Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Zinß- und Erbzinß-Güter Verleihungen.
in solchen Fällen gleichwohl der neuangehende Erbzinßmann das Gut
zu empfangen und seinen Erbherrn zu recognosciren schuldig/ läst sich
billig der Erbherr mit einem erträglich geringern Leihgeld für Leih-
Brieffs Erneuerung begnügen.

§. 12. So hat auch dieser Contract ferner die sonderliche Art undErbzinß Guts
Verlust Recht.

Eigenschafft/ daß der Erbzinßmann/ auff den Fall er in Bezahlung
des versprochenen Erbzinses säumig erscheinet/ und denselben von
dreyen Jahren/ unerachtet ob er gleich immittelst nie darum gemah-
net wäre/ zusammen wachsen/ oder sonst das Erbzinß Gut in kundba-
ren Abfall/ Verderb- und Verwüstung muthwillig gerathen läst/ sich
selbst seiner Erbleih- und aller Besserung verlustig macht/ jedoch soll
der Erbherr alsdann nicht vor sich selbst/ und eigenes Vornehmens
den Erbzinßmann austreiben/ sondern cum causae cognitione, und
auff vorhergehende Erkäntniß der Obrigkeit/ dann es möchte etwan
der Erbzinßmann zu seiner Entschuldigung erhebliche Ursachen vorzu-
wenden haben/ als daß er seinem Gutsherrn den Zinß gantz oder zum
wenigsten Theil angeboten und hinterlegt/ oder daß der Gutsherr her-
nach den rückständigen Zinß ohn alle Bedingung angenommen hätte/
oder könte auch vielleicht noch ungewiß seyn/ ob das Gut/ davon der
dreyjährige Zinß auffgewachsen/ ein Emphyteusis oder sonst ein gemein
Zinßgut wäre/ davon nechstfolgender massen Bericht geschehen soll.

L. 9. C. de jure Emphyt.

§. 13. Ausserhalb denen nechst vorhin gemeldten Erbzinßgütern
sind sonst noch andere Güter/ die auch einen jährlich-ständigen Erb-Schlechten
Zinß-Güter
Gerechtigkeit.

zinß an Geld/ Frucht/ Feder-Vieh oder andern von sich geben/ sind aber
darum keine bona Emphyteutica, und ist zwischen diesen und vorigen
Erbzins-Gütern ein grosser Unterscheid; dann an dem Erbzinßgut oder
Emphyteusi hat der Erbherr das directum und der Erbzinßmann das
utile dominium, darum auch dißfalls ein schlechter Zinßmann dasselbe
sein Gut/ des Zinßherrn unersucht/ wann und wem er will/ verkauffen
mag/ und ist nicht schuldig/ dasselbe dem Zinßherrn/ wie in Emphyteusi,
zuvor anzubiethen; Und ob auch ein schlechter Zinßmann den Zinß
von dreyen Jahren auffwachsen liesse/ so kan er darum nicht wie in
Emphyteusi priviret werden/ sondern der Zinßher hat ihn um weiters
nicht/ dann nur den auffgewachsenen Zinß und den auff Einforderung
solchen Zinses angewandten Unkosten anzulangen.

Schlechten
Zinßgüter Em-
pfängniß
Recht.

§. 14. Ferner/ so ein Erbzinß-Gut Emphyteusis veräussert wird/
gebühret dem Erbherrn zur Lehnwahr nach Gelegenheit des Herkom-

mens
T t t

Von Zinß- und Erbzinß-Guͤter Verleihungen.
in ſolchen Faͤllen gleichwohl der neuangehende Erbzinßmann das Gut
zu empfangen und ſeinen Erbherrn zu recognoſciren ſchuldig/ laͤſt ſich
billig der Erbherr mit einem ertraͤglich geringern Leihgeld fuͤr Leih-
Brieffs Erneuerung begnuͤgen.

§. 12. So hat auch dieſer Contract ferner die ſonderliche Art undErbzinß Guts
Verluſt Recht.

Eigenſchafft/ daß der Erbzinßmann/ auff den Fall er in Bezahlung
des verſprochenen Erbzinſes ſaͤumig erſcheinet/ und denſelben von
dreyen Jahren/ unerachtet ob er gleich immittelſt nie darum gemah-
net waͤre/ zuſammen wachſen/ oder ſonſt das Erbzinß Gut in kundba-
ren Abfall/ Verderb- und Verwuͤſtung muthwillig gerathen laͤſt/ ſich
ſelbſt ſeiner Erbleih- und aller Beſſerung verluſtig macht/ jedoch ſoll
der Erbherr alsdann nicht vor ſich ſelbſt/ und eigenes Vornehmens
den Erbzinßmann austreiben/ ſondern cum cauſæ cognitione, und
auff vorhergehende Erkaͤntniß der Obrigkeit/ dann es moͤchte etwan
der Erbzinßmann zu ſeiner Entſchuldigung erhebliche Urſachen vorzu-
wenden haben/ als daß er ſeinem Gutsherrn den Zinß gantz oder zum
wenigſten Theil angeboten und hinterlegt/ oder daß der Gutsherr her-
nach den ruͤckſtaͤndigen Zinß ohn alle Bedingung angenommen haͤtte/
oder koͤnte auch vielleicht noch ungewiß ſeyn/ ob das Gut/ davon der
dreyjaͤhrige Zinß auffgewachſen/ ein Emphyteuſis oder ſonſt ein gemein
Zinßgut waͤre/ davon nechſtfolgender maſſen Bericht geſchehen ſoll.

L. 9. C. de jure Emphyt.

§. 13. Auſſerhalb denen nechſt vorhin gemeldten Erbzinßguͤtern
ſind ſonſt noch andere Guͤter/ die auch einen jaͤhrlich-ſtaͤndigen Erb-Schlechten
Zinß-Guͤter
Gerechtigkeit.

zinß an Geld/ Frucht/ Feder-Vieh oder andern von ſich geben/ ſind aber
darum keine bona Emphyteutica, und iſt zwiſchen dieſen und vorigen
Erbzins-Guͤtern ein groſſer Unterſcheid; dann an dem Erbzinßgut oder
Emphyteuſi hat der Erbherr das directum und der Erbzinßmann das
utile dominium, darum auch dißfalls ein ſchlechter Zinßmann daſſelbe
ſein Gut/ des Zinßherrn unerſucht/ wann und wem er will/ verkauffen
mag/ und iſt nicht ſchuldig/ daſſelbe dem Zinßherrn/ wie in Emphyteuſi,
zuvor anzubiethen; Und ob auch ein ſchlechter Zinßmann den Zinß
von dreyen Jahren auffwachſen lieſſe/ ſo kan er darum nicht wie in
Emphyteuſi priviret werden/ ſondern der Zinßher hat ihn um weiters
nicht/ dann nur den auffgewachſenen Zinß und den auff Einforderung
ſolchen Zinſes angewandten Unkoſten anzulangen.

Schlechten
Zinßguͤter Em-
pfaͤngniß
Recht.

§. 14. Ferner/ ſo ein Erbzinß-Gut Emphyteuſis veraͤuſſert wird/
gebuͤhret dem Erbherrn zur Lehnwahr nach Gelegenheit des Herkom-

mens
T t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0520" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Zinß- und Erbzinß-Gu&#x0364;ter Verleihungen.</hi></fw><lb/>
in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen gleichwohl der neuangehende Erbzinßmann das Gut<lb/>
zu empfangen und &#x017F;einen Erbherrn zu <hi rendition="#aq">recogno&#x017F;cir</hi>en &#x017F;chuldig/ la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
billig der Erbherr mit einem ertra&#x0364;glich geringern Leihgeld fu&#x0364;r Leih-<lb/>
Brieffs Erneuerung begnu&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>§. 12. So hat auch die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Contract</hi> ferner die &#x017F;onderliche Art und<note place="right">Erbzinß Guts<lb/>
Verlu&#x017F;t Recht.</note><lb/>
Eigen&#x017F;chafft/ daß der Erbzinßmann/ auff den Fall er in Bezahlung<lb/>
des ver&#x017F;prochenen Erbzin&#x017F;es &#x017F;a&#x0364;umig er&#x017F;cheinet/ und den&#x017F;elben von<lb/>
dreyen Jahren/ unerachtet ob er gleich immittel&#x017F;t nie darum gemah-<lb/>
net wa&#x0364;re/ zu&#x017F;ammen wach&#x017F;en/ oder &#x017F;on&#x017F;t das Erbzinß Gut in kundba-<lb/>
ren Abfall/ Verderb- und Verwu&#x0364;&#x017F;tung muthwillig gerathen la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einer Erbleih- und aller Be&#x017F;&#x017F;erung verlu&#x017F;tig macht/ jedoch &#x017F;oll<lb/>
der Erbherr alsdann nicht vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ und eigenes Vornehmens<lb/>
den Erbzinßmann austreiben/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">cum cau&#x017F;æ cognitione,</hi> und<lb/>
auff vorhergehende Erka&#x0364;ntniß der Obrigkeit/ dann es mo&#x0364;chte etwan<lb/>
der Erbzinßmann zu &#x017F;einer Ent&#x017F;chuldigung erhebliche Ur&#x017F;achen vorzu-<lb/>
wenden haben/ als daß er &#x017F;einem Gutsherrn den Zinß gantz oder zum<lb/>
wenig&#x017F;ten Theil angeboten und hinterlegt/ oder daß der Gutsherr her-<lb/>
nach den ru&#x0364;ck&#x017F;ta&#x0364;ndigen Zinß ohn alle Bedingung angenommen ha&#x0364;tte/<lb/>
oder ko&#x0364;nte auch vielleicht noch ungewiß &#x017F;eyn/ ob das Gut/ davon der<lb/>
dreyja&#x0364;hrige Zinß auffgewach&#x017F;en/ ein <hi rendition="#aq">Emphyteu&#x017F;is</hi> oder &#x017F;on&#x017F;t ein gemein<lb/>
Zinßgut wa&#x0364;re/ davon nech&#x017F;tfolgender ma&#x017F;&#x017F;en Bericht ge&#x017F;chehen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. 9. C. de jure Emphyt.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 13. Au&#x017F;&#x017F;erhalb denen nech&#x017F;t vorhin gemeldten Erbzinßgu&#x0364;tern<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;on&#x017F;t noch andere Gu&#x0364;ter/ die auch einen ja&#x0364;hrlich-&#x017F;ta&#x0364;ndigen Erb-<note place="right">Schlechten<lb/>
Zinß-Gu&#x0364;ter<lb/>
Gerechtigkeit.</note><lb/>
zinß an Geld/ Frucht/ Feder-Vieh oder andern von &#x017F;ich geben/ &#x017F;ind aber<lb/>
darum keine <hi rendition="#aq">bona Emphyteutica,</hi> und i&#x017F;t zwi&#x017F;chen die&#x017F;en und vorigen<lb/>
Erbzins-Gu&#x0364;tern ein gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid; dann an dem Erbzinßgut oder<lb/><hi rendition="#aq">Emphyteu&#x017F;i</hi> hat der Erbherr das <hi rendition="#aq">directum</hi> und der Erbzinßmann das<lb/><hi rendition="#aq">utile dominium,</hi> darum auch dißfalls ein &#x017F;chlechter Zinßmann da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;ein Gut/ des Zinßherrn uner&#x017F;ucht/ wann und wem er will/ verkauffen<lb/>
mag/ und i&#x017F;t nicht &#x017F;chuldig/ da&#x017F;&#x017F;elbe dem Zinßherrn/ wie in <hi rendition="#aq">Emphyteu&#x017F;i,</hi><lb/>
zuvor anzubiethen; Und ob auch ein &#x017F;chlechter Zinßmann den Zinß<lb/>
von dreyen Jahren auffwach&#x017F;en lie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o kan er darum nicht wie in<lb/><hi rendition="#aq">Emphyteu&#x017F;i privir</hi>et werden/ &#x017F;ondern der Zinßher hat ihn um weiters<lb/>
nicht/ dann nur den auffgewach&#x017F;enen Zinß und den auff Einforderung<lb/>
&#x017F;olchen Zin&#x017F;es angewandten Unko&#x017F;ten anzulangen.</p>
          <note place="right">Schlechten<lb/>
Zinßgu&#x0364;ter Em-<lb/>
pfa&#x0364;ngniß<lb/>
Recht.</note><lb/>
          <p>§. 14. Ferner/ &#x017F;o ein Erbzinß-Gut <hi rendition="#aq">Emphyteu&#x017F;is</hi> vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert wird/<lb/>
gebu&#x0364;hret dem Erbherrn zur Lehnwahr nach Gelegenheit des Herkom-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t</fw><fw place="bottom" type="catch">mens</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0520] Von Zinß- und Erbzinß-Guͤter Verleihungen. in ſolchen Faͤllen gleichwohl der neuangehende Erbzinßmann das Gut zu empfangen und ſeinen Erbherrn zu recognoſciren ſchuldig/ laͤſt ſich billig der Erbherr mit einem ertraͤglich geringern Leihgeld fuͤr Leih- Brieffs Erneuerung begnuͤgen. §. 12. So hat auch dieſer Contract ferner die ſonderliche Art und Eigenſchafft/ daß der Erbzinßmann/ auff den Fall er in Bezahlung des verſprochenen Erbzinſes ſaͤumig erſcheinet/ und denſelben von dreyen Jahren/ unerachtet ob er gleich immittelſt nie darum gemah- net waͤre/ zuſammen wachſen/ oder ſonſt das Erbzinß Gut in kundba- ren Abfall/ Verderb- und Verwuͤſtung muthwillig gerathen laͤſt/ ſich ſelbſt ſeiner Erbleih- und aller Beſſerung verluſtig macht/ jedoch ſoll der Erbherr alsdann nicht vor ſich ſelbſt/ und eigenes Vornehmens den Erbzinßmann austreiben/ ſondern cum cauſæ cognitione, und auff vorhergehende Erkaͤntniß der Obrigkeit/ dann es moͤchte etwan der Erbzinßmann zu ſeiner Entſchuldigung erhebliche Urſachen vorzu- wenden haben/ als daß er ſeinem Gutsherrn den Zinß gantz oder zum wenigſten Theil angeboten und hinterlegt/ oder daß der Gutsherr her- nach den ruͤckſtaͤndigen Zinß ohn alle Bedingung angenommen haͤtte/ oder koͤnte auch vielleicht noch ungewiß ſeyn/ ob das Gut/ davon der dreyjaͤhrige Zinß auffgewachſen/ ein Emphyteuſis oder ſonſt ein gemein Zinßgut waͤre/ davon nechſtfolgender maſſen Bericht geſchehen ſoll. Erbzinß Guts Verluſt Recht. L. 9. C. de jure Emphyt. §. 13. Auſſerhalb denen nechſt vorhin gemeldten Erbzinßguͤtern ſind ſonſt noch andere Guͤter/ die auch einen jaͤhrlich-ſtaͤndigen Erb- zinß an Geld/ Frucht/ Feder-Vieh oder andern von ſich geben/ ſind aber darum keine bona Emphyteutica, und iſt zwiſchen dieſen und vorigen Erbzins-Guͤtern ein groſſer Unterſcheid; dann an dem Erbzinßgut oder Emphyteuſi hat der Erbherr das directum und der Erbzinßmann das utile dominium, darum auch dißfalls ein ſchlechter Zinßmann daſſelbe ſein Gut/ des Zinßherrn unerſucht/ wann und wem er will/ verkauffen mag/ und iſt nicht ſchuldig/ daſſelbe dem Zinßherrn/ wie in Emphyteuſi, zuvor anzubiethen; Und ob auch ein ſchlechter Zinßmann den Zinß von dreyen Jahren auffwachſen lieſſe/ ſo kan er darum nicht wie in Emphyteuſi priviret werden/ ſondern der Zinßher hat ihn um weiters nicht/ dann nur den auffgewachſenen Zinß und den auff Einforderung ſolchen Zinſes angewandten Unkoſten anzulangen. Schlechten Zinß-Guͤter Gerechtigkeit. §. 14. Ferner/ ſo ein Erbzinß-Gut Emphyteuſis veraͤuſſert wird/ gebuͤhret dem Erbherrn zur Lehnwahr nach Gelegenheit des Herkom- mens T t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/520
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/520>, abgerufen am 13.06.2024.