Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Beylsteinischen Gerichts Gewohnheits-Ordnungen.
einem Dorff bey 40. einer eintzeln Person bey 10. fl. Straffe/ oder
nach Sachen Erheblichkeit Leibes-Straffe zu gewarten/ und soll in
diesem Fall Mann vor Mann nachfolgen/ um in Hafften zu bringen.
34. Wann Aufflauff bey Hochzeiten/ Kindbetten/ oder andern
Gelachen entstünde/ oder ein Nachbar in seinem Hause überwältiget/
oder einer auff den Tod gestochen/ geschlagen oder geworffen würde/
sollen die andern Nachbarn/ sie seyen gleich den Thätern mit Freund-
oder Verwandschafft zugethan oder nicht/ hinzu lauffen/ die Ubelthä-
ter greiffen/ und der Obrigkeit lieffern/ bey Straffe 20. fl.
35. Diejenigen Gesellen/ so sich voll und toll des Nachts auff den
Gassen finden lassen/ jauchtzen/ schreyen oder kreischen/ Fenster
ausschlagen oder werffen/ auch sonst mit Steinen oder andern Sachen
heimlich werffen/ oder einen Tumult machen/ und man nicht wissen
will/ aber doch wohl weiß und kennet/ wer die Thäter sind/ sollen die
Nachbarn/ so da herum wohnen und die Thäter kennen/ auch wissen/
aber nicht anzeigen wollen/ unserm gnädigsten Fürsten und Herrn mit
20. fl. unnachläßiger Straffe verfallen seyn/ auch die in Erfahrung
gebrachte Thäter nach Uberfahrung nicht allein mit Gelde/ sondern
auch mit Gefängniß gestrafft werden; zu dem sollen auch solche Ge-
sellen/ so des Nachts auff der Gassen angetroffen werden/ hierneben
wissen/ ob sie schon obberührten Unthaten einer oder andern unschul-
dig seyn wollen/ und nicht eben auff wahrer That ertappet werden/
daß sie nicht allein für suspect und verdächtig/ sondern vielmehr für
solche Thäter geachtet und gehalten/ auch der Uberführung nach/ wie
vor stehet/ gestrafft werden sollen/ es sey dann/ daß sie einen andern
Thäter darthun und ausmachen.
36. Diejenigen/ so ihr Feuer nicht verwahren/ sollen gerüget und
nach Uberführung gestrafft werden.
37. Wer auch Flachs im Backofen oder Stuben dörren/ und bey
Licht dreschen oder Futter schneiden/ und sonst am Flachs arbeiten wür-
de/ soll jedesmahl um 5. fl. gestrafft werden.
38. So etwan ein Feuer auff- oder auskäme/ es sey bey Tag oder
Nacht/ sollen die nechsten Dörffer ihre Leitern und andere Rüstun-
gen zum Feuer eilends herbey bringen/ auch sollen alle Dörffer ihre
Leiter-Häuser bauen/ und nach Dorffs Grösse 5. oder 6. Leitern be-
schlossen halten/ auff unverhofften Nothfall gewiß zu brauchen/ bey
Straffe 10. fl.
39. Es
Y y y
Von Beylſteiniſchẽ Gerichts Gewohnheits-Ordnungen.
einem Dorff bey 40. einer eintzeln Perſon bey 10. fl. Straffe/ oder
nach Sachen Erheblichkeit Leibes-Straffe zu gewarten/ und ſoll in
dieſem Fall Mann vor Mann nachfolgen/ um in Hafften zu bringen.
34. Wann Aufflauff bey Hochzeiten/ Kindbetten/ oder andern
Gelachen entſtuͤnde/ oder ein Nachbar in ſeinem Hauſe uͤberwaͤltiget/
oder einer auff den Tod geſtochen/ geſchlagen oder geworffen wuͤrde/
ſollen die andern Nachbarn/ ſie ſeyen gleich den Thaͤtern mit Freund-
oder Verwandſchafft zugethan oder nicht/ hinzu lauffen/ die Ubelthaͤ-
ter greiffen/ und der Obrigkeit lieffern/ bey Straffe 20. fl.
35. Diejenigen Geſellen/ ſo ſich voll und toll des Nachts auff den
Gaſſen finden laſſen/ jauchtzen/ ſchreyen oder kreiſchen/ Fenſter
ausſchlagen oder werffen/ auch ſonſt mit Steinen oder andern Sachen
heimlich werffen/ oder einen Tumult machen/ und man nicht wiſſen
will/ aber doch wohl weiß und kennet/ wer die Thaͤter ſind/ ſollen die
Nachbarn/ ſo da herum wohnen und die Thaͤter kennen/ auch wiſſen/
aber nicht anzeigen wollen/ unſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn mit
20. fl. unnachlaͤßiger Straffe verfallen ſeyn/ auch die in Erfahrung
gebrachte Thaͤter nach Uberfahrung nicht allein mit Gelde/ ſondern
auch mit Gefaͤngniß geſtrafft werden; zu dem ſollen auch ſolche Ge-
ſellen/ ſo des Nachts auff der Gaſſen angetroffen werden/ hierneben
wiſſen/ ob ſie ſchon obberuͤhrten Unthaten einer oder andern unſchul-
dig ſeyn wollen/ und nicht eben auff wahrer That ertappet werden/
daß ſie nicht allein fuͤr ſuſpect und verdaͤchtig/ ſondern vielmehr fuͤr
ſolche Thaͤter geachtet und gehalten/ auch der Uberfuͤhrung nach/ wie
vor ſtehet/ geſtrafft werden ſollen/ es ſey dann/ daß ſie einen andern
Thaͤter darthun und ausmachen.
36. Diejenigen/ ſo ihr Feuer nicht verwahren/ ſollen geruͤget und
nach Uberfuͤhrung geſtrafft werden.
37. Wer auch Flachs im Backofen oder Stuben doͤrren/ und bey
Licht dreſchen oder Futter ſchneiden/ und ſonſt am Flachs arbeiten wuͤr-
de/ ſoll jedesmahl um 5. fl. geſtrafft werden.
38. So etwan ein Feuer auff- oder auskaͤme/ es ſey bey Tag oder
Nacht/ ſollen die nechſten Doͤrffer ihre Leitern und andere Ruͤſtun-
gen zum Feuer eilends herbey bringen/ auch ſollen alle Doͤrffer ihre
Leiter-Haͤuſer bauen/ und nach Dorffs Groͤſſe 5. oder 6. Leitern be-
ſchloſſen halten/ auff unverhofften Nothfall gewiß zu brauchen/ bey
Straffe 10. fl.
39. Es
Y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0544" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Beyl&#x017F;teini&#x017F;che&#x0303; Gerichts Gewohnheits-Ordnungen.</hi></fw><lb/>
einem Dorff bey 40. einer eintzeln Per&#x017F;on bey 10. fl. Straffe/ oder<lb/>
nach Sachen Erheblichkeit Leibes-Straffe zu gewarten/ und &#x017F;oll in<lb/>
die&#x017F;em Fall Mann vor Mann nachfolgen/ um in Hafften zu bringen.</item><lb/>
              <item>34. Wann Aufflauff bey Hochzeiten/ Kindbetten/ oder andern<lb/>
Gelachen ent&#x017F;tu&#x0364;nde/ oder ein Nachbar in &#x017F;einem Hau&#x017F;e u&#x0364;berwa&#x0364;ltiget/<lb/>
oder einer auff den Tod ge&#x017F;tochen/ ge&#x017F;chlagen oder geworffen wu&#x0364;rde/<lb/>
&#x017F;ollen die andern Nachbarn/ &#x017F;ie &#x017F;eyen gleich den Tha&#x0364;tern mit Freund-<lb/>
oder Verwand&#x017F;chafft zugethan oder nicht/ hinzu lauffen/ die Ubeltha&#x0364;-<lb/>
ter greiffen/ und der Obrigkeit lieffern/ bey Straffe 20. fl.</item><lb/>
              <item>35. Diejenigen Ge&#x017F;ellen/ &#x017F;o &#x017F;ich voll und toll des Nachts auff den<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;en finden la&#x017F;&#x017F;en/ jauchtzen/ &#x017F;chreyen oder krei&#x017F;chen/ Fen&#x017F;ter<lb/>
aus&#x017F;chlagen oder werffen/ auch &#x017F;on&#x017F;t mit Steinen oder andern Sachen<lb/>
heimlich werffen/ oder einen Tumult machen/ und man nicht wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
will/ aber doch wohl weiß und kennet/ wer die Tha&#x0364;ter &#x017F;ind/ &#x017F;ollen die<lb/>
Nachbarn/ &#x017F;o da herum wohnen und die Tha&#x0364;ter kennen/ auch wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
aber nicht anzeigen wollen/ un&#x017F;erm gna&#x0364;dig&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herrn mit<lb/>
20. fl. unnachla&#x0364;ßiger Straffe verfallen &#x017F;eyn/ auch die in Erfahrung<lb/>
gebrachte Tha&#x0364;ter nach Uberfahrung nicht allein mit Gelde/ &#x017F;ondern<lb/>
auch mit Gefa&#x0364;ngniß ge&#x017F;trafft werden; zu dem &#x017F;ollen auch &#x017F;olche Ge-<lb/>
&#x017F;ellen/ &#x017F;o des Nachts auff der Ga&#x017F;&#x017F;en angetroffen werden/ hierneben<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon obberu&#x0364;hrten Unthaten einer oder andern un&#x017F;chul-<lb/>
dig &#x017F;eyn wollen/ und nicht eben auff wahrer That ertappet werden/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht allein fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;pect</hi> und verda&#x0364;chtig/ &#x017F;ondern vielmehr fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;olche Tha&#x0364;ter geachtet und gehalten/ auch der Uberfu&#x0364;hrung nach/ wie<lb/>
vor &#x017F;tehet/ ge&#x017F;trafft werden &#x017F;ollen/ es &#x017F;ey dann/ daß &#x017F;ie einen andern<lb/>
Tha&#x0364;ter darthun und ausmachen.</item><lb/>
              <item>36. Diejenigen/ &#x017F;o ihr Feuer nicht verwahren/ &#x017F;ollen geru&#x0364;get und<lb/>
nach Uberfu&#x0364;hrung ge&#x017F;trafft werden.</item><lb/>
              <item>37. Wer auch Flachs im Backofen oder Stuben do&#x0364;rren/ und bey<lb/>
Licht dre&#x017F;chen oder Futter &#x017F;chneiden/ und &#x017F;on&#x017F;t am Flachs arbeiten wu&#x0364;r-<lb/>
de/ &#x017F;oll jedesmahl um 5. fl. ge&#x017F;trafft werden.</item><lb/>
              <item>38. So etwan ein Feuer auff- oder auska&#x0364;me/ es &#x017F;ey bey Tag oder<lb/>
Nacht/ &#x017F;ollen die nech&#x017F;ten Do&#x0364;rffer ihre Leitern und andere Ru&#x0364;&#x017F;tun-<lb/>
gen zum Feuer eilends herbey bringen/ auch &#x017F;ollen alle Do&#x0364;rffer ihre<lb/>
Leiter-Ha&#x0364;u&#x017F;er bauen/ und nach Dorffs Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e 5. oder 6. Leitern be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en halten/ auff unverhofften Nothfall gewiß zu brauchen/ bey<lb/>
Straffe 10. fl.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Y y y</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">39. Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0544] Von Beylſteiniſchẽ Gerichts Gewohnheits-Ordnungen. einem Dorff bey 40. einer eintzeln Perſon bey 10. fl. Straffe/ oder nach Sachen Erheblichkeit Leibes-Straffe zu gewarten/ und ſoll in dieſem Fall Mann vor Mann nachfolgen/ um in Hafften zu bringen. 34. Wann Aufflauff bey Hochzeiten/ Kindbetten/ oder andern Gelachen entſtuͤnde/ oder ein Nachbar in ſeinem Hauſe uͤberwaͤltiget/ oder einer auff den Tod geſtochen/ geſchlagen oder geworffen wuͤrde/ ſollen die andern Nachbarn/ ſie ſeyen gleich den Thaͤtern mit Freund- oder Verwandſchafft zugethan oder nicht/ hinzu lauffen/ die Ubelthaͤ- ter greiffen/ und der Obrigkeit lieffern/ bey Straffe 20. fl. 35. Diejenigen Geſellen/ ſo ſich voll und toll des Nachts auff den Gaſſen finden laſſen/ jauchtzen/ ſchreyen oder kreiſchen/ Fenſter ausſchlagen oder werffen/ auch ſonſt mit Steinen oder andern Sachen heimlich werffen/ oder einen Tumult machen/ und man nicht wiſſen will/ aber doch wohl weiß und kennet/ wer die Thaͤter ſind/ ſollen die Nachbarn/ ſo da herum wohnen und die Thaͤter kennen/ auch wiſſen/ aber nicht anzeigen wollen/ unſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn mit 20. fl. unnachlaͤßiger Straffe verfallen ſeyn/ auch die in Erfahrung gebrachte Thaͤter nach Uberfahrung nicht allein mit Gelde/ ſondern auch mit Gefaͤngniß geſtrafft werden; zu dem ſollen auch ſolche Ge- ſellen/ ſo des Nachts auff der Gaſſen angetroffen werden/ hierneben wiſſen/ ob ſie ſchon obberuͤhrten Unthaten einer oder andern unſchul- dig ſeyn wollen/ und nicht eben auff wahrer That ertappet werden/ daß ſie nicht allein fuͤr ſuſpect und verdaͤchtig/ ſondern vielmehr fuͤr ſolche Thaͤter geachtet und gehalten/ auch der Uberfuͤhrung nach/ wie vor ſtehet/ geſtrafft werden ſollen/ es ſey dann/ daß ſie einen andern Thaͤter darthun und ausmachen. 36. Diejenigen/ ſo ihr Feuer nicht verwahren/ ſollen geruͤget und nach Uberfuͤhrung geſtrafft werden. 37. Wer auch Flachs im Backofen oder Stuben doͤrren/ und bey Licht dreſchen oder Futter ſchneiden/ und ſonſt am Flachs arbeiten wuͤr- de/ ſoll jedesmahl um 5. fl. geſtrafft werden. 38. So etwan ein Feuer auff- oder auskaͤme/ es ſey bey Tag oder Nacht/ ſollen die nechſten Doͤrffer ihre Leitern und andere Ruͤſtun- gen zum Feuer eilends herbey bringen/ auch ſollen alle Doͤrffer ihre Leiter-Haͤuſer bauen/ und nach Dorffs Groͤſſe 5. oder 6. Leitern be- ſchloſſen halten/ auff unverhofften Nothfall gewiß zu brauchen/ bey Straffe 10. fl. 39. Es Y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/544
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/544>, abgerufen am 13.06.2024.