Gerstner, Franz Joseph von: Einleitung in die statische Baukunst. Prag, 1789.56. Wenn aus den Endpunkten zweener zusammen- 57. Die Summe der Quadrate zweener Diameter 58. Das Rechteck aus den Axen ist dem Parallelo- 59. Sowohl in der Ellipse als Hyperbel giebt es 60. In der Ellipse ist die Summe, und in der Hy- 61. Die Winkel, welche die zween Vektoren mit der 62. Wenn aus jedem Brennpunkte senkrechte Linien 63. Alle Punkte wo diese senkrechte Linien in die 64. Die Ordinate im Brennpunkte (Parameter) ist 65. Eine Gleichung für die Ellipse und Hyperbel 66. Sowohl die Ellipse als Hyperbel werden zur 67. Die Entfernung des Brennpunktes vom Schei- 68. Jeder Vektor der Parabel ist so groß, als die 69. Alle Diameter der Parabeln sind einander pa- 70. Die Subtangente der Parabel ist zweimal so 71. Die Winkel, welche die Vektoren und Diameter 72. b 5
56. Wenn aus den Endpunkten zweener zuſammen- 57. Die Summe der Quadrate zweener Diameter 58. Das Rechteck aus den Axen iſt dem Parallelo- 59. Sowohl in der Ellipſe als Hyperbel giebt es 60. In der Ellipſe iſt die Summe, und in der Hy- 61. Die Winkel, welche die zween Vektoren mit der 62. Wenn aus jedem Brennpunkte ſenkrechte Linien 63. Alle Punkte wo dieſe ſenkrechte Linien in die 64. Die Ordinate im Brennpunkte (Parameter) iſt 65. Eine Gleichung fuͤr die Ellipſe und Hyperbel 66. Sowohl die Ellipſe als Hyperbel werden zur 67. Die Entfernung des Brennpunktes vom Schei- 68. Jeder Vektor der Parabel iſt ſo groß, als die 69. Alle Diameter der Parabeln ſind einander pa- 70. Die Subtangente der Parabel iſt zweimal ſo 71. Die Winkel, welche die Vektoren und Diameter 72. b 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0031" n="25"/> <p>56. Wenn aus den Endpunkten zweener zuſammen-<lb/> gehoͤrigen Diameter Ordinaten auf die groͤſſere oder klei-<lb/> nere Axe gezogen werden, ſo iſt die Summe der Quadrate<lb/> der Abſciſſen dem Quadrate derſelben Axe gleich.</p><lb/> <p>57. Die Summe der Quadrate zweener Diameter<lb/> iſt ſo groß, als die Summe der Quadrate der Axen.</p><lb/> <p>58. Das Rechteck aus den Axen iſt dem Parallelo-<lb/> gramm aus den Diametern gleich.</p><lb/> <p>59. Sowohl in der Ellipſe als Hyperbel giebt es<lb/> zween Punkte, wovon die Vektoren rational ſind.</p><lb/> <p>60. In der Ellipſe iſt die Summe, und in der Hy-<lb/> perbel iſt der Unterſchied dieſer Vektoren ſo groß als die<lb/> groͤſſere Axe.</p><lb/> <p>61. Die Winkel, welche die zween Vektoren mit der<lb/> Tangente machen, ſind einander gleich.</p><lb/> <p>62. Wenn aus jedem Brennpunkte ſenkrechte Linien<lb/> auf die Tangente gezogen werden, ſo begegnet jede derſel-<lb/> ben dem Vektor aus dem andern Brennpunkte in einer<lb/> Entfernung, welche ſo groß iſt, als die rechte Axe.</p><lb/> <p>63. Alle Punkte wo dieſe ſenkrechte Linien in die<lb/> Tangente einfallen, liegen in der Peripherie eines Kreiſes,<lb/> der aus dem Mittelpunkt des Kegelſchnittes mit dem Halb-<lb/> meſſer der halben rechten Axe beſchrieben wird.</p><lb/> <p>64. Die Ordinate im Brennpunkte (Parameter) iſt<lb/> die dritte Proportionallinie zur rechten und konjugirten<lb/> Axe.</p><lb/> <p>65. Eine Gleichung fuͤr die Ellipſe und Hyperbel<lb/> zu finden, in welcher die Abſciſſen vom Scheitelpunkte an<lb/> gerechnet werden, und wo nur die rechte Axe und der Pa-<lb/> rameter als beſtaͤndige Groͤßen zum Vorſcheine kommen.</p><lb/> <p>66. Sowohl die Ellipſe als Hyperbel werden zur<lb/> Parabel, wenn die rechte Axe unendlich groß wird.</p><lb/> <p>67. Die Entfernung des Brennpunktes vom Schei-<lb/> telpunkte der Parabel iſt dem vierten Theile des Parame-<lb/> ters gleich.</p><lb/> <p>68. Jeder Vektor der Parabel iſt ſo groß, als die<lb/> Summe aus der Abſciſſe und der Entfernung des Brenn-<lb/> punktes vom Scheitelpunkte.</p><lb/> <p>69. Alle Diameter der Parabeln ſind einander pa-<lb/> rallel.</p><lb/> <p>70. Die Subtangente der Parabel iſt zweimal ſo<lb/> groß, als die Abſciſſe.</p><lb/> <p>71. Die Winkel, welche die Vektoren und Diameter<lb/> mit den Tangenten machen, ſind einander gleich.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">b 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">72.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0031]
56. Wenn aus den Endpunkten zweener zuſammen-
gehoͤrigen Diameter Ordinaten auf die groͤſſere oder klei-
nere Axe gezogen werden, ſo iſt die Summe der Quadrate
der Abſciſſen dem Quadrate derſelben Axe gleich.
57. Die Summe der Quadrate zweener Diameter
iſt ſo groß, als die Summe der Quadrate der Axen.
58. Das Rechteck aus den Axen iſt dem Parallelo-
gramm aus den Diametern gleich.
59. Sowohl in der Ellipſe als Hyperbel giebt es
zween Punkte, wovon die Vektoren rational ſind.
60. In der Ellipſe iſt die Summe, und in der Hy-
perbel iſt der Unterſchied dieſer Vektoren ſo groß als die
groͤſſere Axe.
61. Die Winkel, welche die zween Vektoren mit der
Tangente machen, ſind einander gleich.
62. Wenn aus jedem Brennpunkte ſenkrechte Linien
auf die Tangente gezogen werden, ſo begegnet jede derſel-
ben dem Vektor aus dem andern Brennpunkte in einer
Entfernung, welche ſo groß iſt, als die rechte Axe.
63. Alle Punkte wo dieſe ſenkrechte Linien in die
Tangente einfallen, liegen in der Peripherie eines Kreiſes,
der aus dem Mittelpunkt des Kegelſchnittes mit dem Halb-
meſſer der halben rechten Axe beſchrieben wird.
64. Die Ordinate im Brennpunkte (Parameter) iſt
die dritte Proportionallinie zur rechten und konjugirten
Axe.
65. Eine Gleichung fuͤr die Ellipſe und Hyperbel
zu finden, in welcher die Abſciſſen vom Scheitelpunkte an
gerechnet werden, und wo nur die rechte Axe und der Pa-
rameter als beſtaͤndige Groͤßen zum Vorſcheine kommen.
66. Sowohl die Ellipſe als Hyperbel werden zur
Parabel, wenn die rechte Axe unendlich groß wird.
67. Die Entfernung des Brennpunktes vom Schei-
telpunkte der Parabel iſt dem vierten Theile des Parame-
ters gleich.
68. Jeder Vektor der Parabel iſt ſo groß, als die
Summe aus der Abſciſſe und der Entfernung des Brenn-
punktes vom Scheitelpunkte.
69. Alle Diameter der Parabeln ſind einander pa-
rallel.
70. Die Subtangente der Parabel iſt zweimal ſo
groß, als die Abſciſſe.
71. Die Winkel, welche die Vektoren und Diameter
mit den Tangenten machen, ſind einander gleich.
72.
b 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |