Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Buch/ Cap. XXVI.
auch dem Verkäuffer vollkömmlich nicht zuständig wäre/ als da der
Mann dem Weibe ohne ihren Willen/ Vater oder Mutter ihren
Kindern/ oder Vormünder ihren Pupillen das ihre vor sich selbsten
Käuffers Ge-
fahr worinn
bestehet.
ohne Decret und Zulassung der Obrigkeit verkaufften/ in solchen und
dergleichen Fällen hat der Käuffer allerhand Gefahr zu bestehen/ sin-
temahl mit Sinnlosen/ Pupillen und denen/ so ihrer Güter Verwaltung
verboten ist/ nichts beständiges contrahiret werden mag/ und können
diejenige/ so unter 25. Jahren sind/ nicht allein/ was sie selbst verkaufft/
per restitutionem in integrum wieder erlangen/ sondern auch/ was
ihre Vormünder und Curatores ausserhalb ehehafften Nöthen ohne
Decret und Zulassung der Obrigkeit von liegenden Gütern alieniret/
unverhindert wieder einfordern/ und sind das Kauffgeld anderer Ge-
stalt zu erstatten nicht schuldig/ dann was dessen in ihren Nutzen kund-
bar gewendet.

L. 11. C. de contrahend. Empt. L. 15. cui bonis, ff. de verb. oblig. L. in civilem, C.
de furt. L. 2. & 4. C. de rebus alien. non alien. L. mater, C. de R. V. L. lex quae
tutores, C. de admin. tutor. L. utere, & L. si praedium, C. de praed. min. L.
Tutor in fine, ff. de minor.

§. 3. Also hat auch ein jeder sein geraubt oder gestohlen Gut von
Raub- oder ge-
stohlenen Guts
Kauff-Recht.
demjenigen/ dabey ers erstlich findet/ unerachtet/ obs derselbe gleich
vom Räuber oder Diebe selbst/ oder sonst einem andern in gutem
Glauben erkaufft hätte/ einzufordern/ ist auch deßwegen einig Kauff-
geld wieder zu geben nicht schuldig.

L. si mancipium, C. de rei vindic. L. in civilem, C. de furt.
Kauffrecht we-
gen Gewalt
oder Betrug.

§. 4. Jngleichen/ so ein Kauff durch beweißlichen Gewalt oder
bösen Betrug zu Wege gebracht/ oder auch ausserhalb Gewalt oder
Betrug eine solche Vervortheilung im Kauff befunden würde/ die sich
über den halben Theil billigen Werths erstreckt/ so ist der/ welcher
durch Gewalt oder Betrug zum Kauff inducirt und gebracht/ densel-
ben zu halten nicht schuldig/ und kan im letzten Fall der Verkäuffer/ so
über den halben Theil des billigen Werths vervortheilet ist/ entweder
sein verkaufft Gut gegen Darlegung empfangenen Kauffgeldes wie-
der erlangen/ oder es muß ihm der Käuffer/ so er das erkauffte Gut lie-
ber zu behalten gedencket/ den Mangel des billigen Werths/ wie der
zur Kauffs Zeit nach gemeiner Würdirung und verkaufften Guts
Gelegenheit jährlichen Nutzbarkeit gewesen/ erstatten/ ob gleich sonst
kein böser Betrug deßfalls beym Käuffer erfunden würde.

L. 1. §. si dolo, C. de rescind. vend. L. 11. C. de rescind. vend.
§. 5. Wie

IV. Buch/ Cap. XXVI.
auch dem Verkaͤuffer vollkoͤmmlich nicht zuſtaͤndig waͤre/ als da der
Mann dem Weibe ohne ihren Willen/ Vater oder Mutter ihren
Kindern/ oder Vormuͤnder ihren Pupillen das ihre vor ſich ſelbſten
Kaͤuffers Ge-
fahr worinn
beſtehet.
ohne Decret und Zulaſſung der Obrigkeit verkaufften/ in ſolchen und
dergleichen Faͤllen hat der Kaͤuffer allerhand Gefahr zu beſtehen/ ſin-
temahl mit Sinnloſen/ Pupillen und denen/ ſo ihrer Guͤter Verwaltung
verboten iſt/ nichts beſtaͤndiges contrahiret werden mag/ und koͤnnen
diejenige/ ſo unter 25. Jahren ſind/ nicht allein/ was ſie ſelbſt verkaufft/
per reſtitutionem in integrum wieder erlangen/ ſondern auch/ was
ihre Vormuͤnder und Curatores auſſerhalb ehehafften Noͤthen ohne
Decret und Zulaſſung der Obrigkeit von liegenden Guͤtern alieniret/
unverhindert wieder einfordern/ und ſind das Kauffgeld anderer Ge-
ſtalt zu erſtatten nicht ſchuldig/ dann was deſſen in ihren Nutzen kund-
bar gewendet.

L. 11. C. de contrahend. Empt. L. 15. cui bonis, ff. de verb. oblig. L. in civilem, C.
de furt. L. 2. & 4. C. de rebus alien. non alien. L. mater, C. de R. V. L. lex quæ
tutores, C. de admin. tutor. L. utere, & L. ſi prædium, C. de præd. min. L.
Tutor in fine, ff. de minor.

§. 3. Alſo hat auch ein jeder ſein geraubt oder geſtohlen Gut von
Raub- oder ge-
ſtohlenẽ Guts
Kauff-Recht.
demjenigen/ dabey ers erſtlich findet/ unerachtet/ obs derſelbe gleich
vom Raͤuber oder Diebe ſelbſt/ oder ſonſt einem andern in gutem
Glauben erkaufft haͤtte/ einzufordern/ iſt auch deßwegen einig Kauff-
geld wieder zu geben nicht ſchuldig.

L. ſi mancipium, C. de rei vindic. L. in civilem, C. de furt.
Kauffrecht we-
gen Gewalt
oder Betrug.

§. 4. Jngleichen/ ſo ein Kauff durch beweißlichen Gewalt oder
boͤſen Betrug zu Wege gebracht/ oder auch auſſerhalb Gewalt oder
Betrug eine ſolche Vervortheilung im Kauff befunden wuͤrde/ die ſich
uͤber den halben Theil billigen Werths erſtreckt/ ſo iſt der/ welcher
durch Gewalt oder Betrug zum Kauff inducirt und gebracht/ denſel-
ben zu halten nicht ſchuldig/ und kan im letzten Fall der Verkaͤuffer/ ſo
uͤber den halben Theil des billigen Werths vervortheilet iſt/ entweder
ſein verkaufft Gut gegen Darlegung empfangenen Kauffgeldes wie-
der erlangen/ oder es muß ihm der Kaͤuffer/ ſo er das erkauffte Gut lie-
ber zu behalten gedencket/ den Mangel des billigen Werths/ wie der
zur Kauffs Zeit nach gemeiner Wuͤrdirung und verkaufften Guts
Gelegenheit jaͤhrlichen Nutzbarkeit geweſen/ erſtatten/ ob gleich ſonſt
kein boͤſer Betrug deßfalls beym Kaͤuffer erfunden wuͤrde.

L. 1. §. ſi dolo, C. de reſcind. vend. L. 11. C. de reſcind. vend.
§. 5. Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0501" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXVI.</hi></hi></fw><lb/>
auch dem Verka&#x0364;uffer vollko&#x0364;mmlich nicht zu&#x017F;ta&#x0364;ndig wa&#x0364;re/ als da der<lb/>
Mann dem Weibe ohne ihren Willen/ Vater oder Mutter ihren<lb/>
Kindern/ oder Vormu&#x0364;nder ihren <hi rendition="#aq">Pupill</hi>en das ihre vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/><note place="left">Ka&#x0364;uffers Ge-<lb/>
fahr worinn<lb/>
be&#x017F;tehet.</note>ohne <hi rendition="#aq">Decret</hi> und Zula&#x017F;&#x017F;ung der Obrigkeit verkaufften/ in &#x017F;olchen und<lb/>
dergleichen Fa&#x0364;llen hat der Ka&#x0364;uffer allerhand Gefahr zu be&#x017F;tehen/ &#x017F;in-<lb/>
temahl mit Sinnlo&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Pupill</hi>en und denen/ &#x017F;o ihrer Gu&#x0364;ter Verwaltung<lb/>
verboten i&#x017F;t/ nichts be&#x017F;ta&#x0364;ndiges <hi rendition="#aq">contrahir</hi>et werden mag/ und ko&#x0364;nnen<lb/>
diejenige/ &#x017F;o unter 25. Jahren &#x017F;ind/ nicht allein/ was &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t verkaufft/<lb/><hi rendition="#aq">per re&#x017F;titutionem in integrum</hi> wieder erlangen/ &#x017F;ondern auch/ was<lb/>
ihre Vormu&#x0364;nder und <hi rendition="#aq">Curatores</hi> au&#x017F;&#x017F;erhalb ehehafften No&#x0364;then ohne<lb/><hi rendition="#aq">Decret</hi> und Zula&#x017F;&#x017F;ung der Obrigkeit von liegenden Gu&#x0364;tern <hi rendition="#aq">alienir</hi>et/<lb/>
unverhindert wieder einfordern/ und &#x017F;ind das Kauffgeld anderer Ge-<lb/>
&#x017F;talt zu er&#x017F;tatten nicht &#x017F;chuldig/ dann was de&#x017F;&#x017F;en in ihren Nutzen kund-<lb/>
bar gewendet.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. 11. C. de contrahend. Empt. L. 15. cui bonis, ff. de verb. oblig. L. in civilem, C.<lb/>
de furt. L. 2. &amp; 4. C. de rebus alien. non alien. L. mater, C. de R. V. L. lex quæ<lb/>
tutores, C. de admin. tutor. L. utere, &amp; L. &#x017F;i prædium, C. de præd. min. L.<lb/>
Tutor in fine, ff. de minor.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 3. Al&#x017F;o hat auch ein jeder &#x017F;ein geraubt oder ge&#x017F;tohlen Gut von<lb/><note place="left">Raub- oder ge-<lb/>
&#x017F;tohlene&#x0303; Guts<lb/>
Kauff-Recht.</note>demjenigen/ dabey ers er&#x017F;tlich findet/ unerachtet/ obs der&#x017F;elbe gleich<lb/>
vom Ra&#x0364;uber oder Diebe &#x017F;elb&#x017F;t/ oder &#x017F;on&#x017F;t einem andern in gutem<lb/>
Glauben erkaufft ha&#x0364;tte/ einzufordern/ i&#x017F;t auch deßwegen einig Kauff-<lb/>
geld wieder zu geben nicht &#x017F;chuldig.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. &#x017F;i mancipium, C. de rei vindic. L. in civilem, C. de furt.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <note place="left">Kauffrecht we-<lb/>
gen Gewalt<lb/>
oder Betrug.</note>
          <p>§. 4. Jngleichen/ &#x017F;o ein Kauff durch beweißlichen Gewalt oder<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Betrug zu Wege gebracht/ oder auch au&#x017F;&#x017F;erhalb Gewalt oder<lb/>
Betrug eine &#x017F;olche Vervortheilung im Kauff befunden wu&#x0364;rde/ die &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber den halben Theil billigen Werths er&#x017F;treckt/ &#x017F;o i&#x017F;t der/ welcher<lb/>
durch Gewalt oder Betrug zum Kauff <hi rendition="#aq">induci</hi>rt und gebracht/ den&#x017F;el-<lb/>
ben zu halten nicht &#x017F;chuldig/ und kan im letzten Fall der Verka&#x0364;uffer/ &#x017F;o<lb/>
u&#x0364;ber den halben Theil des billigen Werths vervortheilet i&#x017F;t/ entweder<lb/>
&#x017F;ein verkaufft Gut gegen Darlegung empfangenen Kauffgeldes wie-<lb/>
der erlangen/ oder es muß ihm der Ka&#x0364;uffer/ &#x017F;o er das erkauffte Gut lie-<lb/>
ber zu behalten gedencket/ den Mangel des billigen Werths/ wie der<lb/>
zur Kauffs Zeit nach gemeiner Wu&#x0364;rdirung und verkaufften Guts<lb/>
Gelegenheit ja&#x0364;hrlichen Nutzbarkeit gewe&#x017F;en/ er&#x017F;tatten/ ob gleich &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
kein bo&#x0364;&#x017F;er Betrug deßfalls beym Ka&#x0364;uffer erfunden wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. 1. §. &#x017F;i dolo, C. de re&#x017F;cind. vend. L. 11. C. de re&#x017F;cind. vend.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 5. Wie</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0501] IV. Buch/ Cap. XXVI. auch dem Verkaͤuffer vollkoͤmmlich nicht zuſtaͤndig waͤre/ als da der Mann dem Weibe ohne ihren Willen/ Vater oder Mutter ihren Kindern/ oder Vormuͤnder ihren Pupillen das ihre vor ſich ſelbſten ohne Decret und Zulaſſung der Obrigkeit verkaufften/ in ſolchen und dergleichen Faͤllen hat der Kaͤuffer allerhand Gefahr zu beſtehen/ ſin- temahl mit Sinnloſen/ Pupillen und denen/ ſo ihrer Guͤter Verwaltung verboten iſt/ nichts beſtaͤndiges contrahiret werden mag/ und koͤnnen diejenige/ ſo unter 25. Jahren ſind/ nicht allein/ was ſie ſelbſt verkaufft/ per reſtitutionem in integrum wieder erlangen/ ſondern auch/ was ihre Vormuͤnder und Curatores auſſerhalb ehehafften Noͤthen ohne Decret und Zulaſſung der Obrigkeit von liegenden Guͤtern alieniret/ unverhindert wieder einfordern/ und ſind das Kauffgeld anderer Ge- ſtalt zu erſtatten nicht ſchuldig/ dann was deſſen in ihren Nutzen kund- bar gewendet. Kaͤuffers Ge- fahr worinn beſtehet. L. 11. C. de contrahend. Empt. L. 15. cui bonis, ff. de verb. oblig. L. in civilem, C. de furt. L. 2. & 4. C. de rebus alien. non alien. L. mater, C. de R. V. L. lex quæ tutores, C. de admin. tutor. L. utere, & L. ſi prædium, C. de præd. min. L. Tutor in fine, ff. de minor. §. 3. Alſo hat auch ein jeder ſein geraubt oder geſtohlen Gut von demjenigen/ dabey ers erſtlich findet/ unerachtet/ obs derſelbe gleich vom Raͤuber oder Diebe ſelbſt/ oder ſonſt einem andern in gutem Glauben erkaufft haͤtte/ einzufordern/ iſt auch deßwegen einig Kauff- geld wieder zu geben nicht ſchuldig. Raub- oder ge- ſtohlenẽ Guts Kauff-Recht. L. ſi mancipium, C. de rei vindic. L. in civilem, C. de furt. §. 4. Jngleichen/ ſo ein Kauff durch beweißlichen Gewalt oder boͤſen Betrug zu Wege gebracht/ oder auch auſſerhalb Gewalt oder Betrug eine ſolche Vervortheilung im Kauff befunden wuͤrde/ die ſich uͤber den halben Theil billigen Werths erſtreckt/ ſo iſt der/ welcher durch Gewalt oder Betrug zum Kauff inducirt und gebracht/ denſel- ben zu halten nicht ſchuldig/ und kan im letzten Fall der Verkaͤuffer/ ſo uͤber den halben Theil des billigen Werths vervortheilet iſt/ entweder ſein verkaufft Gut gegen Darlegung empfangenen Kauffgeldes wie- der erlangen/ oder es muß ihm der Kaͤuffer/ ſo er das erkauffte Gut lie- ber zu behalten gedencket/ den Mangel des billigen Werths/ wie der zur Kauffs Zeit nach gemeiner Wuͤrdirung und verkaufften Guts Gelegenheit jaͤhrlichen Nutzbarkeit geweſen/ erſtatten/ ob gleich ſonſt kein boͤſer Betrug deßfalls beym Kaͤuffer erfunden wuͤrde. L. 1. §. ſi dolo, C. de reſcind. vend. L. 11. C. de reſcind. vend. §. 5. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/501
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/501>, abgerufen am 13.06.2024.