Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gellert, Christian Fürchtegott]: Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G.***. Bd. 1. Leipzig, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben der Schwedischen
gute Vernunft haben. Ueberhaupt entste-
hen wohl die meisten Uneinigkeiten, die in
der Ehe vorkommen, aus Kleinigkeiten.
Sie heissen im Anfange nichts; allein sie
nehmen im Fortgange unsere Einbildung
und andere Dinge zu Hülfe, und werden
alsdann wichtige Ursachen zur Gleichgül-
tigkeit, oder zur Eifersucht.

Marianens Ehe hatte nunmehr etwan
drey Vierteljahre gedauert, als ihr Mann
gefährlich krank ward. Er stund zween
Monate große Schmerzen aus, und man
merkte sehr deutlich, daß ihn eine Gemüths-
unruhe eben so stark quälte, als die Krank-
heit. Er bat seine Frau oft um Gottes
willen, daß sie ihn verlassen sollte. Er konn-
te auch Carolinen nicht leiden, vielweniger
Marianens Kind, das sie mit Carlsonen
erzeugt hatte. Jch und mein Mann sollten
ohne Aufhören bey ihm bleiben, und ihm
Trost zusprechen. Er wollte getröstet seyn,
und wir wußten doch nicht, was ihn beun-
ruhigte, vielweniger hatten wir das Herz

ihn

Leben der Schwediſchen
gute Vernunft haben. Ueberhaupt entſte-
hen wohl die meiſten Uneinigkeiten, die in
der Ehe vorkommen, aus Kleinigkeiten.
Sie heiſſen im Anfange nichts; allein ſie
nehmen im Fortgange unſere Einbildung
und andere Dinge zu Hülfe, und werden
alsdann wichtige Urſachen zur Gleichgül-
tigkeit, oder zur Eiferſucht.

Marianens Ehe hatte nunmehr etwan
drey Vierteljahre gedauert, als ihr Mann
gefährlich krank ward. Er ſtund zween
Monate große Schmerzen aus, und man
merkte ſehr deutlich, daß ihn eine Gemüths-
unruhe eben ſo ſtark quälte, als die Krank-
heit. Er bat ſeine Frau oft um Gottes
willen, daß ſie ihn verlaſſen ſollte. Er konn-
te auch Carolinen nicht leiden, vielweniger
Marianens Kind, das ſie mit Carlſonen
erzeugt hatte. Jch und mein Mann ſollten
ohne Aufhören bey ihm bleiben, und ihm
Troſt zuſprechen. Er wollte getröſtet ſeyn,
und wir wußten doch nicht, was ihn beun-
ruhigte, vielweniger hatten wir das Herz

ihn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0118" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben der Schwedi&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
gute Vernunft haben. Ueberhaupt ent&#x017F;te-<lb/>
hen wohl die mei&#x017F;ten Uneinigkeiten, die in<lb/>
der Ehe vorkommen, aus Kleinigkeiten.<lb/>
Sie hei&#x017F;&#x017F;en im Anfange nichts; allein &#x017F;ie<lb/>
nehmen im Fortgange un&#x017F;ere Einbildung<lb/>
und andere Dinge zu Hülfe, und werden<lb/>
alsdann wichtige Ur&#x017F;achen zur Gleichgül-<lb/>
tigkeit, oder zur Eifer&#x017F;ucht.</p><lb/>
        <p>Marianens Ehe hatte nunmehr etwan<lb/>
drey Vierteljahre gedauert, als ihr Mann<lb/>
gefährlich krank ward. Er &#x017F;tund zween<lb/>
Monate große Schmerzen aus, und man<lb/>
merkte &#x017F;ehr deutlich, daß ihn eine Gemüths-<lb/>
unruhe eben &#x017F;o &#x017F;tark quälte, als die Krank-<lb/>
heit. Er bat &#x017F;eine Frau oft um Gottes<lb/>
willen, daß &#x017F;ie ihn verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte. Er konn-<lb/>
te auch Carolinen nicht leiden, vielweniger<lb/>
Marianens Kind, das &#x017F;ie mit Carl&#x017F;onen<lb/>
erzeugt hatte. Jch und mein Mann &#x017F;ollten<lb/>
ohne Aufhören bey ihm bleiben, und ihm<lb/>
Tro&#x017F;t zu&#x017F;prechen. Er wollte getrö&#x017F;tet &#x017F;eyn,<lb/>
und wir wußten doch nicht, was ihn beun-<lb/>
ruhigte, vielweniger hatten wir das Herz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0118] Leben der Schwediſchen gute Vernunft haben. Ueberhaupt entſte- hen wohl die meiſten Uneinigkeiten, die in der Ehe vorkommen, aus Kleinigkeiten. Sie heiſſen im Anfange nichts; allein ſie nehmen im Fortgange unſere Einbildung und andere Dinge zu Hülfe, und werden alsdann wichtige Urſachen zur Gleichgül- tigkeit, oder zur Eiferſucht. Marianens Ehe hatte nunmehr etwan drey Vierteljahre gedauert, als ihr Mann gefährlich krank ward. Er ſtund zween Monate große Schmerzen aus, und man merkte ſehr deutlich, daß ihn eine Gemüths- unruhe eben ſo ſtark quälte, als die Krank- heit. Er bat ſeine Frau oft um Gottes willen, daß ſie ihn verlaſſen ſollte. Er konn- te auch Carolinen nicht leiden, vielweniger Marianens Kind, das ſie mit Carlſonen erzeugt hatte. Jch und mein Mann ſollten ohne Aufhören bey ihm bleiben, und ihm Troſt zuſprechen. Er wollte getröſtet ſeyn, und wir wußten doch nicht, was ihn beun- ruhigte, vielweniger hatten wir das Herz ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747/118
Zitationshilfe: [Gellert, Christian Fürchtegott]: Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G.***. Bd. 1. Leipzig, 1747, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747/118>, abgerufen am 07.05.2024.