Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.Schwerpunkt. Fig.33. Tab. 1.dieser Pyramide A B C, ihr Scheitel in O. Man suche zuerst den Schwerpunkt der Grund- fläche A B C. Dieser wird gefunden, wenn man die Linie A B in zwei gleiche Theile theilt, den Theilungspunkt a mit C verbindet, dann die Linie a C in drei gleiche Theile theilt, wornach sich der Schwerpunkt auf dem ersten Drittheile der Linie a C nämlich in f ergibt. Auf gleiche Art bestimmt man den Schwerpunkt des Dreiecks A O B, indem man von dem Theilungspunkte a der Linie A B die Linie a O zieht, welche in drei Thei- le getheilt, den Schwerpunkt in d gibt. Fig.
37.Der Schwerpunkt einer von dem Bogen A N P und den Coordinaten A Q und Q P be- gränzten Fläche wird gefunden, wenn man erstlich die Fläche M N n m = y. d x mit der Höhe ih- res Schwerpunktes 1/2 y multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Produkte durch die ganze Fläche A P Q dividirt, oder [Formel 1] und die Entfernung des Schwerpunktes dieser Flä- che von der Richtungslinie A R wird gefunden, wenn erstens das Element der Fläche M N n m = y. d x mit A M = x multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Momente durch die Fläche A P Q divi- dirt wird, oder [Formel 2] . Beispiel. Es sey die krumme Linie A N P eine Parabel, für welche die Gleichung y2 = p. x gegeben ist, so folgt [Formel 3] oder = 2/3 x. y; eben so [Formel 4] , endlich [Formel 5] ; demnach ist [Formel 6] und die Entfernung vom Scheitel [Formel 7] . Für die Bestimmung des Schwerpunktes eines Körpers, der durch die Umdrehung einer Fläche A P Q Fig. 38.um die Achse A Q entsteht, ist zu bemerken, dass die Schwerpunkte aller Kreise N N' bis P P' sich in den Mittelpunkten, folglich sämmtlich in der Achse A Q befinden, dass man demnach nur nöthig habe, den Schwerpunkt des Körpers in der Linie A Q vom Scheitel A zu finden. Die Fläche des Kreises N N' ist wie bekannt p. y2; folglich der kubische Inhalt eines Elements von diesem Körper p. y2. d x, sonach das Moment desselben Elementes x. p. y2. d x, demnach ist die Entfernung des Schwerpunktes [Formel 8] . Beispiel. Es sey der Körper ein Paraboloid, so ist y2 = p x die Gleichung für die krumme Linie A N P, folglich [Formel 9] und [Formel 10] ; demnach ist die Entfernung des Schwerpunktes [Formel 11] ; mithin für den ganzen Körper = 2/3 A Q. In den Lehrbüchern der Mechanik werden zwar gewöhnlich noch die Schwerpunkte für sehr viele andere, sowohl massive als hohle geometrische Körper bestimmt; da jedoch alle diese Rechnungen auf eine ähnliche Art, wie die bereits angeführten gemacht werden und ihre weitere Auseinander- setzung hier nur als Beispiele zur Uibung für Anfänger anzusehen seyn würden, indem von ihren Re- sultaten in diesem Lehrbuche kein Gebrauch vorkömmt, so glauben wir, sie übergehen zu können. Schwerpunkt. Fig.33. Tab. 1.dieser Pyramide A B C, ihr Scheitel in O. Man suche zuerst den Schwerpunkt der Grund- fläche A B C. Dieser wird gefunden, wenn man die Linie A B in zwei gleiche Theile theilt, den Theilungspunkt a mit C verbindet, dann die Linie a C in drei gleiche Theile theilt, wornach sich der Schwerpunkt auf dem ersten Drittheile der Linie a C nämlich in f ergibt. Auf gleiche Art bestimmt man den Schwerpunkt des Dreiecks A O B, indem man von dem Theilungspunkte a der Linie A B die Linie a O zieht, welche in drei Thei- le getheilt, den Schwerpunkt in d gibt. Fig.
37.Der Schwerpunkt einer von dem Bogen A N P und den Coordinaten A Q und Q P be- gränzten Fläche wird gefunden, wenn man erstlich die Fläche M N n m = y. d x mit der Höhe ih- res Schwerpunktes ½ y multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Produkte durch die ganze Fläche A P Q dividirt, oder [Formel 1] und die Entfernung des Schwerpunktes dieser Flä- che von der Richtungslinie A R wird gefunden, wenn erstens das Element der Fläche M N n m = y. d x mit A M = x multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Momente durch die Fläche A P Q divi- dirt wird, oder [Formel 2] . Beispiel. Es sey die krumme Linie A N P eine Parabel, für welche die Gleichung y2 = p. x gegeben ist, so folgt [Formel 3] oder = ⅔ x. y; eben so [Formel 4] , endlich [Formel 5] ; demnach ist [Formel 6] und die Entfernung vom Scheitel [Formel 7] . Für die Bestimmung des Schwerpunktes eines Körpers, der durch die Umdrehung einer Fläche A P Q Fig. 38.um die Achse A Q entsteht, ist zu bemerken, dass die Schwerpunkte aller Kreise N N' bis P P' sich in den Mittelpunkten, folglich sämmtlich in der Achse A Q befinden, dass man demnach nur nöthig habe, den Schwerpunkt des Körpers in der Linie A Q vom Scheitel A zu finden. Die Fläche des Kreises N N' ist wie bekannt π. y2; folglich der kubische Inhalt eines Elements von diesem Körper π. y2. d x, sonach das Moment desselben Elementes x. π. y2. d x, demnach ist die Entfernung des Schwerpunktes [Formel 8] . Beispiel. Es sey der Körper ein Paraboloid, so ist y2 = p x die Gleichung für die krumme Linie A N P, folglich [Formel 9] und [Formel 10] ; demnach ist die Entfernung des Schwerpunktes [Formel 11] ; mithin für den ganzen Körper = ⅔ A Q. In den Lehrbüchern der Mechanik werden zwar gewöhnlich noch die Schwerpunkte für sehr viele andere, sowohl massive als hohle geometrische Körper bestimmt; da jedoch alle diese Rechnungen auf eine ähnliche Art, wie die bereits angeführten gemacht werden und ihre weitere Auseinander- setzung hier nur als Beispiele zur Uibung für Anfänger anzusehen seyn würden, indem von ihren Re- sultaten in diesem Lehrbuche kein Gebrauch vorkömmt, so glauben wir, sie übergehen zu können. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0122" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Schwerpunkt</hi>.</fw><lb/><note place="left">Fig.<lb/> 33.<lb/> Tab.<lb/> 1.</note>dieser Pyramide A B C, ihr Scheitel in O. Man suche zuerst den Schwerpunkt der Grund-<lb/> fläche A B C. Dieser wird gefunden, wenn man die Linie A B in zwei gleiche Theile<lb/> theilt, den Theilungspunkt a mit C verbindet, dann die Linie a C in drei gleiche Theile<lb/> theilt, wornach sich der Schwerpunkt auf dem ersten Drittheile der Linie a C nämlich in<lb/> f ergibt. Auf gleiche Art bestimmt man den Schwerpunkt des Dreiecks A O B, indem<lb/> man von dem Theilungspunkte a der Linie A B die Linie a O zieht, welche in drei Thei-<lb/> le getheilt, den Schwerpunkt in d gibt.</p><lb/> <note xml:id="note-0122" prev="#note-0121" place="foot" n="*)"><note place="left">Fig.<lb/> 37.</note>Der <hi rendition="#g">Schwerpunkt einer</hi> von dem Bogen A N P und den Coordinaten A Q und Q P be-<lb/> gränzten <hi rendition="#g">Fläche</hi> wird gefunden, wenn man erstlich die Fläche M N n m = y. d x mit der Höhe ih-<lb/> res Schwerpunktes ½ y multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Produkte durch die ganze<lb/> Fläche A P Q dividirt, oder <formula/> und die Entfernung des Schwerpunktes dieser Flä-<lb/> che von der Richtungslinie A R wird gefunden, wenn erstens das Element der Fläche M N n m = y. d x<lb/> mit A M = x multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Momente durch die Fläche A P Q divi-<lb/> dirt wird, oder <formula/>.<lb/><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey die krumme Linie A N P eine <hi rendition="#g">Parabel</hi>, für welche die Gleichung y<hi rendition="#sup">2</hi> = p. x<lb/> gegeben ist, so folgt <formula/> oder = ⅔ x. y; eben so<lb/><formula/>, endlich<lb/><formula/>; demnach ist<lb/><formula/> und die Entfernung vom Scheitel <formula/>.<lb/> Für die Bestimmung des Schwerpunktes eines <hi rendition="#g">Körpers</hi>, der durch die Umdrehung einer Fläche A P Q<lb/><note place="left">Fig.<lb/> 38.</note>um die Achse A Q entsteht, ist zu bemerken, dass die Schwerpunkte aller Kreise N N' bis P P' sich<lb/> in den Mittelpunkten, folglich sämmtlich in der Achse A Q befinden, dass man demnach nur nöthig<lb/> habe, den Schwerpunkt des Körpers in der Linie A Q vom Scheitel A zu finden.<lb/> Die Fläche des Kreises N N' ist wie bekannt π. y<hi rendition="#sup">2</hi>; folglich der kubische Inhalt eines Elements<lb/> von diesem Körper π. y<hi rendition="#sup">2</hi>. d x, sonach das Moment desselben Elementes x. π. y<hi rendition="#sup">2</hi>. d x, demnach ist die<lb/> Entfernung des Schwerpunktes <formula/>.<lb/><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey der Körper ein <hi rendition="#g">Paraboloid</hi>, so ist y<hi rendition="#sup">2</hi> = p x die Gleichung für die krumme<lb/> Linie A N P, folglich <formula/> und<lb/><formula/>; demnach ist die Entfernung des Schwerpunktes<lb/><formula/>; mithin für den ganzen Körper = ⅔ A Q.<lb/> In den Lehrbüchern der Mechanik werden zwar gewöhnlich noch die Schwerpunkte für sehr<lb/> viele andere, sowohl massive als hohle geometrische Körper bestimmt; da jedoch alle diese Rechnungen<lb/> auf eine ähnliche Art, wie die bereits angeführten gemacht werden und ihre weitere Auseinander-<lb/> setzung hier nur als Beispiele zur Uibung für Anfänger anzusehen seyn würden, indem von ihren Re-<lb/> sultaten in diesem Lehrbuche kein Gebrauch vorkömmt, so glauben wir, sie übergehen zu können.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0122]
Schwerpunkt.
dieser Pyramide A B C, ihr Scheitel in O. Man suche zuerst den Schwerpunkt der Grund-
fläche A B C. Dieser wird gefunden, wenn man die Linie A B in zwei gleiche Theile
theilt, den Theilungspunkt a mit C verbindet, dann die Linie a C in drei gleiche Theile
theilt, wornach sich der Schwerpunkt auf dem ersten Drittheile der Linie a C nämlich in
f ergibt. Auf gleiche Art bestimmt man den Schwerpunkt des Dreiecks A O B, indem
man von dem Theilungspunkte a der Linie A B die Linie a O zieht, welche in drei Thei-
le getheilt, den Schwerpunkt in d gibt.
Fig.
33.
Tab.
1.
*)
*) Der Schwerpunkt einer von dem Bogen A N P und den Coordinaten A Q und Q P be-
gränzten Fläche wird gefunden, wenn man erstlich die Fläche M N n m = y. d x mit der Höhe ih-
res Schwerpunktes ½ y multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Produkte durch die ganze
Fläche A P Q dividirt, oder [FORMEL] und die Entfernung des Schwerpunktes dieser Flä-
che von der Richtungslinie A R wird gefunden, wenn erstens das Element der Fläche M N n m = y. d x
mit A M = x multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Momente durch die Fläche A P Q divi-
dirt wird, oder [FORMEL].
Beispiel. Es sey die krumme Linie A N P eine Parabel, für welche die Gleichung y2 = p. x
gegeben ist, so folgt [FORMEL] oder = ⅔ x. y; eben so
[FORMEL], endlich
[FORMEL]; demnach ist
[FORMEL] und die Entfernung vom Scheitel [FORMEL].
Für die Bestimmung des Schwerpunktes eines Körpers, der durch die Umdrehung einer Fläche A P Q
um die Achse A Q entsteht, ist zu bemerken, dass die Schwerpunkte aller Kreise N N' bis P P' sich
in den Mittelpunkten, folglich sämmtlich in der Achse A Q befinden, dass man demnach nur nöthig
habe, den Schwerpunkt des Körpers in der Linie A Q vom Scheitel A zu finden.
Die Fläche des Kreises N N' ist wie bekannt π. y2; folglich der kubische Inhalt eines Elements
von diesem Körper π. y2. d x, sonach das Moment desselben Elementes x. π. y2. d x, demnach ist die
Entfernung des Schwerpunktes [FORMEL].
Beispiel. Es sey der Körper ein Paraboloid, so ist y2 = p x die Gleichung für die krumme
Linie A N P, folglich [FORMEL] und
[FORMEL]; demnach ist die Entfernung des Schwerpunktes
[FORMEL]; mithin für den ganzen Körper = ⅔ A Q.
In den Lehrbüchern der Mechanik werden zwar gewöhnlich noch die Schwerpunkte für sehr
viele andere, sowohl massive als hohle geometrische Körper bestimmt; da jedoch alle diese Rechnungen
auf eine ähnliche Art, wie die bereits angeführten gemacht werden und ihre weitere Auseinander-
setzung hier nur als Beispiele zur Uibung für Anfänger anzusehen seyn würden, indem von ihren Re-
sultaten in diesem Lehrbuche kein Gebrauch vorkömmt, so glauben wir, sie übergehen zu können.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |