Die Ursache der abwärts immer grösser wer- denden Differenzen liegt wie bei dem Eisen in dem Umstande, dass das Holz, wenn es mehr beschwert wird, eine bleibende Bie- gung annimmt, welche daher von der, durch den Zeiger angegebenen Biegung erst abgezo- gen werden muss, um die Wirkung des aufge- legten Gewichtes und den Elasticitätszustand des Holzes richtig zu beurtheilen.
Um demnach ein allgemeines Gesetz für die Biegung aufzustellen, können wir uns des §. 264 für die Festigkeit aller Körper allgemein abge- leiteten Ausdruckes g = u (A -- B . u) oder
[Formel 1]
= A -- B . u abermals bedienen, wo unter g das in der Mitte des Stabes angehängte Ge- wicht (mit Einschluss des Gewichtes der Wag- schale sammt Sattel und des halben Gewichtes des Stabes), dann unter u die in der Mitte des Stabes bewirkte Biegung (15mal vergrössert) ver- standen wird. Durch Substitution in diesen all- gemeinen Ausdruck ergeben sich nunmehr für die ersten 10 Versuche, bei denen die meiste Re- gularität statt fand, folgende Gleichungen:
[Tabelle]
Eigene Versuche über die Biegung der Hölzer.
[Tabelle]
Die Ursache der abwärts immer grösser wer- denden Differenzen liegt wie bei dem Eisen in dem Umstande, dass das Holz, wenn es mehr beschwert wird, eine bleibende Bie- gung annimmt, welche daher von der, durch den Zeiger angegebenen Biegung erst abgezo- gen werden muss, um die Wirkung des aufge- legten Gewichtes und den Elasticitätszustand des Holzes richtig zu beurtheilen.
Um demnach ein allgemeines Gesetz für die Biegung aufzustellen, können wir uns des §. 264 für die Festigkeit aller Körper allgemein abge- leiteten Ausdruckes g = u (A — B . u) oder
[Formel 1]
= A — B . u abermals bedienen, wo unter g das in der Mitte des Stabes angehängte Ge- wicht (mit Einschluss des Gewichtes der Wag- schale sammt Sattel und des halben Gewichtes des Stabes), dann unter u die in der Mitte des Stabes bewirkte Biegung (15mal vergrössert) ver- standen wird. Durch Substitution in diesen all- gemeinen Ausdruck ergeben sich nunmehr für die ersten 10 Versuche, bei denen die meiste Re- gularität statt fand, folgende Gleichungen:
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0360"n="330"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Eigene Versuche über die Biegung der Hölzer</hi>.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Ursache der abwärts immer grösser wer-<lb/>
denden Differenzen liegt wie bei dem Eisen<lb/>
in dem Umstande, dass das Holz, wenn es<lb/>
mehr beschwert wird, eine <hirendition="#g">bleibende Bie-<lb/>
gung</hi> annimmt, welche daher von der, durch<lb/>
den Zeiger angegebenen Biegung erst abgezo-<lb/>
gen werden muss, um die Wirkung des aufge-<lb/>
legten Gewichtes und den Elasticitätszustand des<lb/>
Holzes richtig zu beurtheilen.</p><lb/><p>Um demnach ein allgemeines Gesetz für die<lb/>
Biegung aufzustellen, können wir uns des §. 264<lb/>
für die Festigkeit aller Körper allgemein abge-<lb/>
leiteten Ausdruckes g = u (A — B . u) oder<lb/><formula/> = A — B . u abermals bedienen, wo unter<lb/>
g das in der Mitte des Stabes angehängte Ge-<lb/>
wicht (mit Einschluss des Gewichtes der Wag-<lb/>
schale sammt Sattel und des halben Gewichtes<lb/>
des Stabes), dann unter u die in der Mitte des<lb/>
Stabes bewirkte Biegung (15mal vergrössert) ver-<lb/>
standen wird. Durch Substitution in diesen all-<lb/>
gemeinen Ausdruck ergeben sich nunmehr für<lb/>
die ersten 10 Versuche, bei denen die meiste Re-<lb/>
gularität statt fand, folgende Gleichungen:<lb/><table><row><cell/></row></table></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[330/0360]
Eigene Versuche über die Biegung der Hölzer.
Die Ursache der abwärts immer grösser wer-
denden Differenzen liegt wie bei dem Eisen
in dem Umstande, dass das Holz, wenn es
mehr beschwert wird, eine bleibende Bie-
gung annimmt, welche daher von der, durch
den Zeiger angegebenen Biegung erst abgezo-
gen werden muss, um die Wirkung des aufge-
legten Gewichtes und den Elasticitätszustand des
Holzes richtig zu beurtheilen.
Um demnach ein allgemeines Gesetz für die
Biegung aufzustellen, können wir uns des §. 264
für die Festigkeit aller Körper allgemein abge-
leiteten Ausdruckes g = u (A — B . u) oder
[FORMEL] = A — B . u abermals bedienen, wo unter
g das in der Mitte des Stabes angehängte Ge-
wicht (mit Einschluss des Gewichtes der Wag-
schale sammt Sattel und des halben Gewichtes
des Stabes), dann unter u die in der Mitte des
Stabes bewirkte Biegung (15mal vergrössert) ver-
standen wird. Durch Substitution in diesen all-
gemeinen Ausdruck ergeben sich nunmehr für
die ersten 10 Versuche, bei denen die meiste Re-
gularität statt fand, folgende Gleichungen:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/360>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.