Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898.Anhang. Das oben hinsichtlich der Richtung der Maximalwirkung Gesagte [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 7. Vergegenwärtigt man sich nunmehr das Bild der Sprengung, Anhang. Das oben hinſichtlich der Richtung der Maximalwirkung Geſagte [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 7. Vergegenwärtigt man ſich nunmehr das Bild der Sprengung, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0134" n="110"/> <fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/> <p>Das oben hinſichtlich der Richtung der Maximalwirkung Geſagte<lb/> muß vielleicht des Näheren bewieſen werden. Es genüge die An-<lb/> führung folgender thatſächlicher Erſcheinungen: Ein mit Exploſivſtoffen<lb/> gefüllter Schuppen mit einfachem ſchrägen Dach zeigt bei der Sprengung<lb/> das in Fig. 6 wiedergegebene Bild, ein mit doppeltem ſchrägen Dach<lb/> verſehener Schuppen das Bild der Fig. 7. Jede weitere Erklärung<lb/> ſcheint überflüſſig.</p><lb/> <figure/> <figure> <head>Fig. 7.</head> </figure><lb/> <p>Vergegenwärtigt man ſich nunmehr das Bild der Sprengung,<lb/> z. B. von Backbord geſehen, ſo wird man finden, daß das Vorſchiff<lb/> infolge der Form der Sprenggarbe einen Impuls mit ſeiner Ober-<lb/> kante nach vorn erhält — man denke an das Hinterſchiff, deſſen nach<lb/> oben und hinten umgebogene Decks daſſelbe Bild, naturgemäß mit<lb/> der Kraftrichtung nach hinten, zeigen —, der abgeſprengte Theil des<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0134]
Anhang.
Das oben hinſichtlich der Richtung der Maximalwirkung Geſagte
muß vielleicht des Näheren bewieſen werden. Es genüge die An-
führung folgender thatſächlicher Erſcheinungen: Ein mit Exploſivſtoffen
gefüllter Schuppen mit einfachem ſchrägen Dach zeigt bei der Sprengung
das in Fig. 6 wiedergegebene Bild, ein mit doppeltem ſchrägen Dach
verſehener Schuppen das Bild der Fig. 7. Jede weitere Erklärung
ſcheint überflüſſig.
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 7.]
Vergegenwärtigt man ſich nunmehr das Bild der Sprengung,
z. B. von Backbord geſehen, ſo wird man finden, daß das Vorſchiff
infolge der Form der Sprenggarbe einen Impuls mit ſeiner Ober-
kante nach vorn erhält — man denke an das Hinterſchiff, deſſen nach
oben und hinten umgebogene Decks daſſelbe Bild, naturgemäß mit
der Kraftrichtung nach hinten, zeigen —, der abgeſprengte Theil des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gercke_torpedowaffe_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gercke_torpedowaffe_1898/134 |
Zitationshilfe: | Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gercke_torpedowaffe_1898/134>, abgerufen am 16.02.2025. |