Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 21. Die Gemeinden.
den muss. Die Stadtverordneten werden auf bestimmte
Jahre von der Bürgerschaft, der Bürgermeister und
Rath (auf Lebenszeit oder auf bestimmte Jahre) in der
Regel von den Stadtverordneten gewählt. Die Wahlen
bedürfen meist der Bestätigung durch die Regierung.

An der Spitze der Landgemeinden steht ein
Schultheiss (Dorfrichter), der die Gemeindeangelegen-
heiten mit einigen Gehülfen (jedoch nicht in collegiali-
scher Form) besorgt. In manchen Fällen muss auch
die Gesammtheit der Gemeindebürger1 befragt werden,
welche hier in der Regel nicht durch einen ständigen
Ausschuss vertreten ist (oder wenigstens nicht durch
einen so umfassenden, als die Stadtgemeinde). In man-
chen Ländern steht noch jetzt dem Gutsherrn ein be-
sonderer Einfluss auf die Besetzung der Vorstände der
Landgemeinden zu.

Jede Gemeinde hat ihre Gemarkung als örtliche
Basis ihrer Existenz. Mitglieder der Gemeinde sind die
Gemeindebürger. Von denen, welche das volle Bürger-
recht (d. h. auch die Gemeindewahlrechte und die Fähig-
keit zur Uebernahme von Gemeindeämtern)2 haben,
unterscheiden sich die blossen Beisitzer oder Schutz-
verwandten, denen nur das in manchen Ländern s. g.
Heimathsrecht in der Gemeinde3 zusteht. Die Aus-

1 Ob bloss die Hofbesitzer oder auch alle anderen in der Ge-
meinde Wohnenden, ist particularrechtlich verschieden.
2 Wozu auch das privatrechtliche Interesse des Antheils am
s. g. Gemeindenutzen hinzukommt (besonders der Antheil an der
Gemeindeweide und dem Gemeindeholz).
3 Seine Bedeutung ist hauptsächlich in dem Rechte auf Ar-
menversorgung enthalten.

§. 21. Die Gemeinden.
den muss. Die Stadtverordneten werden auf bestimmte
Jahre von der Bürgerschaft, der Bürgermeister und
Rath (auf Lebenszeit oder auf bestimmte Jahre) in der
Regel von den Stadtverordneten gewählt. Die Wahlen
bedürfen meist der Bestätigung durch die Regierung.

An der Spitze der Landgemeinden steht ein
Schultheiss (Dorfrichter), der die Gemeindeangelegen-
heiten mit einigen Gehülfen (jedoch nicht in collegiali-
scher Form) besorgt. In manchen Fällen muss auch
die Gesammtheit der Gemeindebürger1 befragt werden,
welche hier in der Regel nicht durch einen ständigen
Ausschuss vertreten ist (oder wenigstens nicht durch
einen so umfassenden, als die Stadtgemeinde). In man-
chen Ländern steht noch jetzt dem Gutsherrn ein be-
sonderer Einfluss auf die Besetzung der Vorstände der
Landgemeinden zu.

Jede Gemeinde hat ihre Gemarkung als örtliche
Basis ihrer Existenz. Mitglieder der Gemeinde sind die
Gemeindebürger. Von denen, welche das volle Bürger-
recht (d. h. auch die Gemeindewahlrechte und die Fähig-
keit zur Uebernahme von Gemeindeämtern)2 haben,
unterscheiden sich die blossen Beisitzer oder Schutz-
verwandten, denen nur das in manchen Ländern s. g.
Heimathsrecht in der Gemeinde3 zusteht. Die Aus-

1 Ob bloss die Hofbesitzer oder auch alle anderen in der Ge-
meinde Wohnenden, ist particularrechtlich verschieden.
2 Wozu auch das privatrechtliche Interesse des Antheils am
s. g. Gemeindenutzen hinzukommt (besonders der Antheil an der
Gemeindeweide und dem Gemeindeholz).
3 Seine Bedeutung ist hauptsächlich in dem Rechte auf Ar-
menversorgung enthalten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0077" n="59"/><fw place="top" type="header">§. 21. Die Gemeinden.</fw><lb/>
den muss. Die Stadtverordneten werden auf bestimmte<lb/>
Jahre von der Bürgerschaft, der Bürgermeister und<lb/>
Rath (auf Lebenszeit oder auf bestimmte Jahre) in der<lb/>
Regel von den Stadtverordneten gewählt. Die Wahlen<lb/>
bedürfen meist der Bestätigung durch die Regierung.</p><lb/>
                <p>An der Spitze der <hi rendition="#g">Landgemeinden</hi> steht ein<lb/>
Schultheiss (Dorfrichter), der die Gemeindeangelegen-<lb/>
heiten mit einigen Gehülfen (jedoch nicht in collegiali-<lb/>
scher Form) besorgt. In manchen Fällen muss auch<lb/>
die Gesammtheit der Gemeindebürger<note place="foot" n="1">Ob bloss die Hofbesitzer oder auch alle anderen in der Ge-<lb/>
meinde Wohnenden, ist particularrechtlich verschieden.</note> befragt werden,<lb/>
welche hier in der Regel nicht durch einen ständigen<lb/>
Ausschuss vertreten ist (oder wenigstens nicht durch<lb/>
einen so umfassenden, als die Stadtgemeinde). In man-<lb/>
chen Ländern steht noch jetzt dem Gutsherrn ein be-<lb/>
sonderer Einfluss auf die Besetzung der Vorstände der<lb/>
Landgemeinden zu.</p><lb/>
                <p>Jede Gemeinde hat ihre Gemarkung als örtliche<lb/>
Basis ihrer Existenz. Mitglieder der Gemeinde sind die<lb/>
Gemeindebürger. Von denen, welche das volle Bürger-<lb/>
recht (d. h. auch die Gemeindewahlrechte und die Fähig-<lb/>
keit zur Uebernahme von Gemeindeämtern)<note place="foot" n="2">Wozu auch das privatrechtliche Interesse des Antheils am<lb/>
s. g. Gemeindenutzen hinzukommt (besonders der Antheil an der<lb/>
Gemeindeweide und dem Gemeindeholz).</note> haben,<lb/>
unterscheiden sich die blossen Beisitzer oder Schutz-<lb/>
verwandten, denen nur das in manchen Ländern s. g.<lb/>
Heimathsrecht in der Gemeinde<note place="foot" n="3">Seine Bedeutung ist hauptsächlich in dem Rechte auf Ar-<lb/>
menversorgung enthalten.</note> zusteht. Die Aus-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0077] §. 21. Die Gemeinden. den muss. Die Stadtverordneten werden auf bestimmte Jahre von der Bürgerschaft, der Bürgermeister und Rath (auf Lebenszeit oder auf bestimmte Jahre) in der Regel von den Stadtverordneten gewählt. Die Wahlen bedürfen meist der Bestätigung durch die Regierung. An der Spitze der Landgemeinden steht ein Schultheiss (Dorfrichter), der die Gemeindeangelegen- heiten mit einigen Gehülfen (jedoch nicht in collegiali- scher Form) besorgt. In manchen Fällen muss auch die Gesammtheit der Gemeindebürger 1 befragt werden, welche hier in der Regel nicht durch einen ständigen Ausschuss vertreten ist (oder wenigstens nicht durch einen so umfassenden, als die Stadtgemeinde). In man- chen Ländern steht noch jetzt dem Gutsherrn ein be- sonderer Einfluss auf die Besetzung der Vorstände der Landgemeinden zu. Jede Gemeinde hat ihre Gemarkung als örtliche Basis ihrer Existenz. Mitglieder der Gemeinde sind die Gemeindebürger. Von denen, welche das volle Bürger- recht (d. h. auch die Gemeindewahlrechte und die Fähig- keit zur Uebernahme von Gemeindeämtern) 2 haben, unterscheiden sich die blossen Beisitzer oder Schutz- verwandten, denen nur das in manchen Ländern s. g. Heimathsrecht in der Gemeinde 3 zusteht. Die Aus- 1 Ob bloss die Hofbesitzer oder auch alle anderen in der Ge- meinde Wohnenden, ist particularrechtlich verschieden. 2 Wozu auch das privatrechtliche Interesse des Antheils am s. g. Gemeindenutzen hinzukommt (besonders der Antheil an der Gemeindeweide und dem Gemeindeholz). 3 Seine Bedeutung ist hauptsächlich in dem Rechte auf Ar- menversorgung enthalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865/77
Zitationshilfe: Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865/77>, abgerufen am 21.11.2024.