Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Buch/ Cap. XXX.
geboten und befohlen haben/ sich solcher Verhauung derer Zäune und
Hecken/ so dann des Hüten und Weydens in den Gärten allerdings
zu aller und jeder Zeit/ in denen Wiesen aber vom letzten Tag Martii
biß auff den ersten Novembris gäntzlich zu enthalten und abzumassen/
Fluhrschützen
Pflicht.
mit der ernsten Verwarnung/ da einer oder ander betreten und über-
wiesen wird/ so diesem unsern Gebot zu wieder gehandelt/ daß der
Schäfer so wohl/ als derjenige/ dem die Schaafe zugestanden/ wofern
derselbe Wissenschafft darum gehabt/ und/ solches bewilliget zu haben/
beygebracht werden solte/ jeder mit 10. fl. Straffe verfallen seyn soll;
So sollen auch diejenigen/ welche ihr Vieh nach geendigter gemeinen
Stadthude nur in ihre Gärten und Wiesen treiben/ dasselbe wohl
hüten lassen/ damit es nicht durchbreche und denen Nachbarn am Jh-
rigen Schaden zufüge/ und sollen jedoch diejenige/ so des Viehes hüten/
hiermit gewarnet seyn/ wann sie wegen der Kälte Feuer machen/ und
sich dabey erwärmen wollen/ daß sie sich an deren Leute Zäunen/ He-
cken oder Gehöltze nicht vergreiffen/ noch das Vieh andern zu Schaden
gehen lassen/ damit sie sich ob angedeuteter Straffe nicht theilhafftig
machen; Und damit unsere Edicta in schuldiger Obacht gehalten wer-
den mögen/ so sollen die bestelte Fluhrschützen/ deren dann vor jederm
Fluhrschützen
Pfändung
Wiedersetzung
Straffe.
Thor ein tüchtiger bestellet werden soll/ ihren anbefohlenen Dienst
fleißig abwarten/ Abends und Morgens nach Beschließ- und vor Er-
öffnung der Thore sich im Felde finden lassen/ auff die Beschädiger/
Schäfer und Garten-Diebe/ sonderlich auff die Grase-Mägde/ so in
die Felder/ Wiesen und Gärten lauffen/ auch sonsten die Gärten und
sonderlich des Sonntags oder andere Feyertage unter den Predigten
visitiren/ und die Fütterung vor das Vieh darinnen suchen/ fleißig Ach-
tung geben/ bey ihren Eyden und Pflichten dieselben/ sie seyen wer sie
wollen/ auch in offenen Saatfeldern/ da sie denen Früchten Schaden
zufügen/ pfänden/ und darauff anzuzeigen schuldig seyn/ damit sie ver-
möge dieses unsern Edicts abgestrafft werden/ solte aber jemand so
vermessen seyn/ und sich einem Flurschützen im Pfänden wiedersetzen/
so soll der Fluhrschütze schuldig seyn/ solche Wiedersetzung demnechst
am gehörigen Orten anzuzeigen/ darauff dieselben Personen in Haff-
Eigenthums-
Herrn Garten
Verwahr- und
Wege Verbes-
serungs Pflicht
ten gezogen/ und nicht allein wegen der Wiedersetzung/ sondern auch
wegen Verbrechen im Garten/ Wiesen oder Feld/ zu gehöriger unnach-
läßigen Straffe gezogen werden sollen; Uber diß sollen die Eigen-
thums-Herrn der Gärten und Wiesen/ dieselben Sommer und Win-
ter Zeit fleißig zuhalten/ ins künfftige lebendige Hecken anlegen und er-

ziehen/

IV. Buch/ Cap. XXX.
geboten und befohlen haben/ ſich ſolcher Verhauung derer Zaͤune und
Hecken/ ſo dann des Huͤten und Weydens in den Gaͤrten allerdings
zu aller und jeder Zeit/ in denen Wieſen aber vom letzten Tag Martii
biß auff den erſten Novembris gaͤntzlich zu enthalten und abzumaſſen/
Fluhrſchuͤtzen
Pflicht.
mit der ernſten Verwarnung/ da einer oder ander betreten und uͤber-
wieſen wird/ ſo dieſem unſern Gebot zu wieder gehandelt/ daß der
Schaͤfer ſo wohl/ als derjenige/ dem die Schaafe zugeſtanden/ wofern
derſelbe Wiſſenſchafft darum gehabt/ und/ ſolches bewilliget zu haben/
beygebracht werden ſolte/ jeder mit 10. fl. Straffe verfallen ſeyn ſoll;
So ſollen auch diejenigen/ welche ihr Vieh nach geendigter gemeinen
Stadthude nur in ihre Gaͤrten und Wieſen treiben/ daſſelbe wohl
huͤten laſſen/ damit es nicht durchbreche und denen Nachbarn am Jh-
rigen Schaden zufuͤge/ und ſollen jedoch diejenige/ ſo des Viehes huͤten/
hiermit gewarnet ſeyn/ wann ſie wegen der Kaͤlte Feuer machen/ und
ſich dabey erwaͤrmen wollen/ daß ſie ſich an deren Leute Zaͤunen/ He-
cken oder Gehoͤltze nicht vergreiffen/ noch das Vieh andern zu Schaden
gehen laſſen/ damit ſie ſich ob angedeuteter Straffe nicht theilhafftig
machen; Und damit unſere Edicta in ſchuldiger Obacht gehalten wer-
den moͤgen/ ſo ſollen die beſtelte Fluhrſchuͤtzen/ deren dann vor jederm
Fluhrſchuͤtzen
Pfaͤndung
Wiederſetzung
Straffe.
Thor ein tuͤchtiger beſtellet werden ſoll/ ihren anbefohlenen Dienſt
fleißig abwarten/ Abends und Morgens nach Beſchließ- und vor Er-
oͤffnung der Thore ſich im Felde finden laſſen/ auff die Beſchaͤdiger/
Schaͤfer und Garten-Diebe/ ſonderlich auff die Graſe-Maͤgde/ ſo in
die Felder/ Wieſen und Gaͤrten lauffen/ auch ſonſten die Gaͤrten und
ſonderlich des Sonntags oder andere Feyertage unter den Predigten
viſitiren/ und die Fuͤtterung vor das Vieh darinnen ſuchen/ fleißig Ach-
tung geben/ bey ihren Eyden und Pflichten dieſelben/ ſie ſeyen wer ſie
wollen/ auch in offenen Saatfeldern/ da ſie denen Fruͤchten Schaden
zufuͤgen/ pfaͤnden/ und darauff anzuzeigen ſchuldig ſeyn/ damit ſie ver-
moͤge dieſes unſern Edicts abgeſtrafft werden/ ſolte aber jemand ſo
vermeſſen ſeyn/ und ſich einem Flurſchuͤtzen im Pfaͤnden wiederſetzen/
ſo ſoll der Fluhrſchuͤtze ſchuldig ſeyn/ ſolche Wiederſetzung demnechſt
am gehoͤrigen Orten anzuzeigen/ darauff dieſelben Perſonen in Haff-
Eigenthums-
Herrn Garten
Verwahr- und
Wege Verbeſ-
ſerungs Pflicht
ten gezogen/ und nicht allein wegen der Wiederſetzung/ ſondern auch
wegen Verbrechen im Garten/ Wieſen oder Feld/ zu gehoͤriger unnach-
laͤßigen Straffe gezogen werden ſollen; Uber diß ſollen die Eigen-
thums-Herrn der Gaͤrten und Wieſen/ dieſelben Sommer und Win-
ter Zeit fleißig zuhalten/ ins kuͤnfftige lebendige Hecken anlegen und er-

ziehen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0533" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXX.</hi></hi></fw><lb/>
geboten und befohlen haben/ &#x017F;ich &#x017F;olcher Verhauung derer Za&#x0364;une und<lb/>
Hecken/ &#x017F;o dann des Hu&#x0364;ten und Weydens in den Ga&#x0364;rten allerdings<lb/>
zu aller und jeder Zeit/ in denen Wie&#x017F;en aber vom letzten Tag Martii<lb/>
biß auff den er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Novembris</hi> ga&#x0364;ntzlich zu enthalten und abzuma&#x017F;&#x017F;en/<lb/><note place="left">Fluhr&#x017F;chu&#x0364;tzen<lb/>
Pflicht.</note>mit der ern&#x017F;ten Verwarnung/ da einer oder ander betreten und u&#x0364;ber-<lb/>
wie&#x017F;en wird/ &#x017F;o die&#x017F;em un&#x017F;ern Gebot zu wieder gehandelt/ daß der<lb/>
Scha&#x0364;fer &#x017F;o wohl/ als derjenige/ dem die Schaafe zuge&#x017F;tanden/ wofern<lb/>
der&#x017F;elbe Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft darum gehabt/ und/ &#x017F;olches bewilliget zu haben/<lb/>
beygebracht werden &#x017F;olte/ jeder mit 10. fl. Straffe verfallen &#x017F;eyn &#x017F;oll;<lb/>
So &#x017F;ollen auch diejenigen/ welche ihr Vieh nach geendigter gemeinen<lb/>
Stadthude nur in ihre Ga&#x0364;rten und Wie&#x017F;en treiben/ da&#x017F;&#x017F;elbe wohl<lb/>
hu&#x0364;ten la&#x017F;&#x017F;en/ damit es nicht durchbreche und denen Nachbarn am Jh-<lb/>
rigen Schaden zufu&#x0364;ge/ und &#x017F;ollen jedoch diejenige/ &#x017F;o des Viehes hu&#x0364;ten/<lb/>
hiermit gewarnet &#x017F;eyn/ wann &#x017F;ie wegen der Ka&#x0364;lte Feuer machen/ und<lb/>
&#x017F;ich dabey erwa&#x0364;rmen wollen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich an deren Leute Za&#x0364;unen/ He-<lb/>
cken oder Geho&#x0364;ltze nicht vergreiffen/ noch das Vieh andern zu Schaden<lb/>
gehen la&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich ob angedeuteter Straffe nicht theilhafftig<lb/>
machen; Und damit un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Edicta</hi> in &#x017F;chuldiger Obacht gehalten wer-<lb/>
den mo&#x0364;gen/ &#x017F;o &#x017F;ollen die be&#x017F;telte Fluhr&#x017F;chu&#x0364;tzen/ deren dann vor jederm<lb/><note place="left">Fluhr&#x017F;chu&#x0364;tzen<lb/>
Pfa&#x0364;ndung<lb/>
Wieder&#x017F;etzung<lb/>
Straffe.</note>Thor ein tu&#x0364;chtiger be&#x017F;tellet werden &#x017F;oll/ ihren anbefohlenen Dien&#x017F;t<lb/>
fleißig abwarten/ Abends und Morgens nach Be&#x017F;chließ- und vor Er-<lb/>
o&#x0364;ffnung der Thore &#x017F;ich im Felde finden la&#x017F;&#x017F;en/ auff die Be&#x017F;cha&#x0364;diger/<lb/>
Scha&#x0364;fer und Garten-Diebe/ &#x017F;onderlich auff die Gra&#x017F;e-Ma&#x0364;gde/ &#x017F;o in<lb/>
die Felder/ Wie&#x017F;en und Ga&#x0364;rten lauffen/ auch &#x017F;on&#x017F;ten die Ga&#x0364;rten und<lb/>
&#x017F;onderlich des Sonntags oder andere Feyertage unter den Predigten<lb/><hi rendition="#aq">vi&#x017F;itir</hi>en/ und die Fu&#x0364;tterung vor das Vieh darinnen &#x017F;uchen/ fleißig Ach-<lb/>
tung geben/ bey ihren Eyden und Pflichten die&#x017F;elben/ &#x017F;ie &#x017F;eyen wer &#x017F;ie<lb/>
wollen/ auch in offenen Saatfeldern/ da &#x017F;ie denen Fru&#x0364;chten Schaden<lb/>
zufu&#x0364;gen/ pfa&#x0364;nden/ und darauff anzuzeigen &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie ver-<lb/>
mo&#x0364;ge die&#x017F;es un&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Edicts</hi> abge&#x017F;trafft werden/ &#x017F;olte aber jemand &#x017F;o<lb/>
verme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ und &#x017F;ich einem Flur&#x017F;chu&#x0364;tzen im Pfa&#x0364;nden wieder&#x017F;etzen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;oll der Fluhr&#x017F;chu&#x0364;tze &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ &#x017F;olche Wieder&#x017F;etzung demnech&#x017F;t<lb/>
am geho&#x0364;rigen Orten anzuzeigen/ darauff die&#x017F;elben Per&#x017F;onen in Haff-<lb/><note place="left">Eigenthums-<lb/>
Herrn Garten<lb/>
Verwahr- und<lb/>
Wege Verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erungs Pflicht</note>ten gezogen/ und nicht allein wegen der Wieder&#x017F;etzung/ &#x017F;ondern auch<lb/>
wegen Verbrechen im Garten/ Wie&#x017F;en oder Feld/ zu geho&#x0364;riger unnach-<lb/>
la&#x0364;ßigen Straffe gezogen werden &#x017F;ollen; Uber diß &#x017F;ollen die Eigen-<lb/>
thums-Herrn der Ga&#x0364;rten und Wie&#x017F;en/ die&#x017F;elben Sommer und Win-<lb/>
ter Zeit fleißig zuhalten/ ins ku&#x0364;nfftige lebendige Hecken anlegen und er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ziehen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0533] IV. Buch/ Cap. XXX. geboten und befohlen haben/ ſich ſolcher Verhauung derer Zaͤune und Hecken/ ſo dann des Huͤten und Weydens in den Gaͤrten allerdings zu aller und jeder Zeit/ in denen Wieſen aber vom letzten Tag Martii biß auff den erſten Novembris gaͤntzlich zu enthalten und abzumaſſen/ mit der ernſten Verwarnung/ da einer oder ander betreten und uͤber- wieſen wird/ ſo dieſem unſern Gebot zu wieder gehandelt/ daß der Schaͤfer ſo wohl/ als derjenige/ dem die Schaafe zugeſtanden/ wofern derſelbe Wiſſenſchafft darum gehabt/ und/ ſolches bewilliget zu haben/ beygebracht werden ſolte/ jeder mit 10. fl. Straffe verfallen ſeyn ſoll; So ſollen auch diejenigen/ welche ihr Vieh nach geendigter gemeinen Stadthude nur in ihre Gaͤrten und Wieſen treiben/ daſſelbe wohl huͤten laſſen/ damit es nicht durchbreche und denen Nachbarn am Jh- rigen Schaden zufuͤge/ und ſollen jedoch diejenige/ ſo des Viehes huͤten/ hiermit gewarnet ſeyn/ wann ſie wegen der Kaͤlte Feuer machen/ und ſich dabey erwaͤrmen wollen/ daß ſie ſich an deren Leute Zaͤunen/ He- cken oder Gehoͤltze nicht vergreiffen/ noch das Vieh andern zu Schaden gehen laſſen/ damit ſie ſich ob angedeuteter Straffe nicht theilhafftig machen; Und damit unſere Edicta in ſchuldiger Obacht gehalten wer- den moͤgen/ ſo ſollen die beſtelte Fluhrſchuͤtzen/ deren dann vor jederm Thor ein tuͤchtiger beſtellet werden ſoll/ ihren anbefohlenen Dienſt fleißig abwarten/ Abends und Morgens nach Beſchließ- und vor Er- oͤffnung der Thore ſich im Felde finden laſſen/ auff die Beſchaͤdiger/ Schaͤfer und Garten-Diebe/ ſonderlich auff die Graſe-Maͤgde/ ſo in die Felder/ Wieſen und Gaͤrten lauffen/ auch ſonſten die Gaͤrten und ſonderlich des Sonntags oder andere Feyertage unter den Predigten viſitiren/ und die Fuͤtterung vor das Vieh darinnen ſuchen/ fleißig Ach- tung geben/ bey ihren Eyden und Pflichten dieſelben/ ſie ſeyen wer ſie wollen/ auch in offenen Saatfeldern/ da ſie denen Fruͤchten Schaden zufuͤgen/ pfaͤnden/ und darauff anzuzeigen ſchuldig ſeyn/ damit ſie ver- moͤge dieſes unſern Edicts abgeſtrafft werden/ ſolte aber jemand ſo vermeſſen ſeyn/ und ſich einem Flurſchuͤtzen im Pfaͤnden wiederſetzen/ ſo ſoll der Fluhrſchuͤtze ſchuldig ſeyn/ ſolche Wiederſetzung demnechſt am gehoͤrigen Orten anzuzeigen/ darauff dieſelben Perſonen in Haff- ten gezogen/ und nicht allein wegen der Wiederſetzung/ ſondern auch wegen Verbrechen im Garten/ Wieſen oder Feld/ zu gehoͤriger unnach- laͤßigen Straffe gezogen werden ſollen; Uber diß ſollen die Eigen- thums-Herrn der Gaͤrten und Wieſen/ dieſelben Sommer und Win- ter Zeit fleißig zuhalten/ ins kuͤnfftige lebendige Hecken anlegen und er- ziehen/ Fluhrſchuͤtzen Pflicht. Fluhrſchuͤtzen Pfaͤndung Wiederſetzung Straffe. Eigenthums- Herrn Garten Verwahr- und Wege Verbeſ- ſerungs Pflicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/533
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/533>, abgerufen am 13.06.2024.