; ist der Lehrbogen eine horizontale Fläche, so heisst es ein<lb/><hi rendition="#g">scheidrechtes Gewölbe</hi> (<hi rendition="#i">platte bande droite</hi>), wobei daher die innere Wölbung<lb/>
gerade ist u. s. w.</p><lb/>
            <p>Die vordere Ansicht eines jeden Gewölbes heisst die <hi rendition="#g">Stirnfläche</hi> (<hi rendition="#i">parement</hi>), bei<lb/>
welcher immer vorausgesetzt wird, dass sie auf der Fläche der innern Wölbung winkel-<lb/>
recht stehe.</p><lb/>
            <p>Eine andere Art Gewölbe sind die <hi rendition="#g">Kuppel-</hi> oder <hi rendition="#g">Kesselgewölbe</hi> (<hi rendition="#i">voutes en<lb/>
dôme</hi>), deren Höhlung irgend ein Conoid bildet, dessen krumme Oberfläche die innere<lb/>
Wölbung des Kuppelgewölbes ausmacht.</p><lb/>
            <p>Ein <hi rendition="#g">Pultgewölbe</hi>, oder Stiegengewölbe besteht aus einem Bogen und einer dar-<lb/>
auf gelegten schiefen Fläche. Ein <hi rendition="#g">Dachgewölbe</hi> besteht aus einem Bogen und zwei<lb/>
gegen einander gelegten schiefen Flächen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 370.</head><lb/>
            <p>Je kleiner die Länge der Prismen angenommen wird, um so näher kommt die Zeich-<lb/>
nung (§. 368.) einer krummen Linie oder dem Lehrbogen eines Gewölbes. Weil es aber<lb/>
sehr schwierig seyn würde, aus einem so kleinen Winkel, als in diesem Falle der Schluss-<lb/>
stein mit dem Horizonte bildet, auf die Stellung der übrigen Gewölbsteine überzu-<lb/>
gehen, und auf solche Art die zahllosen Winkel in einen ordentlichen Lehrbogen zu<lb/>
vereinigen, nach welchem alle übrigen Gewölbsteine aufgestellt werden müssen, so be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0435] Verschiedene Arten der Gewölbe. den kann. Sind die Breter nach der Form dieser Linie von aussen abgeschnitten, so heisst diess ein Lehrbogen. Fig. 4. Tab. 18. Wenn mehrere solche Lehrbögen in einer horizontalen Richtung parallel aufgestellt und an ihrer obern Seite mit andern Bretern verschalt werden, so dass sie die Hälfte ei- ner Tonne bilden, so heisst man das hiernach erbaute Gewölbe ein Tonnengewölbe (berceau), welches gewöhnlich wagerecht ist. Werden aber die Lehrbogen nicht ho- rizontal, sondern immer niedriger gestellt, so entsteht ein schiefes Tonnengewöl- be, wie es z. B. bei einem geschlossenen Stiegengewölbe der Fall ist. Die Masse f f' g' g, von welcher der unterste Gewölbstein getragen wird, heisst die Widerlage (support, pied-droit). Bei Brücken heisst diess der Stirnpfeiler (culée), und wenn zwei Gewölbe neben einander darauf ruhen, ein Pfeiler (pilier). Der Anfang des Gewölbes (naissance) heisst derjenige Theil desselben, welcher sich zunächst an der Widerlage befindet. Der daselbst befindliche unterste Gewölbstein f e e' f' heisst der Kämpfer (coussinet); der oberste oder höchste Gewölbstein a a' b' b heisst der Schlusstein (clef). Wird ein Querschnitt durch den Schlusstein und die beiden Widerlagen des Gewöl- bes gemacht, welcher die innere und äussere Gewölbfläche senkrecht durchschneidet, so heisst die innere Fläche, wovon die Linie a b c d e f das Profil bildet, die innere Wöl- bung (intrados); die Fläche, deren Durchschnitt die Linie a' b' c' d' e' f' vorstellt, die äussere Wölbung (extrados) und die höchsten Punkte a, a' die Scheitel dieser Wölbungen. Die Linien a b c d e f und a' b' c' d' e' f' heissen die Wölbungslinien. Die Gestalt der innern Wölbung bestimmt den Beinamen des Gewölbes. Wenn der Lehrbogen ein Kreis ist, heisst es ein Kreisgewölbe, ist er eine Parabel, so heisst es ein parabolisches Gewölbe; ist er eine Elypse, so heisst es ein elyptisches oder gedrücktes Gewölbe; ist der Lehrbogen eine horizontale Fläche, so heisst es ein scheidrechtes Gewölbe (platte bande droite), wobei daher die innere Wölbung gerade ist u. s. w. Die vordere Ansicht eines jeden Gewölbes heisst die Stirnfläche (parement), bei welcher immer vorausgesetzt wird, dass sie auf der Fläche der innern Wölbung winkel- recht stehe. Eine andere Art Gewölbe sind die Kuppel- oder Kesselgewölbe (voutes en dôme), deren Höhlung irgend ein Conoid bildet, dessen krumme Oberfläche die innere Wölbung des Kuppelgewölbes ausmacht. Ein Pultgewölbe, oder Stiegengewölbe besteht aus einem Bogen und einer dar- auf gelegten schiefen Fläche. Ein Dachgewölbe besteht aus einem Bogen und zwei gegen einander gelegten schiefen Flächen. §. 370. Je kleiner die Länge der Prismen angenommen wird, um so näher kommt die Zeich- nung (§. 368.) einer krummen Linie oder dem Lehrbogen eines Gewölbes. Weil es aber sehr schwierig seyn würde, aus einem so kleinen Winkel, als in diesem Falle der Schluss- stein mit dem Horizonte bildet, auf die Stellung der übrigen Gewölbsteine überzu- gehen, und auf solche Art die zahllosen Winkel in einen ordentlichen Lehrbogen zu vereinigen, nach welchem alle übrigen Gewölbsteine aufgestellt werden müssen, so be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/435
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/435>, abgerufen am 22.11.2024.