Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Buch/ Cap. XXV.
len; darum/ so der Besitzer und Jnhaber deßhalben bey seinem Leben
nichts verordnet/ so soll seinen Kindern nach ihme/ oder deren Vor-
mündern/ so sie noch minderjährig/ frey stehen/ sich unter einander selbst
dergestalt zu vergleichen/ daß der Kinder eines das Gut behalte/ und
die andern gebührend ablege; wollen sie aber das Gut vertheilen/ so
soll es anders nicht geschehen/ dann mit unserer oder anderer Guts-
Herren zuvor darüber erlangten Bewilligung/ wie ob stehet.

Kinder und
Minderjähri-
gen Vormün-
der Recht um
Zinß-Güter
zu losen.

§. 8. Wann aber die Kinder oder deren Vormünder hierinn selbst
nicht friedlich werden/ und keines dem andern weichen noch sich ab-
legen lassen will/ so sollen die Kinder ihre Besserung und nutzbare Ge-
rechtigkeit am selbigem Gut zuförderst auff ein gewiß Geld selbst anse-
tzen/ oder durch andere setzen lassen/ und darnach ums Gut/ welches
dasselbe behalten möge/ und die andern Geschwister ablegen solle/ auff-
richtig losen/ welchem denn das Loß zufällt/ das soll am Gut den Vor-
zug haben; Es sollen aber dißfall deren minderjährigen Kinder Vor-
münder verwarnet seyn/ daß sie nicht eher wegen ihrer Pflege-Kinder
mit zum Loß gehen/ sie getrauen sich denn das Gut/ da es ihnen im
Loß zufallen würde/ immittelst biß ihre Pflege-Kinder erwachsen/ der-
massen zu bestellen/ daß an Entrichtung gebührenden Zinß/ Dienst und
andern darauff stehender Pflicht kein Mangel erscheine/ damit man
in Verbleibung solcher Pflicht nicht gemüßiget werde/ sich endlichen
Schadens am Gut zu erhohlen/ und daraus denen Kindern Nach-
theil zuwachse.

§. 9. So viel nun Meyer-Güter betrifft/ die auff eine gewisse
Anzahl Jahre verliehen werden/ da sollen denen Meyers Erben die
Meyer-Güter
Recht und
Theilungs
Verbot.
bewilligte Meyerschafft Jahre/ ob schon der Meyer sie nicht erlebete/
gleichwohl gehalten werden/ und sie hinwieder des verstorbenen Mey-
ers Zusage und Verpflichtung zu leisten schuldig seyn/ und soll dißfalls
der Meyer vor seinem Absterben unter seinen Kindern und Erben auch
eines oder mehr nach Gelegenheit des Meyer-Guts zu benennen ha-
ben/ welche nach seinem Absterben in die Meyerey treten/ und dieselbe
biß zum Ausgang der bewilligten Jahre insgesamt und ohne einige
Meyer-Guts Theilung verwalten; wann aber der verstorbene
Meyer hiervon nichts verordnet/ und seine Kinder sich auch unter
einander deßwegen selbst nicht gütlich vergleichen könten/ so sollen sie
ebenmäßig/ wie ob gemeldt/ durchs Loß sich entscheiden/ jedoch daß in
alle Wege dem Gutsherrn dasjenige/ so der Leihe- oder Meyer-Zettul
mitbringt/ oder sonst versprochen ist/ gutwillig geleistet werde/ und daran
kein Mangel sey.

§. 10. Wann

IV. Buch/ Cap. XXV.
len; darum/ ſo der Beſitzer und Jnhaber deßhalben bey ſeinem Leben
nichts verordnet/ ſo ſoll ſeinen Kindern nach ihme/ oder deren Vor-
muͤndern/ ſo ſie noch minderjaͤhrig/ frey ſtehen/ ſich unter einander ſelbſt
dergeſtalt zu vergleichen/ daß der Kinder eines das Gut behalte/ und
die andern gebuͤhrend ablege; wollen ſie aber das Gut vertheilen/ ſo
ſoll es anders nicht geſchehen/ dann mit unſerer oder anderer Guts-
Herren zuvor daruͤber erlangten Bewilligung/ wie ob ſtehet.

Kinder und
Minderjaͤhri-
gen Vormuͤn-
der Recht um
Zinß-Guͤter
zu loſen.

§. 8. Wann aber die Kinder oder deren Vormuͤnder hierinn ſelbſt
nicht friedlich werden/ und keines dem andern weichen noch ſich ab-
legen laſſen will/ ſo ſollen die Kinder ihre Beſſerung und nutzbare Ge-
rechtigkeit am ſelbigem Gut zufoͤrderſt auff ein gewiß Geld ſelbſt anſe-
tzen/ oder durch andere ſetzen laſſen/ und darnach ums Gut/ welches
daſſelbe behalten moͤge/ und die andern Geſchwiſter ablegen ſolle/ auff-
richtig loſen/ welchem denn das Loß zufaͤllt/ das ſoll am Gut den Vor-
zug haben; Es ſollen aber dißfall deren minderjaͤhrigen Kinder Vor-
muͤnder verwarnet ſeyn/ daß ſie nicht eher wegen ihrer Pflege-Kinder
mit zum Loß gehen/ ſie getrauen ſich denn das Gut/ da es ihnen im
Loß zufallen wuͤrde/ immittelſt biß ihre Pflege-Kinder erwachſen/ der-
maſſen zu beſtellen/ daß an Entrichtung gebuͤhrenden Zinß/ Dienſt und
andern darauff ſtehender Pflicht kein Mangel erſcheine/ damit man
in Verbleibung ſolcher Pflicht nicht gemuͤßiget werde/ ſich endlichen
Schadens am Gut zu erhohlen/ und daraus denen Kindern Nach-
theil zuwachſe.

§. 9. So viel nun Meyer-Guͤter betrifft/ die auff eine gewiſſe
Anzahl Jahre verliehen werden/ da ſollen denen Meyers Erben die
Meyer-Guͤter
Recht und
Theilungs
Verbot.
bewilligte Meyerſchafft Jahre/ ob ſchon der Meyer ſie nicht erlebete/
gleichwohl gehalten werden/ und ſie hinwieder des verſtorbenen Mey-
ers Zuſage und Verpflichtung zu leiſten ſchuldig ſeyn/ und ſoll dißfalls
der Meyer vor ſeinem Abſterben unter ſeinen Kindern und Erben auch
eines oder mehr nach Gelegenheit des Meyer-Guts zu benennen ha-
ben/ welche nach ſeinem Abſterben in die Meyerey treten/ und dieſelbe
biß zum Ausgang der bewilligten Jahre insgeſamt und ohne einige
Meyer-Guts Theilung verwalten; wann aber der verſtorbene
Meyer hiervon nichts verordnet/ und ſeine Kinder ſich auch unter
einander deßwegen ſelbſt nicht guͤtlich vergleichen koͤnten/ ſo ſollen ſie
ebenmaͤßig/ wie ob gemeldt/ durchs Loß ſich entſcheiden/ jedoch daß in
alle Wege dem Gutsherrn dasjenige/ ſo der Leihe- oder Meyer-Zettul
mitbringt/ oder ſonſt verſprochen iſt/ gutwillig geleiſtet werde/ und daran
kein Mangel ſey.

§. 10. Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0499" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXV.</hi></hi></fw><lb/>
len; darum/ &#x017F;o der Be&#x017F;itzer und Jnhaber deßhalben bey &#x017F;einem Leben<lb/>
nichts verordnet/ &#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;einen Kindern nach ihme/ oder deren Vor-<lb/>
mu&#x0364;ndern/ &#x017F;o &#x017F;ie noch minderja&#x0364;hrig/ frey &#x017F;tehen/ &#x017F;ich unter einander &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
derge&#x017F;talt zu vergleichen/ daß der Kinder eines das Gut behalte/ und<lb/>
die andern gebu&#x0364;hrend ablege; wollen &#x017F;ie aber das Gut vertheilen/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll es anders nicht ge&#x017F;chehen/ dann mit un&#x017F;erer oder anderer Guts-<lb/>
Herren zuvor daru&#x0364;ber erlangten Bewilligung/ wie ob &#x017F;tehet.</p><lb/>
          <note place="left">Kinder und<lb/>
Minderja&#x0364;hri-<lb/>
gen Vormu&#x0364;n-<lb/>
der Recht um<lb/>
Zinß-Gu&#x0364;ter<lb/>
zu lo&#x017F;en.</note>
          <p>§. 8. Wann aber die Kinder oder deren Vormu&#x0364;nder hierinn &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht friedlich werden/ und keines dem andern weichen noch &#x017F;ich ab-<lb/>
legen la&#x017F;&#x017F;en will/ &#x017F;o &#x017F;ollen die Kinder ihre Be&#x017F;&#x017F;erung und nutzbare Ge-<lb/>
rechtigkeit am &#x017F;elbigem Gut zufo&#x0364;rder&#x017F;t auff ein gewiß Geld &#x017F;elb&#x017F;t an&#x017F;e-<lb/>
tzen/ oder durch andere &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en/ und darnach ums Gut/ welches<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe behalten mo&#x0364;ge/ und die andern Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter ablegen &#x017F;olle/ auff-<lb/>
richtig lo&#x017F;en/ welchem denn das Loß zufa&#x0364;llt/ das &#x017F;oll am Gut den Vor-<lb/>
zug haben; Es &#x017F;ollen aber dißfall deren minderja&#x0364;hrigen Kinder Vor-<lb/>
mu&#x0364;nder verwarnet &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie nicht eher wegen ihrer Pflege-Kinder<lb/>
mit zum Loß gehen/ &#x017F;ie getrauen &#x017F;ich denn das Gut/ da es ihnen im<lb/>
Loß zufallen wu&#x0364;rde/ immittel&#x017F;t biß ihre Pflege-Kinder erwach&#x017F;en/ der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en zu be&#x017F;tellen/ daß an Entrichtung gebu&#x0364;hrenden Zinß/ Dien&#x017F;t und<lb/>
andern darauff &#x017F;tehender Pflicht kein Mangel er&#x017F;cheine/ damit man<lb/>
in Verbleibung &#x017F;olcher Pflicht nicht gemu&#x0364;ßiget werde/ &#x017F;ich endlichen<lb/>
Schadens am Gut zu erhohlen/ und daraus denen Kindern Nach-<lb/>
theil zuwach&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>§. 9. So viel nun Meyer-Gu&#x0364;ter betrifft/ die auff eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Anzahl Jahre verliehen werden/ da &#x017F;ollen denen Meyers Erben die<lb/><note place="left">Meyer-Gu&#x0364;ter<lb/>
Recht und<lb/>
Theilungs<lb/>
Verbot.</note>bewilligte Meyer&#x017F;chafft Jahre/ ob &#x017F;chon der Meyer &#x017F;ie nicht erlebete/<lb/>
gleichwohl gehalten werden/ und &#x017F;ie hinwieder des ver&#x017F;torbenen Mey-<lb/>
ers Zu&#x017F;age und Verpflichtung zu lei&#x017F;ten &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ und &#x017F;oll dißfalls<lb/>
der Meyer vor &#x017F;einem Ab&#x017F;terben unter &#x017F;einen Kindern und Erben auch<lb/>
eines oder mehr nach Gelegenheit des Meyer-Guts zu benennen ha-<lb/>
ben/ welche nach &#x017F;einem Ab&#x017F;terben in die Meyerey treten/ und die&#x017F;elbe<lb/>
biß zum Ausgang der bewilligten Jahre insge&#x017F;amt und ohne einige<lb/>
Meyer-Guts Theilung verwalten; wann aber der ver&#x017F;torbene<lb/>
Meyer hiervon nichts verordnet/ und &#x017F;eine Kinder &#x017F;ich auch unter<lb/>
einander deßwegen &#x017F;elb&#x017F;t nicht gu&#x0364;tlich vergleichen ko&#x0364;nten/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
ebenma&#x0364;ßig/ wie ob gemeldt/ durchs Loß &#x017F;ich ent&#x017F;cheiden/ jedoch daß in<lb/>
alle Wege dem Gutsherrn dasjenige/ &#x017F;o der Leihe- oder Meyer-Zettul<lb/>
mitbringt/ oder &#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;prochen i&#x017F;t/ gutwillig gelei&#x017F;tet werde/ und daran<lb/>
kein Mangel &#x017F;ey.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 10. Wann</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0499] IV. Buch/ Cap. XXV. len; darum/ ſo der Beſitzer und Jnhaber deßhalben bey ſeinem Leben nichts verordnet/ ſo ſoll ſeinen Kindern nach ihme/ oder deren Vor- muͤndern/ ſo ſie noch minderjaͤhrig/ frey ſtehen/ ſich unter einander ſelbſt dergeſtalt zu vergleichen/ daß der Kinder eines das Gut behalte/ und die andern gebuͤhrend ablege; wollen ſie aber das Gut vertheilen/ ſo ſoll es anders nicht geſchehen/ dann mit unſerer oder anderer Guts- Herren zuvor daruͤber erlangten Bewilligung/ wie ob ſtehet. §. 8. Wann aber die Kinder oder deren Vormuͤnder hierinn ſelbſt nicht friedlich werden/ und keines dem andern weichen noch ſich ab- legen laſſen will/ ſo ſollen die Kinder ihre Beſſerung und nutzbare Ge- rechtigkeit am ſelbigem Gut zufoͤrderſt auff ein gewiß Geld ſelbſt anſe- tzen/ oder durch andere ſetzen laſſen/ und darnach ums Gut/ welches daſſelbe behalten moͤge/ und die andern Geſchwiſter ablegen ſolle/ auff- richtig loſen/ welchem denn das Loß zufaͤllt/ das ſoll am Gut den Vor- zug haben; Es ſollen aber dißfall deren minderjaͤhrigen Kinder Vor- muͤnder verwarnet ſeyn/ daß ſie nicht eher wegen ihrer Pflege-Kinder mit zum Loß gehen/ ſie getrauen ſich denn das Gut/ da es ihnen im Loß zufallen wuͤrde/ immittelſt biß ihre Pflege-Kinder erwachſen/ der- maſſen zu beſtellen/ daß an Entrichtung gebuͤhrenden Zinß/ Dienſt und andern darauff ſtehender Pflicht kein Mangel erſcheine/ damit man in Verbleibung ſolcher Pflicht nicht gemuͤßiget werde/ ſich endlichen Schadens am Gut zu erhohlen/ und daraus denen Kindern Nach- theil zuwachſe. §. 9. So viel nun Meyer-Guͤter betrifft/ die auff eine gewiſſe Anzahl Jahre verliehen werden/ da ſollen denen Meyers Erben die bewilligte Meyerſchafft Jahre/ ob ſchon der Meyer ſie nicht erlebete/ gleichwohl gehalten werden/ und ſie hinwieder des verſtorbenen Mey- ers Zuſage und Verpflichtung zu leiſten ſchuldig ſeyn/ und ſoll dißfalls der Meyer vor ſeinem Abſterben unter ſeinen Kindern und Erben auch eines oder mehr nach Gelegenheit des Meyer-Guts zu benennen ha- ben/ welche nach ſeinem Abſterben in die Meyerey treten/ und dieſelbe biß zum Ausgang der bewilligten Jahre insgeſamt und ohne einige Meyer-Guts Theilung verwalten; wann aber der verſtorbene Meyer hiervon nichts verordnet/ und ſeine Kinder ſich auch unter einander deßwegen ſelbſt nicht guͤtlich vergleichen koͤnten/ ſo ſollen ſie ebenmaͤßig/ wie ob gemeldt/ durchs Loß ſich entſcheiden/ jedoch daß in alle Wege dem Gutsherrn dasjenige/ ſo der Leihe- oder Meyer-Zettul mitbringt/ oder ſonſt verſprochen iſt/ gutwillig geleiſtet werde/ und daran kein Mangel ſey. Meyer-Guͤter Recht und Theilungs Verbot. §. 10. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/499
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/499>, abgerufen am 13.06.2024.