Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 6. Entstehung staatsrechtlicher Rechtssätze etc.
Die Annahme einer Entstehung öffentlicher Rechte
durch Ersitzung würde dem Wesen des heutigen Staats-
rechts widersprechen; 12 denn die Zulässigkeit, die Zahl
und der Inhalt öffentlicher Rechte steht im organischen
Staate unter der Fügung absoluter Normen, welche
diese Form der Localisirung staatlicher Kräfte gemäss
dem Zusammenhange des gesammten Staatsinteresses
reguliren. Sonach kann weder die Zahl noch die Ge-
staltung des Inhalts dieser Rechte einer Erwerbsfreiheit
preis gegeben sein, welche jede Regel willkührlich durch-
brechen würde, da sie ihren Grund13 in dem völlig un-

wird dabei im modernen Staatsrechte immer nur als ein vorberei-
tendes Element in Frage kommen können, sofern es sich nicht etwa
um die Bestimmung von Rechten handelt, welche der freien Ver-
fügung der Staatsgewalt nicht unterliegen, wie z. B. die Rechte
der Standesherren.
12 Eine Berufung auf unvordenkliche Zeit ist aber auch hier
zulässig, da sie ja nur die Vermuthung begründet, dass ein Zu-
stand rechtsgültig (hier: staatsrechtlich gültig) entstanden sei.
Ortloff, juristische Abhandlungen und Rechtsfälle, 2. Bd. 1857
S. 112. -- Aus den gleichen Gründen, aus denen die Ersitzung
öffentlicher Rechte im heutigen Staatsrechte keinen Raum findet,
kann auch von der erlöschenden Verjährung von Ansprüchen aus
öffentlichen Rechten jetzt nicht mehr die Rede sein. -- Ganz an-
ders das ältere deutsche Staatsrecht, welches die Ersitzung öffent-
licher Rechte für zulässig erklärte, weil statt des Gedankens eines
organischen Staats sowohl im Reiche als in den Territorien eine
Verbindung von Befugnissen wesentlich privatrechtlicher Art be-
stand. Vergl. die Citate bei Zachariä, deutsches Staats- und
Bundesrecht, §. 63. No. 6--8.
13 Alles Vorstehende bezieht sich auf einen Rechtserwerb,
durch welchen ein öffentliches Recht selbst substantiell begründet
werden soll. Eine andere Behandlung erfordert die Frage über
den Erwerb des Rechts auf ein öffentliches Recht, welches (wie das
Institut des Monarchenrechts) schon an sich, oder angeknüpft an
eine privatrechtliche Voraussetzung (wie z. B. den Besitz eines
v. Gerber, Staatsrecht. 2

§. 6. Entstehung staatsrechtlicher Rechtssätze etc.
Die Annahme einer Entstehung öffentlicher Rechte
durch Ersitzung würde dem Wesen des heutigen Staats-
rechts widersprechen; 12 denn die Zulässigkeit, die Zahl
und der Inhalt öffentlicher Rechte steht im organischen
Staate unter der Fügung absoluter Normen, welche
diese Form der Localisirung staatlicher Kräfte gemäss
dem Zusammenhange des gesammten Staatsinteresses
reguliren. Sonach kann weder die Zahl noch die Ge-
staltung des Inhalts dieser Rechte einer Erwerbsfreiheit
preis gegeben sein, welche jede Regel willkührlich durch-
brechen würde, da sie ihren Grund13 in dem völlig un-

wird dabei im modernen Staatsrechte immer nur als ein vorberei-
tendes Element in Frage kommen können, sofern es sich nicht etwa
um die Bestimmung von Rechten handelt, welche der freien Ver-
fügung der Staatsgewalt nicht unterliegen, wie z. B. die Rechte
der Standesherren.
12 Eine Berufung auf unvordenkliche Zeit ist aber auch hier
zulässig, da sie ja nur die Vermuthung begründet, dass ein Zu-
stand rechtsgültig (hier: staatsrechtlich gültig) entstanden sei.
Ortloff, juristische Abhandlungen und Rechtsfälle, 2. Bd. 1857
S. 112. — Aus den gleichen Gründen, aus denen die Ersitzung
öffentlicher Rechte im heutigen Staatsrechte keinen Raum findet,
kann auch von der erlöschenden Verjährung von Ansprüchen aus
öffentlichen Rechten jetzt nicht mehr die Rede sein. — Ganz an-
ders das ältere deutsche Staatsrecht, welches die Ersitzung öffent-
licher Rechte für zulässig erklärte, weil statt des Gedankens eines
organischen Staats sowohl im Reiche als in den Territorien eine
Verbindung von Befugnissen wesentlich privatrechtlicher Art be-
stand. Vergl. die Citate bei Zachariä, deutsches Staats- und
Bundesrecht, §. 63. No. 6—8.
13 Alles Vorstehende bezieht sich auf einen Rechtserwerb,
durch welchen ein öffentliches Recht selbst substantiell begründet
werden soll. Eine andere Behandlung erfordert die Frage über
den Erwerb des Rechts auf ein öffentliches Recht, welches (wie das
Institut des Monarchenrechts) schon an sich, oder angeknüpft an
eine privatrechtliche Voraussetzung (wie z. B. den Besitz eines
v. Gerber, Staatsrecht. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0035" n="17"/><fw place="top" type="header">§. 6. Entstehung staatsrechtlicher Rechtssätze etc.</fw><lb/>
Die Annahme einer Entstehung öffentlicher Rechte<lb/>
durch Ersitzung würde dem Wesen des heutigen Staats-<lb/>
rechts widersprechen; <note place="foot" n="12">Eine Berufung auf unvordenkliche Zeit ist aber auch hier<lb/>
zulässig, da sie ja nur die Vermuthung begründet, dass ein Zu-<lb/>
stand rechtsgültig (hier: staatsrechtlich gültig) entstanden sei.<lb/><hi rendition="#g">Ortloff,</hi> juristische Abhandlungen und Rechtsfälle, 2. Bd. 1857<lb/>
S. 112. &#x2014; Aus den gleichen Gründen, aus denen die Ersitzung<lb/>
öffentlicher Rechte im heutigen Staatsrechte keinen Raum findet,<lb/>
kann auch von der erlöschenden Verjährung von Ansprüchen aus<lb/>
öffentlichen Rechten jetzt nicht mehr die Rede sein. &#x2014; Ganz an-<lb/>
ders das ältere deutsche Staatsrecht, welches die Ersitzung öffent-<lb/>
licher Rechte für zulässig erklärte, weil statt des Gedankens eines<lb/>
organischen Staats sowohl im Reiche als in den Territorien eine<lb/>
Verbindung von Befugnissen wesentlich privatrechtlicher Art be-<lb/>
stand. Vergl. die Citate bei <hi rendition="#g">Zachariä,</hi> deutsches Staats- und<lb/>
Bundesrecht, §. 63. No. 6&#x2014;8.</note> denn die Zulässigkeit, die Zahl<lb/>
und der Inhalt öffentlicher Rechte steht im organischen<lb/>
Staate unter der Fügung absoluter Normen, welche<lb/>
diese Form der Localisirung staatlicher Kräfte gemäss<lb/>
dem Zusammenhange des gesammten Staatsinteresses<lb/>
reguliren. Sonach kann weder die Zahl noch die Ge-<lb/>
staltung des Inhalts dieser Rechte einer Erwerbsfreiheit<lb/>
preis gegeben sein, welche jede Regel willkührlich durch-<lb/>
brechen würde, da sie ihren Grund<note xml:id="note-0035a" next="#note-0036" place="foot" n="13">Alles Vorstehende bezieht sich auf einen Rechtserwerb,<lb/>
durch welchen ein öffentliches Recht selbst substantiell begründet<lb/>
werden soll. Eine andere Behandlung erfordert die Frage über<lb/>
den Erwerb des Rechts <hi rendition="#g">auf</hi> ein öffentliches Recht, welches (wie das<lb/>
Institut des Monarchenrechts) schon an sich, oder angeknüpft an<lb/>
eine privatrechtliche Voraussetzung (wie z. B. den Besitz eines</note> in dem völlig un-<lb/><note xml:id="note-0035" prev="#note-0034" place="foot" n="11">wird dabei im modernen Staatsrechte immer nur als ein vorberei-<lb/>
tendes Element in Frage kommen können, sofern es sich nicht etwa<lb/>
um die Bestimmung von Rechten handelt, welche der freien Ver-<lb/>
fügung der Staatsgewalt nicht unterliegen, wie z. B. die Rechte<lb/>
der Standesherren.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Gerber,</hi> Staatsrecht. 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0035] §. 6. Entstehung staatsrechtlicher Rechtssätze etc. Die Annahme einer Entstehung öffentlicher Rechte durch Ersitzung würde dem Wesen des heutigen Staats- rechts widersprechen; 12 denn die Zulässigkeit, die Zahl und der Inhalt öffentlicher Rechte steht im organischen Staate unter der Fügung absoluter Normen, welche diese Form der Localisirung staatlicher Kräfte gemäss dem Zusammenhange des gesammten Staatsinteresses reguliren. Sonach kann weder die Zahl noch die Ge- staltung des Inhalts dieser Rechte einer Erwerbsfreiheit preis gegeben sein, welche jede Regel willkührlich durch- brechen würde, da sie ihren Grund 13 in dem völlig un- 11 12 Eine Berufung auf unvordenkliche Zeit ist aber auch hier zulässig, da sie ja nur die Vermuthung begründet, dass ein Zu- stand rechtsgültig (hier: staatsrechtlich gültig) entstanden sei. Ortloff, juristische Abhandlungen und Rechtsfälle, 2. Bd. 1857 S. 112. — Aus den gleichen Gründen, aus denen die Ersitzung öffentlicher Rechte im heutigen Staatsrechte keinen Raum findet, kann auch von der erlöschenden Verjährung von Ansprüchen aus öffentlichen Rechten jetzt nicht mehr die Rede sein. — Ganz an- ders das ältere deutsche Staatsrecht, welches die Ersitzung öffent- licher Rechte für zulässig erklärte, weil statt des Gedankens eines organischen Staats sowohl im Reiche als in den Territorien eine Verbindung von Befugnissen wesentlich privatrechtlicher Art be- stand. Vergl. die Citate bei Zachariä, deutsches Staats- und Bundesrecht, §. 63. No. 6—8. 13 Alles Vorstehende bezieht sich auf einen Rechtserwerb, durch welchen ein öffentliches Recht selbst substantiell begründet werden soll. Eine andere Behandlung erfordert die Frage über den Erwerb des Rechts auf ein öffentliches Recht, welches (wie das Institut des Monarchenrechts) schon an sich, oder angeknüpft an eine privatrechtliche Voraussetzung (wie z. B. den Besitz eines 11 wird dabei im modernen Staatsrechte immer nur als ein vorberei- tendes Element in Frage kommen können, sofern es sich nicht etwa um die Bestimmung von Rechten handelt, welche der freien Ver- fügung der Staatsgewalt nicht unterliegen, wie z. B. die Rechte der Standesherren. v. Gerber, Staatsrecht. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865/35
Zitationshilfe: Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865/35>, abgerufen am 03.12.2024.