Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Verleihen und Miethen um gewiß Geld.
Leibes-Erben allein restringirt/ sondern von Erben insgemein verstan-Erbherrn-
Recht/ mit
Lethbriefen.

den werden/ und mag der Erbherr ihme selbst imputiren/ daß er in
erblicher Verleihung seines Guts keinen Leihbrief verfertiget/ und dar-
inn diesen Dingen ihre richtige Masse gegeben hat.

§. 6. Gleichwie nun der Erbherr seinen Erbzinßmann/ alldieweilErbherrn und
Erbzinßmanns
Pflicht gegen
einander.

er den Erbzinß gütlich giebt und sich recht hält/ nicht verdringen mag/ als
hat auch hingegen der Erbzinßmann die einmahl angenommene Erb-
Leih oder Erb-Beständniß seines Gefallens und ohne genugsame Ur-
sachen/ nicht Macht auffzusagen. Dann ob ihm schon durch Hagel-
schlag/ Ungewilter/ Mißwachs/ Heerzüge/ Brand und dergleichen Un-
fälle/ ein schlechter Schade am Gut zustünde/ iedoch weil derselbe hin-
künfftig mit seinem Fleiß und durch GOttes Segen wieder herbey zu
bringen/ auch der Nutzen in fruchtbaren Jahren ihm allein zukommt/
so ist der Erbzinßmann denselben Schaden zu tragen schuldig; Es ge-
bühret aber auch dem Erbherrn mit dem Erbzinßmann/ von wegen ob-
ermeldt- und dergleichen zugestandenen Unfällen/ Mitleiden zu haben/ u.
nicht eben den vollen Zinß in unfruchtbaren Jahren/ über des Erbzinß-
manns Vermögen/ zu fordern/ sondern daran nach Gelegenheit etwas
nachzulassen/ und denselben Nachlaß in folgenden Jahren bezahlt
anzunehmen.

L. si merces, §. Vis major, ff. Locat. L. fin. in fine. C. de jure Emphyt. L. Licet
C. Locat. L. si uno anno, in princ. ff. Eod.

§. 7. Wann aber der Grund des verliehenen Guts gantz oderErbzinßman-
nes Freyheit
vom Zinß.

mehrentheils durch unversehenen Unfall zu scheitern gienge/ und einen
solchen Schaden nähme/ der nicht wieder herbey zu bringen/ so könte der
Erbzinßmann zu Bezahlung des versprochenen Erbzinses/ der auff
dem Gut nicht mehr zu erwerben/ über sein Vermögen nicht angelan-
get werden.

L. 1. C. de jure Emphyt.

§. 8. Was dann die erbliche Nutzbarkeit oder Erb-BesserungErbzinßman-
nes erblichen
Nutzbarkeit-
Recht.

betrifft/ die mag der Erbzinßmann nach seiner Gelegenheit so hoch und
theuer verkauffen als er kan/ doch daß er sie zuvor dem Erbherrn an-
biete/ denn weiln das utile dominium, durch diesen Contract, wie obste-
het/ auff den Erb-Zinßmann transferirt wird/ so hat in solchem Fall der
Erbherr nicht Macht/ dem Erbzinßmann solche seine Erb-Besserung
taxiren/ würdiren und schätzen zu lassen/ inmassen er solches in einer
temporal- und wiederrufflichen Location zu thun hat/ sondern dafern
etwan der Erbherr solche seines Erb-Zinßmanns Besserung oder Ge-

rechtig-

Von Verleihen und Miethen um gewiß Geld.
Leibes-Erben allein reſtringirt/ ſondern von Erben insgemein verſtan-Erbherrn-
Recht/ mit
Lethbriefen.

den werden/ und mag der Erbherr ihme ſelbſt imputiren/ daß er in
erblicher Verleihung ſeines Guts keinen Leihbrief verfertiget/ und dar-
inn dieſen Dingen ihre richtige Maſſe gegeben hat.

§. 6. Gleichwie nun der Erbherr ſeinen Erbzinßmann/ alldieweilErbherrn und
Erbzinßmañs
Pflicht gegen
einander.

er den Erbzinß guͤtlich giebt und ſich recht haͤlt/ nicht verdringen mag/ als
hat auch hingegen der Erbzinßmann die einmahl angenommene Erb-
Leih oder Eŕb-Beſtaͤndniß ſeines Gefallens und ohne genugſame Ur-
ſachen/ nicht Macht auffzuſagen. Dann ob ihm ſchon durch Hagel-
ſchlag/ Ungewilter/ Mißwachs/ Heerzuͤge/ Brand und dergleichen Un-
faͤlle/ ein ſchlechter Schade am Gut zuſtuͤnde/ iedoch weil derſelbe hin-
kuͤnfftig mit ſeinem Fleiß und durch GOttes Segen wieder herbey zu
bringen/ auch der Nutzen in fruchtbaren Jahren ihm allein zukommt/
ſo iſt der Erbzinßmann denſelben Schaden zu tragen ſchuldig; Es ge-
buͤhret aber auch dem Erbherrn mit dem Erbzinßmann/ von wegen ob-
ermeldt- und dergleichen zugeſtandenen Unfaͤllen/ Mitleiden zu haben/ u.
nicht eben den vollen Zinß in unfruchtbaren Jahren/ uͤber des Erbzinß-
manns Vermoͤgen/ zu fordern/ ſondern daran nach Gelegenheit etwas
nachzulaſſen/ und denſelben Nachlaß in folgenden Jahren bezahlt
anzunehmen.

L. ſi merces, §. Vis major, ff. Locat. L. fin. in fine. C. de jure Emphyt. L. Licet
C. Locat. L. ſi uno anno, in princ. ff. Eod.

§. 7. Wann aber der Grund des verliehenen Guts gantz oderErbzinßman-
nes Freyheit
vom Zinß.

mehrentheils durch unverſehenen Unfall zu ſcheitern gienge/ und einen
ſolchen Schaden naͤhme/ der nicht wieder herbey zu bringen/ ſo koͤnte der
Erbzinßmann zu Bezahlung des verſprochenen Erbzinſes/ der auff
dem Gut nicht mehr zu erwerben/ uͤber ſein Vermoͤgen nicht angelan-
get werden.

L. 1. C. de jure Emphyt.

§. 8. Was dann die erbliche Nutzbarkeit oder Erb-BeſſerungErbzinßman-
nes erblichen
Nutzbarkeit-
Recht.

betrifft/ die mag der Erbzinßmann nach ſeiner Gelegenheit ſo hoch und
theuer verkauffen als er kan/ doch daß er ſie zuvor dem Erbherrn an-
biete/ denn weiln das utile dominium, durch dieſen Contract, wie obſte-
het/ auff den Erb-Zinßmann transferirt wird/ ſo hat in ſolchem Fall der
Erbherr nicht Macht/ dem Erbzinßmann ſolche ſeine Erb-Beſſerung
taxiren/ wuͤrdiren und ſchaͤtzen zu laſſen/ inmaſſen er ſolches in einer
temporal- und wiederrufflichen Location zu thun hat/ ſondern dafern
etwan der Erbherr ſolche ſeines Erb-Zinßmanns Beſſerung oder Ge-

rechtig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0518" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Verleihen und Miethen um gewiß Geld.</hi></fw><lb/>
Leibes-Erben allein <hi rendition="#aq">re&#x017F;tringi</hi>rt/ &#x017F;ondern von Erben insgemein ver&#x017F;tan-<note place="right">Erbherrn-<lb/>
Recht/ mit<lb/>
Lethbriefen.</note><lb/>
den werden/ und mag der Erbherr ihme &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">imputi</hi>ren/ daß er in<lb/>
erblicher Verleihung &#x017F;eines Guts keinen Leihbrief verfertiget/ und dar-<lb/>
inn die&#x017F;en Dingen ihre richtige Ma&#x017F;&#x017F;e gegeben hat.</p><lb/>
          <p>§. 6. Gleichwie nun der Erbherr &#x017F;einen Erbzinßmann/ alldieweil<note place="right">Erbherrn und<lb/>
Erbzinßman&#x0303;s<lb/>
Pflicht gegen<lb/>
einander.</note><lb/>
er den Erbzinß gu&#x0364;tlich giebt und &#x017F;ich recht ha&#x0364;lt/ nicht verdringen mag/ als<lb/>
hat auch hingegen der Erbzinßmann die einmahl angenommene Erb-<lb/>
Leih oder E&#x0155;b-Be&#x017F;ta&#x0364;ndniß &#x017F;eines Gefallens und ohne genug&#x017F;ame Ur-<lb/>
&#x017F;achen/ nicht Macht auffzu&#x017F;agen. Dann ob ihm &#x017F;chon durch Hagel-<lb/>
&#x017F;chlag/ Ungewilter/ Mißwachs/ Heerzu&#x0364;ge/ Brand und dergleichen Un-<lb/>
fa&#x0364;lle/ ein &#x017F;chlechter Schade am Gut zu&#x017F;tu&#x0364;nde/ iedoch weil der&#x017F;elbe hin-<lb/>
ku&#x0364;nfftig mit &#x017F;einem Fleiß und durch GOttes Segen wieder herbey zu<lb/>
bringen/ auch der Nutzen in fruchtbaren Jahren ihm allein zukommt/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der Erbzinßmann den&#x017F;elben Schaden zu tragen &#x017F;chuldig; Es ge-<lb/>
bu&#x0364;hret aber auch dem Erbherrn mit dem Erbzinßmann/ von wegen ob-<lb/>
ermeldt- und dergleichen zuge&#x017F;tandenen Unfa&#x0364;llen/ Mitleiden zu haben/ u.<lb/>
nicht eben den vollen Zinß in unfruchtbaren Jahren/ u&#x0364;ber des Erbzinß-<lb/>
manns Vermo&#x0364;gen/ zu fordern/ &#x017F;ondern daran nach Gelegenheit etwas<lb/>
nachzula&#x017F;&#x017F;en/ und den&#x017F;elben Nachlaß in folgenden Jahren bezahlt<lb/>
anzunehmen.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. &#x017F;i merces, §. Vis major, ff. Locat. L. fin. in fine. C. de jure Emphyt. L. Licet<lb/>
C. Locat. L. &#x017F;i uno anno, in princ. ff. Eod.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 7. Wann aber der Grund des verliehenen Guts gantz oder<note place="right">Erbzinßman-<lb/>
nes Freyheit<lb/>
vom Zinß.</note><lb/>
mehrentheils durch unver&#x017F;ehenen Unfall zu &#x017F;cheitern gienge/ und einen<lb/>
&#x017F;olchen Schaden na&#x0364;hme/ der nicht wieder herbey zu bringen/ &#x017F;o ko&#x0364;nte der<lb/>
Erbzinßmann zu Bezahlung des ver&#x017F;prochenen Erbzin&#x017F;es/ der auff<lb/>
dem Gut nicht mehr zu erwerben/ u&#x0364;ber &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen nicht angelan-<lb/>
get werden.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. 1. C. de jure Emphyt.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 8. Was dann die erbliche Nutzbarkeit oder Erb-Be&#x017F;&#x017F;erung<note place="right">Erbzinßman-<lb/>
nes erblichen<lb/>
Nutzbarkeit-<lb/>
Recht.</note><lb/>
betrifft/ die mag der Erbzinßmann nach &#x017F;einer Gelegenheit &#x017F;o hoch und<lb/>
theuer verkauffen als er kan/ doch daß er &#x017F;ie zuvor dem Erbherrn an-<lb/>
biete/ denn weiln das <hi rendition="#aq">utile dominium,</hi> durch die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Contract,</hi> wie ob&#x017F;te-<lb/>
het/ auff den Erb-Zinßmann <hi rendition="#aq">transferi</hi>rt wird/ &#x017F;o hat in &#x017F;olchem Fall der<lb/>
Erbherr nicht Macht/ dem Erbzinßmann &#x017F;olche &#x017F;eine Erb-Be&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
taxiren/ wu&#x0364;rdiren und &#x017F;cha&#x0364;tzen zu la&#x017F;&#x017F;en/ inma&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;olches in einer<lb/><hi rendition="#aq">temporal-</hi> und wiederrufflichen <hi rendition="#aq">Location</hi> zu thun hat/ &#x017F;ondern dafern<lb/>
etwan der Erbherr &#x017F;olche &#x017F;eines Erb-Zinßmanns Be&#x017F;&#x017F;erung oder Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rechtig-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0518] Von Verleihen und Miethen um gewiß Geld. Leibes-Erben allein reſtringirt/ ſondern von Erben insgemein verſtan- den werden/ und mag der Erbherr ihme ſelbſt imputiren/ daß er in erblicher Verleihung ſeines Guts keinen Leihbrief verfertiget/ und dar- inn dieſen Dingen ihre richtige Maſſe gegeben hat. Erbherrn- Recht/ mit Lethbriefen. §. 6. Gleichwie nun der Erbherr ſeinen Erbzinßmann/ alldieweil er den Erbzinß guͤtlich giebt und ſich recht haͤlt/ nicht verdringen mag/ als hat auch hingegen der Erbzinßmann die einmahl angenommene Erb- Leih oder Eŕb-Beſtaͤndniß ſeines Gefallens und ohne genugſame Ur- ſachen/ nicht Macht auffzuſagen. Dann ob ihm ſchon durch Hagel- ſchlag/ Ungewilter/ Mißwachs/ Heerzuͤge/ Brand und dergleichen Un- faͤlle/ ein ſchlechter Schade am Gut zuſtuͤnde/ iedoch weil derſelbe hin- kuͤnfftig mit ſeinem Fleiß und durch GOttes Segen wieder herbey zu bringen/ auch der Nutzen in fruchtbaren Jahren ihm allein zukommt/ ſo iſt der Erbzinßmann denſelben Schaden zu tragen ſchuldig; Es ge- buͤhret aber auch dem Erbherrn mit dem Erbzinßmann/ von wegen ob- ermeldt- und dergleichen zugeſtandenen Unfaͤllen/ Mitleiden zu haben/ u. nicht eben den vollen Zinß in unfruchtbaren Jahren/ uͤber des Erbzinß- manns Vermoͤgen/ zu fordern/ ſondern daran nach Gelegenheit etwas nachzulaſſen/ und denſelben Nachlaß in folgenden Jahren bezahlt anzunehmen. Erbherrn und Erbzinßmañs Pflicht gegen einander. L. ſi merces, §. Vis major, ff. Locat. L. fin. in fine. C. de jure Emphyt. L. Licet C. Locat. L. ſi uno anno, in princ. ff. Eod. §. 7. Wann aber der Grund des verliehenen Guts gantz oder mehrentheils durch unverſehenen Unfall zu ſcheitern gienge/ und einen ſolchen Schaden naͤhme/ der nicht wieder herbey zu bringen/ ſo koͤnte der Erbzinßmann zu Bezahlung des verſprochenen Erbzinſes/ der auff dem Gut nicht mehr zu erwerben/ uͤber ſein Vermoͤgen nicht angelan- get werden. Erbzinßman- nes Freyheit vom Zinß. L. 1. C. de jure Emphyt. §. 8. Was dann die erbliche Nutzbarkeit oder Erb-Beſſerung betrifft/ die mag der Erbzinßmann nach ſeiner Gelegenheit ſo hoch und theuer verkauffen als er kan/ doch daß er ſie zuvor dem Erbherrn an- biete/ denn weiln das utile dominium, durch dieſen Contract, wie obſte- het/ auff den Erb-Zinßmann transferirt wird/ ſo hat in ſolchem Fall der Erbherr nicht Macht/ dem Erbzinßmann ſolche ſeine Erb-Beſſerung taxiren/ wuͤrdiren und ſchaͤtzen zu laſſen/ inmaſſen er ſolches in einer temporal- und wiederrufflichen Location zu thun hat/ ſondern dafern etwan der Erbherr ſolche ſeines Erb-Zinßmanns Beſſerung oder Ge- rechtig- Erbzinßman- nes erblichen Nutzbarkeit- Recht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/518
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/518>, abgerufen am 13.06.2024.