Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
4. Kapitel. Der Whiteheadtorpedo.

Liegt nun infolge irgend welcher Ursachen der Torpedo zu tief,
so wird das Tiefenventil eingedrückt (Fig. 18). An dem Hebel h
ist a jetzt der feste Punkt, infolgedessen wirkt h als einarmiger
Hebel, die Punkte b und c, damit die Stange s und in weiterer
Folge das Gestänge g werden sämmtlich nach hinten geschoben, und
das Ruder wird um seinen Drehpunkt d nach oben gedreht. (Die
Bewegungen sind mit vollgefiederten Pfeilen bezeichnet.)

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 18.

Das nach oben gelegte Ruder veranlaßt, daß der Torpedo
ebenfalls nach oben steuert. Sein Kopf tritt mithin über, sein
Schwanz unter die Horizontale.

Die Folge ist, daß das Pendel in dem Torpedo eine Bewegung
nach hinten vollführt (Fig. 19). Mit dem Pendel geht auch der
Punkt a nach hinten. Jetzt repräsentirt der Angriffspunkt b der
Ventilstange t den Drehpunkt des Hebels h. Letzterer wirkt mithin
als doppelarmiger Hebel. Folglich wird der Punkt c und mit ihm
werden s und damit auch g nach vorn bewegt, das Ruder also
nach unten gelegt (vergl. die ungefiederten Pfeile).

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 19.

Die Wirkungen des Tiefenapparates und des Pendels sind in
diesem Falle einander entgegengesetzt, der Torpedo legt sich langsam
horizontal, steuert langsam in seine vorgeschriebene Tiefe und hält
sich während seines Laufes in derselben.

4. Kapitel. Der Whiteheadtorpedo.

Liegt nun infolge irgend welcher Urſachen der Torpedo zu tief,
ſo wird das Tiefenventil eingedrückt (Fig. 18). An dem Hebel h
iſt a jetzt der feſte Punkt, infolgedeſſen wirkt h als einarmiger
Hebel, die Punkte b und c, damit die Stange s und in weiterer
Folge das Geſtänge g werden ſämmtlich nach hinten geſchoben, und
das Ruder wird um ſeinen Drehpunkt d nach oben gedreht. (Die
Bewegungen ſind mit vollgefiederten Pfeilen bezeichnet.)

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 18.

Das nach oben gelegte Ruder veranlaßt, daß der Torpedo
ebenfalls nach oben ſteuert. Sein Kopf tritt mithin über, ſein
Schwanz unter die Horizontale.

Die Folge iſt, daß das Pendel in dem Torpedo eine Bewegung
nach hinten vollführt (Fig. 19). Mit dem Pendel geht auch der
Punkt a nach hinten. Jetzt repräſentirt der Angriffspunkt b der
Ventilſtange t den Drehpunkt des Hebels h. Letzterer wirkt mithin
als doppelarmiger Hebel. Folglich wird der Punkt c und mit ihm
werden s und damit auch g nach vorn bewegt, das Ruder alſo
nach unten gelegt (vergl. die ungefiederten Pfeile).

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 19.

Die Wirkungen des Tiefenapparates und des Pendels ſind in
dieſem Falle einander entgegengeſetzt, der Torpedo legt ſich langſam
horizontal, ſteuert langſam in ſeine vorgeſchriebene Tiefe und hält
ſich während ſeines Laufes in derſelben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0051" n="37"/>
            <fw place="top" type="header">4. Kapitel. Der Whiteheadtorpedo.</fw><lb/>
            <p>Liegt nun infolge irgend welcher Ur&#x017F;achen der Torpedo zu tief,<lb/>
&#x017F;o wird das Tiefenventil eingedrückt (Fig. 18). An dem Hebel <hi rendition="#aq">h</hi><lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a</hi> jetzt der fe&#x017F;te Punkt, infolgede&#x017F;&#x017F;en wirkt <hi rendition="#aq">h</hi> als einarmiger<lb/>
Hebel, die Punkte <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi>, damit die Stange <hi rendition="#aq">s</hi> und in weiterer<lb/>
Folge das Ge&#x017F;tänge <hi rendition="#aq">g</hi> werden &#x017F;ämmtlich nach <hi rendition="#g">hinten</hi> ge&#x017F;choben, und<lb/>
das Ruder wird um &#x017F;einen Drehpunkt <hi rendition="#aq">d</hi> nach <hi rendition="#g">oben</hi> gedreht. (Die<lb/>
Bewegungen &#x017F;ind mit vollgefiederten Pfeilen bezeichnet.)</p><lb/>
            <figure/>
            <figure>
              <head>Fig. 18.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Das nach oben gelegte Ruder veranlaßt, daß der Torpedo<lb/>
ebenfalls nach oben &#x017F;teuert. Sein Kopf tritt mithin über, &#x017F;ein<lb/>
Schwanz unter die Horizontale.</p><lb/>
            <p>Die Folge i&#x017F;t, daß das Pendel in dem Torpedo eine Bewegung<lb/>
nach hinten vollführt (Fig. 19). Mit dem Pendel geht auch der<lb/>
Punkt <hi rendition="#aq">a</hi> nach hinten. Jetzt reprä&#x017F;entirt der Angriffspunkt <hi rendition="#aq">b</hi> der<lb/>
Ventil&#x017F;tange <hi rendition="#aq">t</hi> den Drehpunkt des Hebels <hi rendition="#aq">h</hi>. Letzterer wirkt mithin<lb/>
als doppelarmiger Hebel. Folglich wird der Punkt <hi rendition="#aq">c</hi> und mit ihm<lb/>
werden <hi rendition="#aq">s</hi> und damit auch <hi rendition="#aq">g</hi> nach <hi rendition="#g">vorn</hi> bewegt, das Ruder al&#x017F;o<lb/>
nach <hi rendition="#g">unten</hi> gelegt (vergl. die ungefiederten Pfeile).</p><lb/>
            <figure/>
            <figure>
              <head>Fig. 19.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Die Wirkungen des Tiefenapparates und des Pendels &#x017F;ind in<lb/>
die&#x017F;em Falle einander entgegenge&#x017F;etzt, der Torpedo legt &#x017F;ich lang&#x017F;am<lb/>
horizontal, &#x017F;teuert lang&#x017F;am in &#x017F;eine vorge&#x017F;chriebene Tiefe und hält<lb/>
&#x017F;ich während &#x017F;eines Laufes in der&#x017F;elben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0051] 4. Kapitel. Der Whiteheadtorpedo. Liegt nun infolge irgend welcher Urſachen der Torpedo zu tief, ſo wird das Tiefenventil eingedrückt (Fig. 18). An dem Hebel h iſt a jetzt der feſte Punkt, infolgedeſſen wirkt h als einarmiger Hebel, die Punkte b und c, damit die Stange s und in weiterer Folge das Geſtänge g werden ſämmtlich nach hinten geſchoben, und das Ruder wird um ſeinen Drehpunkt d nach oben gedreht. (Die Bewegungen ſind mit vollgefiederten Pfeilen bezeichnet.) [Abbildung] [Abbildung Fig. 18.] Das nach oben gelegte Ruder veranlaßt, daß der Torpedo ebenfalls nach oben ſteuert. Sein Kopf tritt mithin über, ſein Schwanz unter die Horizontale. Die Folge iſt, daß das Pendel in dem Torpedo eine Bewegung nach hinten vollführt (Fig. 19). Mit dem Pendel geht auch der Punkt a nach hinten. Jetzt repräſentirt der Angriffspunkt b der Ventilſtange t den Drehpunkt des Hebels h. Letzterer wirkt mithin als doppelarmiger Hebel. Folglich wird der Punkt c und mit ihm werden s und damit auch g nach vorn bewegt, das Ruder alſo nach unten gelegt (vergl. die ungefiederten Pfeile). [Abbildung] [Abbildung Fig. 19.] Die Wirkungen des Tiefenapparates und des Pendels ſind in dieſem Falle einander entgegengeſetzt, der Torpedo legt ſich langſam horizontal, ſteuert langſam in ſeine vorgeſchriebene Tiefe und hält ſich während ſeines Laufes in derſelben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gercke_torpedowaffe_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gercke_torpedowaffe_1898/51
Zitationshilfe: Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gercke_torpedowaffe_1898/51>, abgerufen am 06.05.2024.